Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Campingecke

Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 15.10.2004, 10:12
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.376
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Zitat:
Zitat von nordy
Da hast du einfach Glück gehabt.
Gruss Nordy
Hallo Nordy,

du bist mir noch eine Antwort schuldig

Zitat:
Zitat von OLKA
Hallo Nordy, ist dir schon mal ein Reifen geplatzt am Wohnwagen??
Sprichst du aus Erfahrung, oder ist das alles graue Theorie :hä:

Ich habe noch keinen Wohnwagen aufgrundeines Reifenschadens auf der Seite liegen sehen. Kann eigentlich auch nicht passieren, es sei denn alles was du oben und früher über Fahrstabiltät gesagt wurde, wurde vom Fahrer ignoriert.
Also kannst DU bei einem Reifenplatzer ja überhaupt keine Probleme haben, auch nicht mit einem Einachs-Hänger :zerschepp

Zitat:
Zitat von nordy
Das passiert doch nur, wenn der Reifen den Alters- oder Überlastungstod infolge zu hoher Geschwindigkeit stirbt, d.h., wenn sich vor allem kleine Reifenteile aus der Lauffläche lösen und dann bei hoher Geschwindigkeit in den Radkasten schiessen.

Ich hoffe doch, dass keiner von uns mit solch einem Reifenfossil die Gegend unsicher macht.
Auch das kann ich so nicht stehen lassen, Nordy:

Zum Einen: wer weiss schon, wie schnell er mit seinen Reifen am Wohnwagen fahren darf? Ich habs erst beim TÜV gemerkt, als der TÜV-Beamte bemerkte, dass ich die (vom Werk montierten Reifen) nicht fahren darf. Nach einen Blick ins schlaue Buch ergab sich dann doch: Aufgrund es Tragfähigkeits-Indexes auf dem Reifen darf ich meinen Wohnwagen ziehen.... mit einer Geschwindingkeit von max 80 km/h. Alles was drüber ist, überlastet den Reifen. Also nicht "Reifenfossil" sondern werkseitig eingebaute Sollschnittstelle

Zum Anderen: Wohnwagen werden/wurden?? häufig aus Kostengründen mit runderneuerten Reifen ausgerüstet. Allgemein bekannt ist wohl, dass sich da gerne mal die komplette Lauffläche ablöst -ich jedenfalls sehe ständig diese Laufflächen verwaist auf der Autonbahn rumliegen-

Und dabei sind die Laufflächen ja noch gar nicht mitgezählt, die anstatt auf der Autobahn im Badezimmer eines Wohnwagen liegen :glotz:
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 15.10.2004, 17:33
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitate von Olka:

Zitat:
du bist mir noch eine Antwort schuldig
Ich wüsste nicht warum ?

Antworte dir aber trotzdem.

Zitat:
Sprichst du aus Erfahrung, oder ist das alles graue Theorie
Man kann technische Abläufe bei entsprechendem Ingenieursverständnis sehr gut vorhersagen und kommt dann auch zu richtigen und viel allgemeingültigeren Aussagen als durch den praktisch erlebten Einzelfall.

Meistens bist du bei selbsterlebten Pannen nicht in der Lage, die genauen Umstände und Randbedingungen der Panne zu beschreiben, es sei denn du betätigst dich als Testperson für so etwas.
Deine persönlichen Schlussfolgerungen werden also zwangsläufig sehr ungenau und spekulativ sein.

Man braucht nicht alles selbst zu erleben, um es beurteilen zu können.

Was das richtige Verhalten im Falle der Gespanninstabilität angeht, so stütze ich mich nicht nur auf die Theorie sondern auch auf umfangreiche Versuche, die VW an Wohnwagengespannen gemacht hat.

Das Durchblockieren der Räder beim Hänger - der Zugwagen hat selbstverständ-lich ABS oder ESP - hat sich da in voller Übereinstimmung mit der Theorie als das Mittel der Wahl erwiesen, um das pendelnde Gespann sofort sicher abzufangen.

Es wundert mich wirklich, Olaf, woher du deinen Glauben nimmst, dass ein Platter beim WoWa-Einachser genauso glimpflich wie beim Doppelachser abläuft.

Zitat:
Zitat:
Ich habe noch keinen Wohnwagen aufgrundeines Reifenschadens auf der Seite liegen sehen. Kann eigentlich auch nicht passieren, es sei denn alles was du oben und früher über Fahrstabiltät gesagt wurde, wurde vom Fahrer ignoriert.
Also kannst DU bei einem Reifenplatzer ja überhaupt keine Probleme haben, auch nicht mit einem Einachs-Hänger
Ist dir wirklich nicht klar, dass in Bezug auf Schlingerneigung und Geradeauslauf bei einem Platten ein gewaltiger Unterschied zwischen Mono- und Tandemachse besteht ?

Und dass das Ausmass des Schadens sehr von der Stabilität des Gespannes, also von der Fahrgeschwindigkeit, der Beladung des Hängers vor allem der Spurtreue und dem Überhang des Zugwagens abhängt.

Aber, du hast noch keinen WoWa wegen eines Reifenschadens im Graben gesehen und schliesst daraus, dass das nicht passieren könne.

Zitat:
Zitat:
Zum Einen: wer weiss schon, wie schnell er mit seinen Reifen am Wohnwagen fahren darf?
Zum Anderen: Wohnwagen werden/wurden?? häufig aus Kostengründen mit runderneuerten Reifen ausgerüstet.
Die Bemerkung Reifenfossil bezog sich sich auf alte brüchige Reifen.
Kein Wohnwagen sollte damit herumfahren.

Runderneuerte Reifen dagegen können durchaus verkehrssicher sein und stellen, wenn die Runderneuerung fachmännich gemacht wurde, kein Sicherheitsrisiko dar.
Allerdings sollte man sie nicht weitere 6 Jahre wie die neuen fahren.

Das ist keine Sollschwachstelle.

Ebenso wenig wie die Risiken, die sich aus Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der Reifen ergibt.
Diese liegt übrigens in der Regel nicht bei 80 sondern bei 100 km/h.
Dafür sind auch die WoWa generell zugelassen.

Wer schneller fährt als erlaubt handelt auf eigene Gefahr, und nicht zwangsläufig so.
Jeder sollte darum Bescheid wissen, vor allem die, die häufig auch mal schneller als 100 fahren.
Kurzzeitig geht das sicherlich, aber nie länger als 5 Minuten.
Die Sicherheitsreserven können in heissen Sommermonaten durchaus knapp werden.

Noch eines:
Viele Reifenpannen verlaufen nur deshalb glimpflich, weil die Luft in der Regel langsam entweicht und die Fahrer noch rechtzeitig die Geschwindigkeit reduzieren können.
Ausserdem sind durch ABS und ESP die Zugfahrzeuge immer lenkstabiler geworden.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.10.2004, 00:12
nostromo
Gast
 
Beiträge: n/a


??

Nur mal eine Zwischenfrage....

Ging es bei Sibilles Frage nicht eigentlich um WoMos, WoWas und FeWos??
Vorteile/Nachteile/Erfahrungen...etc.

Warum wird dann hier über ABS,ESP, Doppelachsen und runderneuerte Reifen geredet??????????????
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.10.2004, 18:49
DschungisKahn DschungisKahn ist offline
Schlauchboot-Straßenköter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.10.2004
Beiträge: 1.652
abgegebene "Danke": 3

Boot Infos

das sind halt so die Themen auf Campingplätzen - realsatire in seiner *ursprünglichsten* form :D :D

Loriot mit seinen Entchen ist kein Quatsch, sondern Tatsache :D
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:30 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com