Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.03.2016, 17:36
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
den Mitnehmerstift hast Du wieder eingebaut, schreibst Du ja.

Ich denke mal den alten und den neuen Impeller hast Du auch verglichen das es die gleiche Größe ist?

Die Dichtungen unterm Impellergehäuse habe ich auch nur neu gemacht wenn das Gehäuse sichtbar krumm war, dann auch außen noch mit flexibel bleibender Dichtmasse verschmiert, sollte man nur als Notbehelf machen, scheint aber bei Deinem nicht erforderlich zu sein, hättest Du ja gesehen.

Die Dichtung im Gehäuse für das Wassersteigrohr hätte ich auch erneuert, aber wenn das Rohr noch stramm und vor allem richtig drin sitzt sollte es auch so gehen.

Hast Du mal einen Wasserschlauch an das Steigrohr angeschlossen, kommt dann Wasser aus dem Hilfsauspuff/Kontrollbohrung?

Vielleicht wirklich nur die Bohrung verstopft, aber das kannst Du dann ja sehen.

Was heißt wurde heiß, 50 Grad darf das schon werden unter Belastung und das ist beim fühlen eine ganze Menge, in 40 Grad heißes Wasser in der Wanne steigst Du noch so rein, bei 45 Grad springst schnell wieder raus.

Versuchs mal mit dem Schlauch ohne UW-Teil und schauen das das Steigrohr richtig in der Bohrung sitzt bei der Montage.

Mehr kann ich Dir auch nicht raten, viel verkehrt machen kann man nicht dabei, wenn der Impeller selber paßt!

Viel Erfolg und Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.03.2016, 18:23
Benutzerbild von Honigtoni
Honigtoni Honigtoni ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 02.10.2015
Beiträge: 187
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter,

Als das Unterwasserteil ab war hab ich genau das getestet. Erst gepustet (hierzu gleich noch was) und dann Wasser eingefüllt. Lief ohne widerstand wieder raus.
Beim pusten hab ich den Schlauch vom Kontrollstrahl zugehalten und ich könnte da immer noch ohne Kraft durchpusten. Die Luft muss also noch irgendwo anders raus gehen. Dachte das ist ein Kreislauf und wenn ich eine Seite zu halte dürfte ich nicht mehr reinpassten können.
Die Dichtungen waren gut auch die wo das steigrohr reingeht. Weder spröde noch hart. Da das steigrohr in eine Art Trichter geht wird es gezwungen in das Gehäuse zu gehen. Da kann also nichts daneben gehen.

Ich hoffe einfach das der Motor zu hoch hing. Denn bei langsamer Fahrt war der Strahl ja gut und erst bei gleitfahrt kamen Unterbrechung.

Ich hoffe das morgen das Wetter mitspielt und ich weiter testen kann.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.03.2016, 19:33
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist gerade online
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
na dann probiers aus und sag uns Bescheid.

Zu halten nutzt da nichts, das Wasser/Luft geht ja hauptsächlich zum Auspuff wieder raus.

Ich hab´s auch schon mehrmals geschafft das Rohr nicht in das vorgesehene Loch sondern daneben zu stecken, das geht schnell wenn es eilt, seitdem lasse ich mir immer Zeit dabei.

Bei manchen Motoren sitzt das Steigrohr bombenfest und bei anderen wackelt es hin- und her, deshalb meine Frage obwohl dann ja gar kein Wasser gekommen wäre.

Falsche Schaftlänge gekauft oder zu hoch getrimmt, stotternder Strahl sollte eigentlich nicht sein?

Viel Erfolg, Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:25 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com