![]() |
|
Bootsumbauten Bootserweiterungen ala "Pimp my Boat" |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich benutze schon über Jahre bei meinen Schlauchbooten dazu Schlossschrauben ! Der Aluminiumboden ist ein Hohlkammerprofil und da bekommst Du auf andere Art schlecht etwas fest . Habe gerade einen neuen Steuerstand eingebaut und die "alten" Schrauben dazu benutzt ! Sind M8 Schlossschrauben verzinkt . Die werden bei mir extra vorbehandelt und mit Kontermuttern im Boden befestigt . Sonst kann es passieren das sie sich mitdrehen . Die Platten haben beim Honwave eine Stärke von 11 mm ! Die Gewindehülsen von "Ebay" drehst Du bei der zweiten Verwendung im Aluminium mit ! lg Frank |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüße aus dem Schwarzwald und so oft wie es geht vom Bodensee, oder Oberrhein. ![]() Markus Nach der Saison, ist vor der Saison, also freuen wir uns auf die kommende. „Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt” Wer gute Freunde hat, ist wahrlich reich, denn die meisten sind Gold wert und einige sogar unbezahlbar. Marlin 500, Yamaha 60 PS 4 Takt. Chronik: Marlin 440S, Yamaha 40 PS 2 Takter, Zeepter 330 Al, Sail 9,9/15 PS mit 4 Takten, Trailer Eigenbau, Johnson 6/8 PS u. Johnson 20 PS. |
#4
|
||||
|
||||
Markus , wenn Du weiter oben liest habe ich das "MITDREHEN" dieser Art beschrieben !
Alles schon probiert ! Es geht bei diesen Hohlkammerprofilen in der einfachen Befestigung nichts über Schlossschrauben ! Die jeweilige Wanddicke liegt bei ca. 0,6mm ! Wie soll dann bei insgesamt 1,2mm Wanddicke ein Mitdrehen verhindert werden ? Könnte mir noch ein Ausfüllen der Kammer mit Kleber vorstellen um die Hülsen zu halten . Bei mir sieht es laut Anhang jetzt so aus wie auf den Bildern ! Der Steuerstand ist z.B. mit drei 8mm Schlossschrauben befestigt und die Sitzkombi mit 2 x 6mm ! lg Frank |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
![]()
__________________
LG Andi ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Das Vierkant wird natürlich in die Hohlkammer reingezogen !
|
#7
|
||||
|
||||
Moin,
ich habe das zwar selber nie getestet, bin aber der Meinung, daß diese Aluböden dafür generell nicht sehr geeignet sind. Wenns dauerhaft halten soll, geht das aus meiner Sicht nur mit einer entsprechend dimensionierten Gegenplatte mit Innengewinde. Alternativ würde ich aber eher diese Airline-Schienen verwenden. Bei faltbaren Booten geht es leider nicht durchgängig ohne Unterbrechung.
__________________
Gruß Markus - Et es wie et es. - Et kütt wie et kütt. - Et hätt noch emmer joot jejange. |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
lg Frank |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Moin, die Schienen werden aber mit mehreren Schrauben pro Schiene befestigt und verstärken den Querschnitt. Gerade bei den Honwave-Booten gabs schon mehrere Berichte, daß die Aluböden verzogen oder gebrochen waren. Außerdem musst Du Dich nicht gleich angegriffen fühlen, bloß weil jemand eine andere Meinung hat.
__________________
Gruß Markus - Et es wie et es. - Et kütt wie et kütt. - Et hätt noch emmer joot jejange. |
#10
|
||||
|
||||
Bleib ruhig Junge ! Ich fahre schon ne Weile Honwave !
lg Frank |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
LG Andi ![]() |
![]() |
|
|