![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo,
Andreas, ich habe auch keine ASK und fahr gut mit ´nem Tropfen Öl drauf. Mein Wohnwagen hat ASK, da kommt halt der Bremsenreiniger und ein/zwei saubere Tücher zweimal kurz zum Einsatz und gut ist, nichts passiert wenn man vernünftig säubert. Die Bemerkung mit den Bremsbelägen fetten war überflüssig, nichts für ungut. Du weißt das ich es nicht machen würde wenn ein Hänger mit Antischlingerkupplung dran käme, dann, siehe oben, Bremsenreiniger. Und ich kann mir auch nicht vorstellen das jemand so blöd ist, aber gut, vielleicht gibt es solche Leute, dann hast Du recht. Ich machs seit 40 Jahren so (mit dem minimalen ölen des Kugelkopfes), auf jeden Fall besser als ein rostiger Kugelkopf, dann klemmt es schon mal und das ganze fährt sich eben nicht so "flüssig, sauber", sag ich mal so, wenn ich mir so manche AHK anschaue auf Parkplätzen überlege ich manchmal wie sich das wohl fährt...... ![]() Früher, als es die ASK Dinger noch nicht gab war es allgemein üblich so zu verfahren. Ich hatte ja schon geschrieben, mit einem Anhänger mit großer Stirn- oder Seitenfläche ist ASK von Vorteil, aber bei einem kleinen Hänger halt Ansichtssache. Dutchrockboy, bei mir ruckelt und schaukelt nichts. Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
dass es ein Hänger ohne ASK ist, habe ich schlicht überlesen. Mein Fehler... Dennoch würde ich nichts fetten, damit man Anhänger auch mal verleihen oder tauschen kann, ohne dass man entfetten muss. Bremsenreiniger habe ich meist nicht dabei. Stattdessen nehme ich immer einen gebrauchten Schleifschwamm, der im Kofferraum liegt und schmirgle den Kugelkopf vor dem Benutzen kurz blank.
__________________
Viele Grüße von der Ruhrmündung Andreas |
#3
|
|||
|
|||
Wie heisst es doch so schön in der Anleitung zum Anhänger:
"Die Stützlast muss min. 4% der Anhängelast betragen, mehr als 25 KG sind aber nicht nötig. " Natürlch macht es Sinn die Stützlast bis zum max. zu erhöhen. Weil sich das Gespann damit besser, stabiler fahren lässt. Die Erhöhung der Stützlast lässt sich doch leicht mit etwas Gewichtsverlagerung des Bootsgerödels realisieren. ohne zusätzliche Reifen oder Zementsäcke. Auch wenn der Trailer leer ist reicht die Stützlast in jedem Fall aus. Da ja der Motor hinten nicht dagegen hällt. Gruß Joerg R |
#4
|
||||
|
||||
Also ohne ASK meine ich gehört immer Fett auf die Kugel .Ich fette zumindest immer.
Und die Achse kann man natürlich versetzen (ist auch nur geklemmt) sodaß Stützlast angepasst werden kann.Vielleich reicht es auch ohne Achsverschiebung wenn man das Boot auf dem Trailer vor/zurück setzt. Gruß Martin |
![]() |
|
|