![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
also ich verwende die BRAVO BTP12 ANALOG KOMPRESSOR
die ist immer am boot in einer Tasche. ist mit zwei krokodilklemmen...somit ganz easy. umbauen muss nicht sein, muss ja eh in die backskiste. komme ganz locker auch in die bugskiste damit, dort sind auch noch zwei Ventile....ist ne Sache von 5 Minuten.... kann die pumpe einstellen und diese schaltet autom. ab. für Luftmatratze und Co. habe ich eine kleine von Aldi....die ist für den täglichen gebrauch noch handlicher... |
#2
|
|||
|
|||
Habe leider reichlich Erfahrung mit dem Thema. Die erste Bravo ging kaputt. Habe sie zerlegt und fand den Ein-Aus-Schalter als Grund. Zudem erkennt man, wie schlecht zusammen geschustert das Teil ist. Habe mich nach Alternativen umgeschaut und feststellen müssen, dass es nichts Gescheites gibt - auch nicht für viel Geld. Also kaufte ich eine neue Bravo, diese hält nun zum Glück seit 3 Jahren. Ich erachte das echt als Glück, da man von so vielen Defekten hört. Kein Wunder bei diesem Inneleben, typisch Italo halt.
Ich nutze die Bravo nur gelegentlich, sie ist fest verbaut. Habe dafür den Schlauch verlängert und Adapter für meine Zodiac Ventile gebastelt. Zudem die viel zu dünne Zuleitung durch dickere Kabel ersetzt und eine Sicherung eingebaut. Das Gute an der Bravo ist die Umstellung von Volumen auf Druck. Keine Ahnung wie das genau passiert aber man hört, wenn die Pumpe umschaltet. Zuerst bringt sie Volumen und bei ca. 100 mbar (kann mich irren) schaltet sie um und bringt weniger Volumen mit mehr Druck. Die Abschaltung bei einem vordefinierten Druck funzt bei mir nicht zuverlässig, es sind mal 200 mbar, mal 300 mbar. Einstellen muss ich dafür aber 600 mbar an der Pumpe. Es kann sein, dass mein längerer Schlauch und/oder die Zodiac Ventile dafür verantwortlich sind, vielleicht haben die einen grösseren Widerstand. Hier will ich also die Bravo nicht zu Unrecht beschuldigen. Die Bravo Pumpen sind qualitativ schlecht und unzuverlässig. Das Konzept ist gut. Alternativen fand ich keine. Die Bravos sind das kleinste Uebel auf dem Markt. |
#3
|
|||
|
|||
Ich habe die Tage die aufladbare Coleman Pumpe bekommen und heute das erste mal probiert.
Um Links zu sehen, bitte registrieren Die hat ein 12V Netzteil dabei als auch ein Ladeteil für den Zigarettenanzünder. Ich habe heute damit mal die Tube mit 137cm aufgeblasen und ging in etwa 2 min fix. Laut Rezensionen bei Amazon hat jemand sein 3,70m Schlauchboot aufgepumpt und wieder Luft rausgepumpt und der Akku war noch nicht leer... Akku hat 6V und 10A - und die Luftmenge von über 600L/min ist auch nicht so verkehrt.. Für etwa 45 Euro und kleinere Schlauchis unter 4 m meines Erachtens genau richtig.. Christoph |
#4
|
|||
|
|||
Hallo Christoph,
und wie war deine Empfindung bzgl. des Geräuschniveaus ? Das haben doch so einige in ihren Rezensionen bemängelt. War das so laut wie einige es darstellen oder noch erträglich ? |
#5
|
|||
|
|||
Auf dem Gehäuse steht was von 95db..
Ich würde sagen so wie ein Staubsauger in etwa... Noch erträglich, am Strand sollte man schon 20m Abstand von schlafenden Nixen halten Ws mir etwas negativ aufgefallen ist.der Schlauch ist sehr kurz! Da die Pumpe portabel ist macht das aber nichts...(ca. 0,5m) Halkey Roberts Adapter ist auch nicht dabei! Ggf. Mitbestellen ! Chris |
![]() |
|
|