![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo nochmal
Zitat:
Um Links zu sehen, bitte registrieren Was anderes schraubt er Dir nur unter sanftem Zwang ans Boot und dann teurer als ein Mercury ![]() Die Theorie, dass Hellwig einen Mercury schlecht aussehen lassen will, die kann man also vergessen. Was man auch am hervorragenden Abschneiden des konventinellen Mercury F150 Viertakt in gleichen Test sieht ![]() ----------- Das es gerade hier hin passt, noch ein paar Werte aus einem anderen Test, diesmal mit 200 PS an einer Jeanneau 7.5: Verado 200: 258 KG Fahrfertig 0-50: 10,4 Sekunden 70,5 KM/H ..... Yamaha F200: 240 KG Fahrfertig 0-50: 9,9 Sekunden 70,3 Km/H ..... Suzuki DF200: 254KG Fahrfertig 0-50: 10,6 Sekunden 69,3 KM/H ..... Mercury 200 Optimax (Zweitakter): 241KG Fahrfertig 0-50: 6,9 Sekunden 75,1 Km/H Auf Augenhöhe mit der Viertakt-Konkurrenz, nur etwas schwerer. Aber das der Kompressor die konventionelle Konkurrenz niederbrennt, das kann man nicht behaupten. Den Job erledigt der gute alte 3 Liter Optimax ![]() Viele Grüße, Oliver |
#2
|
||||
|
||||
Das Hellwig vorwiegend Mercury verbaut, hab ich nicht gewusst, ich interessiere mich vorwiegend für Schlauchi's.
![]() Umso mehr, verwundert es mich das die den Verado mit einem Propeller ausstatten, womit der Motor nicht ausdrehen kann, und für die Beschleunigung auch nicht grad hilfreich ist. Auch wird nur von einem Testpropeller 3x 14x19 geschrieben ![]()
__________________
![]() |
#3
|
||||
|
||||
Hi
Zitat:
Die hatten auch einen Prop mit weniger Steigung getestet, womit der Verado ausdrehte. Der beschleunigte etwas besser und war 1 KM/H schneller, hat aber den Verbrauch durch das höhere Drehzahlniveau erheblich gesteigert. Daher hatten sich der Mercury Techniker und Herr Hammermeister für den steileren Prop entschieden und haben so etwas Performance gegen geringeren Verbrauch und weniger Geräusch getauscht. Viele Grüße, Oliver |
![]() |
|
|