Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Computer/Digicams/Auto...

Computer/Digicams/Auto... Alles was mit unseren anderen Lieblingsspielzeugen zu tun hat.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.11.2004, 20:12
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Michael,

Zitat:
Fakt ist aber Nordy, das ich bei einem 7500 Euro Auto nicht diese hohen Ansprüche habe.

Objektiv gesehen hast du völlig Recht.
Niemand kann eigentlich für 7500,- Euro die Qualität und Ausstattung von einem weit teuren Auto verlangen.

Trotzdem, das Anspruchsdenken ist tief in uns Westeuropäern drin, in den Deutschen vielleicht am tiefsten.

Und die Erfahrung zeigt, Billigautomobile haben einen schweren Stand am Markt.

Viele kaufen dann lieber, wie auch von Ferdi richtig erkannt, preisgünstige und qualitativ viel bessere Gebrauchtwagen.

Ferdi, was ist denn ein Billgstorfer Fox ?
Liegt Billgstorf vielleicht in A ?

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.11.2004, 20:50
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Freunde,

ich finde Michaels Argumentation garnicht so von schlechten Eltern!

Haben wir es doch beim Logan von Renault auch um ein Auto aus den Ländern mit niedrigem Lohnstandard in der Industrie. Nur Renault hat den Mut hier die niedrigen Auslandskosten weiterzugeben, was bei vielen anderen Herstellern nicht der Fall ist. Und das erstaunliche dabei ist, Renault macht noch Gewinn dabei und muß nicht französische Inlandskosten damit stützen. Im Gegenteil, sie mischen damit den weiteren Konkurrenzkampf im europäischen Markt auf bei gleicher guter Qualität, da Renault auch in Rumänien mit gleicher guter Qualität fertigt, schließlich geh es beim Logan um ein Weltauto, das nicht nur für Rumänien gedacht ist.

Übrigens, das Antriebsaggregat vom Mini (BMW in England) kommt aus dem Ford-Werk in Brasilien. Hat jemand einen Qualitätsunterschied gemerkt? Trotzdem versteht es BMW seine Preise gut zu vermarkten und das fahrzeug ist ein Renner.

Und wer weiß hier außer Nordy schon, was in den in Deutschland montierten VW alles an ausländischer Fertigung an Aggregaten in Billiglohnländer drin? übrigens bei gleichem guten Qualitätsstandard! Trotzdem werde diese niedrigen Kosten nicht weitergegeben, denn sie müssen herhalten um die hohen Inlandskosten zu stützen, besonders bei VW in Wolfsburg!

Ich habe jahrelang Peugeot mit Komplettausstattungen gefahren und laufend die Fahrzeuge erneuert zw. 100-150' km. Da war viel Material drin, das aus den Werken in Spanien und Portugal kam. Sie waren trotzdem von hervorragender Qualität und ich hatte über 15 Jahre keine besonderen Schäden an den Fahrzeugen.

Gerade die Renault Modelle sind ein großer Erfolg in Deutschland. Das wäre nicht der Fall, wenn die Qualität mit den Preisen nicht stimmen würde.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.11.2004, 17:22
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Übrigens, das Antriebsaggregat vom Mini (BMW in England) kommt aus dem Ford-Werk in Brasilien. Hat jemand einen Qualitätsunterschied gemerkt?
Dieter,

Brasilien stimmt glaub ich, nur ist das Triebwerk eine Cooperation von BMW und Chrysler, ich nehm daher an, dass es im Chrysler-Werk in Brasilien gebaut wird, nicht bei Ford.

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.11.2004, 17:54
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Ferdi,

könnte auch sein, denn die internationalen Kooperationen sind ja so vielseitig.

