![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Zitat:
vielleicht will sich der Rotti ja einen Marlin Boston-Whaler Nachbau bauen, mit ausgeschäumtem Rumpf :ferdis: . lg Ferdi ![]() |
#2
|
|||
|
|||
Mit dem kann er Wellenspringen - bis zum abwinken. :zerschepp :zerschepp
da ist ein Kvarner-Überquerung mit fillspeed reine Formsache :zerschepp lG |
#3
|
||||
|
||||
Ich schäume den Hohlraum erst in gut einer Woche aus . Da habe ich noch Zeit.
LG Mathias Schaut mal den da, der Reini hat mir den Link gegeben: 2K-GIESS- SCHAUM Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#4
|
|||
|
|||
sei vorsichtig mit Montageschaum aus der Bauchemie
die brauchen Feuchtigkeit zum Abbinden. die sind ungeeignet für geschlossene Hohlräume da gehn absolut nur 2K-Schäume lG |
#5
|
||||
|
||||
Nein Martin wenn dann nur 2K - Schaum. so wie im letzten Link.
@Lothar danke vorerst. LG Mathias P.S.. I schäum mein Boot aus weil n. Jahr gehts mit euch wieder über den Kvarner ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#6
|
||||
|
||||
Hallo Martin,
Zitat:
Sieh hier Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#7
|
||||
|
||||
Schaum
Geändert von Riblothar (09.04.2006 um 17:56 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
Hallo Mathias
Zum Ausschäumen brauchst einen 2-K "Schüttel-Schaum" der geschlossenporig aushärtet. Ich verwende den von Voss-Chemie. Einfach Volumen berechnen, Steigzeit kalkulieren und schauen ob es mit einer Öffnung hinhaut. Da es bei Polyurethan-Schaum meines Wissens nimmer viele Hersteller gibt (2 oder 3 Stück Weltweit) kannst direkt vergleichen. Also Schäume mit gleichen Eigenschaften von verschiedenen Händlern und dann den billigsten nehmen. Bauschaum geht Grundsätzlich nicht weil er sich im laufe der Zeit vollsaugt. Ich schau mal wo ich die Anleitung zum ausschäumen von Booten habe und schick sie Dir dann. Grüssle vom Bodensee Norbert |
#9
|
|||
|
|||
Schaum
Hallo Rotti,
ich hatte Dir ja zusätzliche Infos versprochen. Leider bin ich noch nicht vollständig zufriedengestellt. Vorab meine bisherigen Recherchen. Zum Brunnenschaum: Lt. Firma Fischer ein 1-K-Schnellmontageschaum, Leider stark ausdehnend. 500 ml Dose ergibt ca. 30 Liter, somit warscheinlich zu stark ausdehnend, sonst relativ wenig Wasser aufnehmend 2-K Schnellschaum 400 ml egeben 12 Liter, somit weniger Ausdehnung, aber niemals Wasserfest. Quelle ebenfalls Firma Fischer. Wir nehmen diesen Schaum um Wandschlitze auszuschäumen, nachdem wir dort isolierte Wasserleitungsrohre eingebaut haben. Also, bisher haben meine Monteurgruppen noch kein Bad absaufen lassen. Ich habe aber mal eins von einem Konkurrenten gesehen, wo eine Leitung ausging. Der Schaum ist aber schon etwas stark angefeuchtet gewesen. Wenn ich endlich per Hot-Line den Fachmann erreicht habe, melde ich mich wieder mit den neuesten Infos. Erich |
#10
|
|||
|
|||
PU-Schaum
Hallo Rotti,
also noch mal eine Technikerauskunft, aber leider keine richtig positive. 1 K Schaum (oft Brunnenschaum genannt) geht nicht, da dieser Umgebungsfeuchte benötigt. :weiner: 2 K Schaum braucht dies nicht, dehnt sich auch deutlich weniger aus. :glotz: Jetzt das Problem. Diese Schäume sind leider nicht wasserfest. Sie saugen sich mit der Zeit voll, wenn Sie mit Wasser in Berührung kommen. :glotz: Diese Auskunft erhielt ich soeben von einem Spezialisten der Firma Fischer. Gruß Erich Somit ist zwar Deine Frage beantwortet, aber leider das Problem nicht vollständig gelöst. |
![]() |
|
|