Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 27.10.2004, 21:44
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Servus Hans!


Also ich glaube - wenn du nicht eine geeignete Tonne mit viel Wasser drinnen wo du mal drei - vier Minuten ordentlich GAs geben kannst und der Motor auf Leistung arbeitet - wird der Motor nicht aufhören zu rauchen. Mich würde dieses Verhalten vor erst nicht beunruhigen. Ich weis , neuer Motor ( genau wie ich heute noch nach Jahren) da hört und sieht man schon Läuse und Flöhe singen
Wenn du den Motor nach dem Probelauf über nacht stehend lagerst, dann müsste wenn die Kopfdichtung einen Schaden hat am nächsten Tag unten beim Auspuff - Propeller weisses milchiges (evtl. leicht braun)
Öl-Wassergemisch herausrinnen. Und ausserdem glaube ich mit kaputter Zylinderkopfdichtung müsste der Motor schwer anspringen. Und das tut er ja nicht.
Ich kann mich an meine Motoren im Frühjahr bei der ersten Ausfahrt immer erinnen, dass diese die ersten 5-600m bei Volllast hinten raus immer enorm geraucht haben. Fahr erst mal im Frühjahr oder vielleicht heuer noch mal eine nette Runde mit dem Boot und dann schau wie lange es dauert bis der Motor unter Last nicht mehr raucht.


Alles Gute Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 27.10.2004, 21:59
Benutzerbild von daniels
daniels daniels ist offline
ehemaliger Luftikus
Treuesterne:
 
Registriert seit: 20.09.2004
Beiträge: 925
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Zusammen,

in Sachen "Gemisch" habe ich gerade an Mercury unter Angabe der Serialnummer eine Anfrage gestartet. Die werden wohl wissen, was er letztendlich braucht.

Eine telefonische Anfrage bei einem Händler hatte heute Mittag nichts gebracht, war aber wahrscheinlich der Falsche am Apparat.

Werde morgen oder übermorgen mit dem guten Ding einfach einmal zum gebietsansässigen Bootshändler (auch Mercuryvertreter) wandern. Neben Mercury selber, wird der ja auch Infos darüber haben was mein Guter so braucht.

Wenn ich die Infos habe, setze ich sie hier rein.


Ansonsten schon einmal vielen Dank für Eure Mühe, Hans
__________________
Um Links zu sehen, bitte registrieren


Skype: rescue_schlauchi
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 27.10.2004, 21:59
Matt_CDN
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Rotti
Servus Hans!


Also ich glaube - wenn du nicht eine geeignete Tonne mit viel Wasser drinnen wo du mal drei - vier Minuten ordentlich GAs geben kannst und der Motor auf Leistung arbeitet - wird der Motor nicht aufhören zu rauchen. Mich würde dieses Verhalten vor erst nicht beunruhigen. Ich weis , neuer Motor ( genau wie ich heute noch nach Jahren) da hört und sieht man schon Läuse und Flöhe singen
Wenn du den Motor nach dem Probelauf über nacht stehend lagerst, dann müsste wenn die Kopfdichtung einen Schaden hat am nächsten Tag unten beim Auspuff - Propeller weisses milchiges (evtl. leicht braun)
Öl-Wassergemisch herausrinnen. Und ausserdem glaube ich mit kaputter Zylinderkopfdichtung müsste der Motor schwer anspringen. Und das tut er ja nicht.
Ich kann mich an meine Motoren im Frühjahr bei der ersten Ausfahrt immer erinnen, dass diese die ersten 5-600m bei Volllast hinten raus immer enorm geraucht haben. Fahr erst mal im Frühjahr oder vielleicht heuer noch mal eine nette Runde mit dem Boot und dann schau wie lange es dauert bis der Motor unter Last nicht mehr raucht.


Alles Gute Mathias

Hinzufuegen moechte ich noch dass alle meine 2 takter mehr qualmen wenn es kalt ist .. das koennte also auch ein grund sein.

Matt
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 27.10.2004, 22:18
HCC
Gast
 
Beiträge: n/a


Also Männer - das mit Mercury und immer 50:1 kann nicht richtig sein. Bin heute über die Hanse Boot gestapft und habe mir die kleinen neuen Mercurys bis 50 HP angesehen. Darunter waren einige neue Modell, die ein Gemisch von 100:1 fordern. Ganz offiziell und mit Aufdruck.

Christian
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.10.2004, 22:32
Matt_CDN
Gast
 
Beiträge: n/a


Gilt vielleicht fuer ganz neue, aber alte und aktuelle sind fuer 50:1 ausgelegt (laut merc website)

Das muss man genau herausfinden bevor man den motor zerstoert

Matt
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.10.2004, 23:24
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo Hans,
ist jetzt schon so viel geschrieben worden, wollte nur fragen, Du hast doch in der Tonne den Propeller abmontiert, oder??

Dann kannst Du ihn auch ohne Dusche mal mit 2000 U/min eine Weile laufen lassen, wenn er dann immer noch qualmt, dann würde ich mal zum Händler gehen, aber mit Prop und nur mal kurz erhöhte Drehzahl,
da wird er immer qualmen.

Habe vorgestern 4 Motoren eingewintert,
nur im Leerlauf = Qualm (auch wenn er warm ist),
3 min. erhöhte Drehzahl = FAST weg der Rauch
(GANZ weg geht nicht beim 2-Takter,
zumindest nicht bei älteren mischungsgeschmierten).

Gruß Peter

PS.: Hatte mir 1993 mal einen 9.9er Mercury neu gekauft, der verlangte 1 : 50 ohne wenn und aber !!
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.10.2004, 23:50
HCC
Gast
 
Beiträge: n/a


Ohne Tonne geht es besser. Einfach eine passende Spülvorrichtung nehmen. Das hat den Vorteil, dass du diese auch in den Urlaub mitnehmen kannst. Schnell an die Tankstelle gefahren und den Aubo vom Salzwasser befreien. Mit einer Tonne voll Wasser in den Urlaub zu fahren, ist irgendwie lästig und zieht die Blicke an.



Und du kannst deinen Aubo mit Prop laufen lassen.

Christian
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSCN1050.jpg (44,8 KB, 25x aufgerufen)
Dateityp: jpeg 89_1_b.jpeg (8,3 KB, 15x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 28.10.2004, 00:09
Matt_CDN
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von HCC
Ohne Tonne geht es besser. Einfach eine passende Spülvorrichtung nehmen. Das hat den Vorteil, dass du diese auch in den Urlaub mitnehmen kannst. Schnell an die Tankstelle gefahren und den Aubo vom Salzwasser befreien. Mit einer Tonne voll Wasser in den Urlaub zu fahren, ist irgendwie lästig und zieht die Blicke an.



Und du kannst deinen Aubo mit Prop laufen lassen.

Christian

Wuerde ich auch sagen: Spuelvorrichtung ist schon viel einfacher zu handhaben und auch nicht so sperrig .. nur sollte man sich mit dem gasgeben etwas zurueckhalten damit genug wasser reingeht.

Auch den impeller sollte man sich bei einem alten motor der lange nicht lief mal ansehen. Es passirt dass der gummi sproede wird oder festklebt und sich dann aufloest.




Matt
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:55 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com