Ich wundere mich nur immer, wenn hier in Deutschland soviel von deutscher Qualitätsarbeit gesprochen wird, dabei kommt soviel aus dem Ausland inzwischen. Auch schon wegen der extrem hohen Industrielohnkosten hier. Aber im Ausland holt man - übrigens mit deutscher technischer Qualitätshilfe - die sehr hohe deutsche Produktivität nach. Und was macht man hier? Man verlagert die Produktion dorthin. Und damit killt man hier die Arbeitsplätze und die Beitragszahler zur Sozialversicherung und zur Einkommensteuer (eins meiner Lieblingthemas!). Ein schlimmer Kreislauf ...!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.11.2004, 19:39
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Dieter,

Zitat:
Ich wundere mich nur immer, wenn hier in Deutschland soviel von deutscher Qualitätsarbeit gesprochen wird, dabei kommt soviel aus dem Ausland inzwischen.
Was aus dem Ausland kommt, wird dort unter Anleitung deutscher Fachkräfte gefertigt, ohne das deutsche Know How wäre das alles nicht denkbar.

Das ist doch quasi nur eine Verlagerung der deutschen Qualitätsarbeit ins Ausland.
Ich meine schon, dass dieser Begriff nach wie vor berechtigt ist.

Sieh dir mal die Fertigungsgenauigkeit und die Verarbeitung heutiger Fahrzeuge speziell bei VW und Audi an und vergleich mal mit dem Qualitätseindruck der Autos von vor 10 Jahren.
Da liegen Welten zwischen.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.11.2004, 20:35
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Nordy,

naja, wenn ich mir da so Berhards Frust-Posting anschau, dann ist der Unterschied zu vor 10 Jahren wohl der, dass damals die Autos noch gscheit gefahren sind und nicht dauernd Elektrik/Elektronik-Probleme hatten. :ferdis:

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.11.2004, 20:46
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Peter, hallo Freunde,

der Begriff deutsche Qualitätsarbeit im Ausland ist absolut berechtigt. Aber wir beide wissen auch, das man in diesen 3.Ländern sehr viel nachgeholt hat und auch dort hervorragende Entwicklungsarbeit in Ergänzung zur deutschen Technik geleistet wird. Das Knowhow z.Bsp. bei den Tschechen, die mit einem sehr hohen Wissenstand zu VW eingestiegen sind (SKODA gehört mit zu den ältesten Marken im Automobilbau, wo auch der liebe österr. Prof. Porsche schon seine Finger drin hatte), ist hier ein hervorrangendes Beispiel, auch noch bei der heutigen Modellentwicklung und dem Design.

Jedoch kann man auch in anderen Ländern ohne deutsche Qualitätshilfe, hervorragende Fahrzeuge bauen, und das in einer Qualität und Zuverlässigkeit, von denen deutsche Hersteller u.a. einschl. Mercedes und BMW nur träumen dürften.

Sicher trägt kaufe deutsch der deutschen Wirtschaft auch bei, aber wer ein französisches oder englisches oder schwedisches Auto z.Bsp. kauft, wird staunen, das hier auch deutsche Zulieferer mit im Spiel sind. Das ist europäisch! Lediglich wer ein japanisches Auto kauft, wird kaum deutsche Zulieferungen drin finden, aber vielleicht Nippon-Denso Klimakompressoren oder Generatoren-Anlasser, diese Produkte stammen aus Japan jedoch wieder aus einer technischen Zusammenarbeit mit BOSCH aus Deutschland.

Ich fahre eigentlich wegen dieser Qualität und Zuverlässigkeit seit 40 Jahren nur Europäer, darunter waren nach dem letzten BMW viele VOLVOs, Renaults, Peugeots Diesel, und jetzt zuletzt bereits den 2. LandRover Freelander Diesel jetzt mit dem sagenhaften geschmeidigen Steyr-BMW-Common-Rail-Diesel Motor, eine österreichische Motor-Entwicklung aus österr. Fertigung, mit der italien. Common-Rail Dieseltechnik, geliefert von BOSCH Deutschland. Auch andere Sachen sind von BOSCH. Das Schaltgetriebe ist von GETRAG-Deutschland. Aber etliche Fahrwerksteile kommen aus Südafrika, so auch die Alufelgen z.Bsp. die absolut winterfest sind.

