Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 12.05.2015, 12:51
Dom88 Dom88 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 12.07.2013
Beiträge: 41
abgegebene "Danke": 1


Hallo.
Nur mal interessehalber. Ist es sehr aufwendig das Getriebe so weit zu zerlegen, dass man die Wellendichtringe an der Propellerwelle erneuern kann?
Logisch, dass man hier nicht unbedingt zwei linke Hände haben sollte. Braucht man Spezialwerkzeug? Hab' was von Flankenspiel neu einstellen etc. gelesen.... Oder sollte man das einen Fachmann machen lassen?

Beim letzten Ölwechsel (und dem ersten, seitdem ich den Motor habe), war das Öl nämlich auch milchig. Daher die Überlegung beim nächsten Ölwechsel, falls wieder Wasser im Öl sein sollte, mal die Wellendichtringe u.a. auch auf der Propellerwelle zu wechseln.


LG Dominik
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.05.2015, 15:49
preirei
Gast
 
Beiträge: n/a


Gefühlsmäßig (ohne die Zeichnungen genauer angeschaut zu haben) würde ich sagen dass die Ringe symmetrisch (= nicht gleich) eingebaut werden müssten - ein Simmering mit Dichtlippe kann immer nur in eine Richtung seine Dichtfunktion erfüllen - in diesem Fall sollte das Eindringen von Wasser und das Austreten von Öl verhindert werden - also 2 Dichtungen mit Dichtlippe jeweils auf die richtige Seite schauend (zum Medium).
Wenn du das ganze System mit Druck beaufschlägst, "bläst " du gleich eingebaute Ringe auf und die Sauce damit raus.

Wenn auf einer der beiden Seiten ein Unterdruck herrscht, dann müssten die Ringe allerdings wieder "gleich" eingebaut werden, das wird hier aber nicht der Fall sein.

Die Welle auf Einlaufspuren überprüfen wurde ja schon weiter oben empfohlen.


Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 12.05.2015, 16:45
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von preirei Beitrag anzeigen
Gefühlsmäßig (ohne die Zeichnungen genauer angeschaut zu haben) würde ich sagen dass die Ringe symmetrisch (= nicht gleich) eingebaut werden müssten - ein Simmering mit Dichtlippe kann immer nur in eine Richtung seine Dichtfunktion erfüllen - in diesem Fall sollte das Eindringen von Wasser und das Austreten von Öl verhindert werden - also 2 Dichtungen mit Dichtlippe jeweils auf die richtige Seite schauend (zum Medium).
Wenn du das ganze System mit Druck beaufschlägst, "bläst " du gleich eingebaute Ringe auf und die Sauce damit raus.

Wenn auf einer der beiden Seiten ein Unterdruck herrscht, dann müssten die Ringe allerdings wieder "gleich" eingebaut werden, das wird hier aber nicht der Fall sein.

Die Welle auf Einlaufspuren überprüfen wurde ja schon weiter oben empfohlen.


Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege
im Getriebe ensteht schon leichter Unterdruck bzw. Überdruck, nämlich wenn es sich abkühlt bzw. erwärmt. Und das tut es beim Fahren und danach.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com