![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo,
ich habe auch einen Johnson 6, Bj. 2003, Verbrauch bei überwiegender Gleitfahrt (alleine) so ca. 4 Ltr. bis 4 1/2 Ltr. die Stunde. Mehr habe ich noch nicht durchbekommen, aber eben auch nicht weniger. Unter 4 Ltr. ist unrealistisch für den Motor, zumal wenn er 8 PS haben soll (wodurch eigentlich und wieso auf 8 PS gelassen (???), serienmäßig haben die 4,5 kw sprich 6 PS, deshalb heißt er ja schließlich 6). Das Thema mit dem auf 8 PS bringen haben wir gerade für den Motor schon mal ausführlich diskutiert, soo einfach geht das nicht bei den neueren Modellen. Ich wüßte aber auf Anhieb auch keinen anderen 6er 2-Takt, der mit weniger auskommt, also nicht dem Motor bzw. Hersteller anlasten. Das mit den 20 Ltr. die Std. ist was anderes, aber, wie schon geschrieben, hast Du das hochgerechnet oder was hast Du für einen Tank, wenn Einbautank, war da wirklich noch soviel drinnen? Genauere Erklärung dazu wäre nett!! Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#2
|
|||
|
|||
Spritverbrauch
Hallo Marph,
für Deinen Motor sind 3,8 bis 4,5 Liter normal, wie bereits geschrieben wurde, wirst Du nicht viel unter 4 Liter kommen. :schlaumai Unverständlich erscheint mir jedoch, dass der Motor in zwei Stunden 40 Liter geschluckt haben soll. Hat Dir da evtl. einer Sprit abgezapft. :glotz: Oder hast Du Dich da vertan ? Also nochmal, Deine 4 Liter sind ein ganz normaler Wert. Gruß Erich |
#3
|
|||
|
|||
Tohatsu
Vielleicht sollte ich erwähnen das ich kein Schlauchboot sondern ein Segelboot habe. Meine Vereinskollegen haben größtenteils Tohatsu 2-Zylinder 2-Takter mit 8 PS oder 9.8 PS.
Wenn wir alle zusammen eine Fahrt mit dem Motor unternehmen und den Tankinhalt vergleichen, dann verbrauche ich fast immer doppelt soviel. Wir haben letztes Wochenende eine Fahrt von Berlin zum Hölzernen See gemacht und alle anderen Boote haben deutlich weniger Verbrauch gehabt als ich mit dem Johnson. Es sind alles unterschiedliche Boote und ein Kutter, aber alle hatten 10-14 Liter Verbrauch. Mein Johnson hingegen hatte auf der Tour knapp 30 Liter verbraucht. Ich verstehe es immer noch nicht. :hiiilfe: Das Problem mit den 40 Litern ist nicht so wichtig, da es ja nur einmal vorkam und der Händler gleich den Motor wechselte, weil er anscheinend irgendeinen Defekt hatte. |
#4
|
|||
|
|||
Manuel
Kurz noch die Frage, ob irgendjemand vielleicht ein Reparaturhandbuch für den besagten Motor hat???
|
#5
|
||||
|
||||
Hallo Manuel,
14 Liter gegen 30 Liter für die gleiche Strecke, entweder hast Du das schwerste Boot oder vielleicht einfach nur den falschen Propeller für ein Segelboot? Johnson hat in Tests immer einen etwas höheren Verbrauch gegenüber anderen, aber das bewegt sich vielleicht so um die 10 - 15 %, aber nicht in dem geschilderten Bereich. Vielleicht fährst Du durch einen falschen Prop immer Voll während die anderen mit Halbgas fahren? Könnt ihr nicht die Motoren mal untereinander tauschen für eine Stunde, mal sehen, was dann dabei rumkommt :weissnich Gruß Peter
__________________
P.G. |
#6
|
|||
|
|||
Propeller
Zitat:
also das mit dem falschen Prop habe ich hier und in Boote-Online auch schon verfolgt und das hört sich irgendwie alles sehr schlüssig an. Ich hab selber bemerkt, dass sich zwischen halben Gas und Vollgas nichts mehr an der Geschwindigkeit ändert. Aber wenn man so vor sich hintuckert und dann so halbes Vollgas gibt, dann verhält sich das Boot, wie ein kleines Wildpferd; man merkt richtig den Ruck und das Boot sprintet los, hebt sich dabei kurz für einen Moment vorne leicht raus. Die Stellung des Aussenborders ist aber korrekt gerade mit leichter Neigung (Propeller etwas unters Boot). Wir bringen zwar unsere Boote bald aus dem Wasser, aber unser Kutter bleibt noch eine Weile draussen. Wir werden dann mal ein paar Fahrten machen und den Johnson da als Vergleich ranhängen. Dann kann ich direkt den Vergleich mit einem Tohatsu 8PS 2Zyl/2-Takt machen. Ich überlege auch, ob ich mal nachschaue, ob die Tohatsu-Props an den Johnson passen. Meine "Tohatsu-Kollegen" haben da nämlich auch verschiedene Props dran. Ist nur schade, dass ich den Johnson dieses Jahr gekauft hatte, weil er so günstig war und der Händler mich mit den nebenkosten schon ordentlich über's Ohr gehauen hat. Wenn jetzt noch ein neuer Prop dazu kommt, bin ich mächtig am heulen. Für das Geld hätte ich schon fast einen Yamaha erhalten... :weiner: Aber was hilft das Jammern . Wo Du doch auch den Johnson hast, nochmal die Frage: Gibt es ein Repairmanual für den? |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
Matt |
![]() |
|
|