![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
@Mike
Wieso willst du dein Marlin denn verkaufen nachdem du es mit so viel Liebe komplett hergerichtet hast?
__________________
LG Roman |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
![]() Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Beste Grüße FLORIAN _____________________________________________ ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
oh.. du hast Recht! Hab nur das Boot gesehn und das Salzburger Kennzeichen ![]()
__________________
LG Roman |
#4
|
||||
|
||||
Service Unterwasserteile
Hi!
Einkauf im Bauhaus-Nautic / Getriebeöl Jährlicher Service /Unterwasserteil Hier sieht man wie gut das Fett hält und auch nicht vom Meerwasser ausgewaschen wurde. Abrieb gleich Null, keine Späne auf den Magneten Getriebeöl wie neu, hätte ich mir sparen können, aber dann hätte ich nicht gewusst ob Wasser im Getriebe ist ![]() mit der Pumpe ist das Wechseln kein Problem bis es oben rauskommt Liliput darf auch Der Kleine ein Drama, sieht aus wie das Öl nachdem gebohrt worden ist. Das Öl vom Grossem hat ca. 120 Betriebsstunden, beim Kleinem sind es vielleicht 120 Minuten. alles wieder sauber gemacht, gefettet hier mein Liebingsfett, verwende ich seit über 40 Jahren Kalkreste mit Salzsäure entfernt und dann ein wenig Politur vorher nachher LGryße Mike aus Salzburg |
#5
|
||||
|
||||
Hi!
So heute restliches Service. In der zweiten Urlaubswoche nach einer welligeren Rückfahrt, spinnte plötzlich die Leerlaufdrehzahl, d.h. immer wieder drehte der Motor im Leerlauf von 700 auf 1500 und mehr hoch. Viele Fehlersuchen brachten keinen Erfolg, mit Gleitfahrt gab es aber kein Problem. Daher auch Anlegen mit Bootshaken. Copyright by Benni der nächsten 4 Fotos ![]() ![]() ![]() Mit Leerlaufdrehzahl nicht fahrbar beim Anlegen. ![]() Vor 3 Wochen haben wir dann die Ursache gefunden, siehe roter Pfeil, dies ist die Welle der rechter Vergaserbatterie, das Gestänge F dient zur Sychronisierung der linken und rechte Seite. Offensichtlich wurde die Schraube D beim Händler nach der Motorreparatur nicht fest genug angezogen, durch die ruppige Fahrt von Unije zurück, gab ihr den Rest verstellte die Grundeinstellung. Dies hatte zur Folge, dass die Drosselklappen auf dieser Seite nicht ganz schlossen war, daher lief diese Seite mit mehr Gas, im Gegensatz zur Anderen und lief dann viel zu mager, daher immer wieder die erhöhte Drehzahl. Heute alle Grundeinstellung noch einmal überprüft und nachjustiert Kerzen überprüft 2 Stück hatten 1,0 mm Elektodenabstand und zwei 0,9 mm, es sollten 0,8 mm sein, der Unterschied ist sicher wegen dem Motorschaden, da bekam eine Seite auch neue Kerzen. Also neue Kerzen rein und gut ist es Über die Jahre habe ich angewohnt so und nicht anderes Kerzen festzuziehen, links und mit der Hebelwirkung kann nichts ab gehen. Dann noch gut Sprühwachs auf die Kerzen wegen dem Rost alle Kerzenstecker noch von den Zündspulen runter und Konservierungsöl drauf, Motor ist nun fertig für Weihnachten in Südfrankreich. LGryße Mike aus Salzburg |
#6
|
||||
|
||||
Servus Mike!
Bei meinem AB Getriebe wird nur alle 2 Saisonen das Öl gewechselt. Wassertest: Ich lasse ca. 4-5 Wochen nach der letzten Fahrt an der Ölablassschraube etwas G - Öl ab. Falls im Getriebe Wasser wäre, sieht man dies sofort. Da anfangs das Wasser und erst dann Öl rausfließt. Sollte im Öl Wasser sein und dies bereits mit dem Öl emulgiert sein, dann läuft so eine cremige grauslige Brühe raus. Passt alles bleibt das Öl dann noch eine Saison drinnen. Ich hatte diese Prüfart mal in irgend einem Forum gelesen, seit dem mach ich das so. Es geht mir hier nicht um die paar €uros die das Öl kostet, es geht mir nur um dem Wahnsinn gute Dinge wegzuwerfen............ Motoröl wechsle ich jedes Jahr, den Filter alle 2 Jahre.
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#7
|
||||
|
||||
Reitgewicht
Hi!
Reitgewichte, homemade. Zur Nachahmung nicht empfohlen. Bei Ebay einen Bleibarren mit 14 KG gekauft, mit Versand keine 30 €uronen. Das Teil ist aber zu gross und schwer im Stück, also teilen. Mit der Edelstahlscheibe eher wie Don Quichotte Die Steinscheibe auf der Flex ist schon besser Das Blei wird so heiss, dass es kurz flüssig wird und Stück in der grosse von Diana Diabolo Richtung Wampe an das T-Shirt schiesst, schmerzt wie mit dem Luftdruckgewehr. Die roten Flecken sind Blutergüsse. Den Rest mit der Stichsäge (ganz grobes Holzblatt) insgesamt 40 Minuten zum Teilen. Zwei Löcher bohren, 30 Minuten harte Arbeit, 10 mm Bohren abgerissen, Bosch Bohrhammer fast abgeraucht. Gewindestange abschneiden Mutter mit Locitite festkleben Mutter mit dem Maurerfäustel im Blei versenken Ringmuttern auf die andere Seite der Gewindestange auch mit Loctite gesichert LGryße Mike aus Salzburg mit Muskelkater Geändert von michael_a_mayer (26.10.2015 um 19:46 Uhr) |
![]() |
|
|