Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Elektrik > Batterie, Beleuchtung, GPS, Elektronik

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.11.2004, 18:05
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Sprinty,

meines Wissens kann man immer nur eine Batterie je Anschlußstelle (Einzelsteuerung über die Ladespannung) anschließen und laden. Profiladegeräte können von 12 V auf 24 V umgeschaltet werden (früher 6 V und 12 V). LKW, Bus und MIL-Fahrzeuge haben im allgemeinen 24 V Systeme und entsprechende Batterien.

Warum verwendest Du nicht 24 V Batterien? Das wäre doch wesentlich rationeller und effektiver? Möglicherweise hast Du damit auch noch einen Gewichtsvorteil bei besserer Leistung, wenn ich mich nicht irre!

Schau mal hier, da findest Du entsprechende Qualitätsladegeräte:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 08.11.2004, 19:44
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Sprinty,

und es gibt sie doch, die getakteten elektronischen Batterieladegeräte als Doppellader für 2 Batterien, aber nur für 12 V oder für 24 V. Schau mal hier.
Um Links zu sehen, bitte registrieren,
weiter unter elektronische Kompaktelader.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.11.2004, 19:40
Hardy Hardy ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.09.2004
Beiträge: 22
abgegebene "Danke": 0


Hallo Sprinto.

Zu Deiner Frage, ob man zunächst die eine, dann die zweite Batterie laden kann.
Eigentlich schon, man muß allerdings davon abraten. Der Grund ist, daß die Batterien in Reihe geschaltet werden ( ein Pluspol mit dem Minuspol der anderen Batterie verbinden ) Es wäre vorstellbar und sicherlich im Laufe der Zeit auch normal, daß die Batterien auf Grund von Alterung oder wegen einer möglicherweise unterbrochenen Volladung unterschiedliche Ladezustände bekommen. Konsequenz:
Da die Batterien in Reihe geschaltet werden, muß jede Batterie den gleichen Entladestrom liefern. Unterschiedliche Ladezustände der einzelnen Batterien bewirken im Extremfall der kollaps der halbvollen Batterie, da für diese Batterie der Entladestrom der vollen Batterie zu einem umgepolten Ladestrom wird.
Die Batterie wird allerdings schon deutlich früher das Zeitliche segnen, weil sie nach kurzer Zeit tiefentladen ist.
Daher gilt: In Reihe geschaltete Batterien immer zusammen laden, also ein 24 V - Ladegerät nutzen und die beiden 12V- Batterien wie oben beschrieben verbinden.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.11.2004, 19:42
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


100%

Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.11.2004, 19:08
Opa25867
Gast
 
Beiträge: n/a


Hi,
wie ist das denn bei einem Multivan mit einer Starter und einer Verbraucherbatterie, die sind doch auch in Reihe geschaltet, oder?
Man sagte mir aber auch das man beide Batterien gleichzeitig tauschen soll.
gruß Uwe
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.11.2004, 20:26
Hardy Hardy ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 21.09.2004
Beiträge: 22
abgegebene "Danke": 0


Zitat:
Zitat von Opa25867
Hi,
wie ist das denn bei einem Multivan mit einer Starter und einer Verbraucherbatterie, die sind doch auch in Reihe geschaltet, oder?
Man sagte mir aber auch das man beide Batterien gleichzeitig tauschen soll.
gruß Uwe
Hallo Uwe!
Bei Deinem KFZ sind die Batterien parallel geschaltet, hier addieren sich die Kapazitäten beider Batterien, aber die Spannung bleibt gleich. (12V)
Hier arbeitet man mit einer Trenndiode, um das Entladen der Starterbatterie zu verhinden. Das heißt, die Starterbatterie und die Verbraucherbatterie werden gleichzeitig über die Lichtmaschine geladen.
Wenn der Motor abgeschaltet wird und beispielsweise das Licht und andere Verbraucher eingeschaltet werden, so entladen sich normalerweise beide Batterien gleichzeitig. Hier kommt die Trenndiode ins Spiel. Sie bewirkt, das die Verbraucherbatterie zwar entladen wird, aber die Starterbatterie keine Ladung abgeben kann, da der Strom der Starterbatterie nicht zurück durch die Sperrdiode zum Verbraucher fließen kann. Das Fließen des Strom in die andere Richtung bei laufendem Motor ( Ladestrom ) ist jedoch möglich und notwendig.
Wenn mit einer Trenndiode gearbeitet wird, werden beide Batterien vollständig unterschiedlich belastet. Daher macht es keinen Sinn, die Batterien gemeinsam auszutauschen, da sie zwar zusammen geladen, aber unabhängig voneinander entladen bzw. belastet werden und sie somit auch unterschiedlich schnell altern.

Gruß Hardy
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.11.2004, 20:44
Opa25867
Gast
 
Beiträge: n/a


gut zu Wissen, besten Dank
gruß Uwe
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:32 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com