![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Roman !
Der Ausbau ist das kleinere Übel ! Beim Einbau ist die Reihenfolge wichtig . Aber ohne eine Anleitung / Handbuch würde ich es Dir nicht raten ! Das Richten ist Sache eines Fachmannes . Eine Drehbank , diverse Prismen , Meßuhr usw . und das nötige Wissen über einsatzgehärtete Bauteile sind Voraussetzung ! Die Gefahr liegt in der gehärteten Oberfläche der Welle ! lg Frank |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Wie es mit einer Drehbank geht = weissnix ![]()
__________________
Gruss Michael |
#3
|
||||
|
||||
Drehbank !
Die zu richtende Welle wird zwischen die Spitzen genommen und auf Rundlauf mit der Meßuhr geprüft . Dabei wird die Richtung des Richtens festgestellt . Danach kommen unter den Wellenanfang sowie Wellenende Prismen zur festen Auflage der Welle .Natürlich wird die Welle vorher aus den Spitzen gelöst ! Danach wird gerichtet - Wieder gemessen -gerichtet usw. bis die Welle rund läuft ! Es gibt auch spezielle Richtbänke welche unter eine Presse montiert werden können ! Ist aber eine etwas teuere Variante ! lg Frank |
#4
|
||||
|
||||
Danke für Eure "Anteilnahme"
Also das technische Know How ist das kleinste Problem, detto das passende Werkzeug. Reihenfolge beim Ein, bzw. Ausbau erfolgt anhand der Rep-Unterlagen von Suzuki, auch die habe ich, das ist nicht schwierig. Zum "Auswuchten" der Welle: Ja, diese Option muss ich prüfen, eine neue Welle kostet um die 400$ bzw. € da gibt es zur Zeit fast keinen Unterschied mehr. Shims = Ausgleichsblech = Toleranzausgleich,... ![]()
__________________
lg Roman *the Boater formerly known as DB600 |
![]() |
|
|