![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Berthold,
wenns an Leistung fehlt, dann hilft nur ein stärkerer Motor. Kurze Zeit kann man auch mit einem 5 Stunden alten Motor schon Vollgas geben. Und die Leistung hat er auch schon. Mein 70er war mit 5 Stunden schon voll da und ich durfte auch schon 3 Minuten lang Vollgas fahren, oder so. Mein Futura 420 vor Jahren mit 15PS Evinrude ist mit mir, meiner Frau und den beiden Kindern eigentlich ganz gut in Gleitfahrt gekommen, auch wenns nicht berauschend war von der Geschwindigkeit (ca. 30km/h, aber für 15PS mehr als ok). ABer zw. Futurarumpf und QUicksilverrumpf gibt es ja einen Unterschied. Dadurch dass das Futura kaum einen Kiel hat gleitet es sehr leicht an. Aber der Unterschied zw. dem 15er mit ca. 250ccm (oder 270 ?) und dem 20er Yamaha mit 398ccm war schon frappierend. weit mehr als die nominell 5PS, wegen des Drehmoments von unten heraus. Aber es sind halt auch 20kg an Motorgewicht dazugekommen. lg Ferdi :ferdis: |
#2
|
|||
|
|||
Tja seltsam.
Ich habe ja auch mal ein 340er Quicksilver mit Hochdruckboden gehabt. Das ist mit 5 PS und 2 (im Vergleich leichten) Personen noch gerade in Gleitfahrt gekommen. Einem längeren Boot und 15 PS würde ich die Gleitfahrt jetzt aber schon zutrauen. Wenn Gewichtsumverteilung nichts bringt, tja, dann kann man wohl kaum noch was machen. Ein anderer Prop. wird da nicht viel reißen. Wie wärs mit anschleppen lassen? Oder bei den Herbstwinden mit einem Lenkdrachen ? ![]() ![]() Grüsse Armin |
#3
|
|||
|
|||
@kleinberthold
ich schliesse mich der Meinung von Michael an. Das Boot ist eigentlich für dich alleine schon untermotorisiert. Das erkennst du an dem mit 25km/h viel zu geringem v max, was auch darauf schliessen lässt, dass das Quicksilver nicht allzu gut läuft. Also, 30 PS sollten es mindestens schon sein. Gruss Nordy |
![]() |
|
|