![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo,
Bernd (Tulpe) hat es schön beschrieben und bebildert, wenn Du die Sachen auch alle gemacht hast laß ihn zusammen und fahr eine größere Runde. Schwimmerstand paßt schon so wie Du es beschrieben hast. Bohrung in der Dichtung hat der auch nicht, da habe ich einen anderen Motor im Kopf gehabt, Asche auf mein Haupt, sorry! Ich hatte mehrere aus der Baureihe und bei längerem Lauf in der Tonne oder auch nach ein paar km ganz langsamer Fahrt mit ganz wenig Gas muckten meine immer rum und brauchten ein oder auch zwei Kilometer bis sie wieder sauber liefen. (und ein kleiner "Hänger" so bei dreiviertel Gas war trotzdem immer dabei, habe ich bei keinem wirklich wegbekommen) Ich würde mir (für mein Revier) nie mehr einen 1 : 50er kaufen und als Angler wirst Du auch nicht immer flott unterwegs sein? Auch mit eingelegtem Gang bringst Du den nicht dazu wirklich arbeiten zu müssen, außer Du hast ein richtig professionelles Becken, die haben nicht ohne Grund damals noch die Testpropeller gehabt, die Händler. (kein Vorschub, aber der Motor mußte arbeiten wie mit einem richtigen) Die Dichtungen können das schon ab wenn sie neu waren, aber wenn keine Notwendigkeit besteht laß es zusammen. Bremsenreiniger ist bei mir immer über Nacht verschwunden, deshalb bin ich immer noch beim Petroleum. ![]() (mit einem Schuß "Gelserol" dazu, ein Rostlöser, jeder hat seine Rezepte.) Gruß und viel Erfolg, Peter ![]()
__________________
P.G. |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
Drückt man die Luft von der falschen Seite in einen Kanal, haut sich ein vorher gelöstes Stück "Dreck" erst richtig fest. Druckluftspray aus der Dose finde ich ok. Aber Pressluft aus dem Kompressor ![]() Ausgeschlagene lager der Klappe können auch komische Auswirkungen haben. |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Außerdem: Luft kommt erst dran, wenn alles frei ist - zum "trockenblasen". Ein Hinweis noch: Die oben beschriebene Grundeinstellung sorgt nicht nur für den passenden Zündzeitpunkt für die Drehzahl, sondern hat auch sehr viel mit dem Startverhalten zu tun. Der Choke sorgt ja nicht nur für zusätzlichen Sprit beim Start, er hat ja auch eine 2. Drosselklappe, die jedoch nicht zu 100% schließt - es ist sogar (meist) noch ein Loch darin und lässt somit eine bestimmte Menge Luft durch. Berührt bei der Grundeinstellung die Rolle nicht den Keil der Zündverstellung, ist die eigentliche Drosselklappe bei Starteinstellung an der Pinne noch zu weit geschlossen und das Gemisch, was zum Motor durchkommt, reicht nicht zum Starten. Der Gasgriff muss also weiter aufgedreht werden, damit die Druckverhältnisse im Ansaugkanal zum Kaltstart wieder stimmen. Dabei wird aber die Zündung soweit verstellt, dass es eher zu Fehlzündung kommt, als das der Motor anspringt ... Ist der Motor warm, ist die Stellung vom Gasgriff fast egal, der Motor läuft nur ein wenig magerer als vorgesehen.
__________________
MfG Bernd |
#4
|
||||
|
||||
Hallo !
Ist die Leerlaufluftdüse wirklich richtig sauber ? Also auch die feine axiale Bohrung? Ich hatte zwar den 15er Evinrude von ca. 80 aber habe damals ähnliche Probleme gehabt . Dort war diese feine Mittelbohrung zu ! Weiß aber nicht ob Dein Vergaser auch so bestückt ist . Wenn sonst die Leeerlaufluftschraube nicht reagiert ist es "Falschluft" ! lg Frank |
![]() |
|
|