Einen Japaner würde ich mir nie kaufen, denn auch wenn die zum großen Teil hier in Europa schon montiert werden, so beziehen sie die kompletten Fertigungssätze aus Japan. Da ich in der deutsche Fahrzeugindustrie gearbeitet habe, kann ich mir doch nicht ein Stuhlbein absägen von dem Stuhl auf dem ich sitze, oder?
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 11.11.2004, 20:53
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Lieber Ferdi,

Zitat:
naja, wenn ich mir da so Berhards Frust-Posting anschau, dann ist der Unterschied zu vor 10 Jahren wohl der, dass damals die Autos noch gscheit gefahren sind und nicht dauernd Elektrik/Elektronik-Probleme hatten
Ich hatte von dem äusseren Qualitätseindruck gesprochen.

Ferdi, wenn dir diese Quantensprünge noch unbekannt sind, rate ich dir dringend auf eine deutsche Marke zu wechseln.

Komisch, dass man so leicht missverstanden wird.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 12.11.2004, 08:58
Bernhard
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von DieterM
Hallo Peter, hallo Freunde,

der Begriff deutsche Qualitätsarbeit im Ausland ist absolut berechtigt. Aber wir beide wissen auch, das man in diesen 3.Ländern sehr viel nachgeholt hat und auch dort hervorragende Entwicklungsarbeit in Ergänzung zur deutschen Technik geleistet wird. Das Knowhow z.Bsp. bei den Tschechen, die mit einem sehr hohen Wissenstand zu VW eingestiegen sind (SKODA gehört mit zu den ältesten Marken im Automobilbau, wo auch der liebe österr. Prof. Porsche schon seine Finger drin hatte), ist hier ein hervorrangendes Beispiel, auch noch bei der heutigen Modellentwicklung und dem Design.

Jedoch kann man auch in anderen Ländern ohne deutsche Qualitätshilfe, hervorragende Fahrzeuge bauen, und das in einer Qualität und Zuverlässigkeit, von denen deutsche Hersteller u.a. einschl. Mercedes und BMW nur träumen dürften.

Sicher trägt kaufe deutsch der deutschen Wirtschaft auch bei, aber wer ein französisches oder englisches oder schwedisches Auto z.Bsp. kauft, wird staunen, das hier auch deutsche Zulieferer mit im Spiel sind. Das ist europäisch! Lediglich wer ein japanisches Auto kauft, wird kaum deutsche Zulieferungen drin finden, aber vielleicht Nippon-Denso Klimakompressoren oder Generatoren-Anlasser, diese Produkte stammen aus Japan jedoch wieder aus einer technischen Zusammenarbeit mit BOSCH aus Deutschland.

Ich fahre eigentlich wegen dieser Qualität und Zuverlässigkeit seit 40 Jahren nur Europäer, darunter waren nach dem letzten BMW viele VOLVOs, Renaults, Peugeots Diesel, und jetzt zuletzt bereits den 2. LandRover Freelander Diesel jetzt mit dem sagenhaften geschmeidigen Steyr-BMW-Common-Rail-Diesel Motor, eine österreichische Motor-Entwicklung aus österr. Fertigung, mit der italien. Common-Rail Dieseltechnik, geliefert von BOSCH Deutschland. Auch andere Sachen sind von BOSCH. Das Schaltgetriebe ist von GETRAG-Deutschland. Aber etliche Fahrwerksteile kommen aus Südafrika, so auch die Alufelgen z.Bsp. die absolut winterfest sind.

Einen Japaner würde ich mir nie kaufen, denn auch wenn die zum großen Teil hier in Europa schon montiert werden, so beziehen sie die kompletten Fertigungssätze aus Japan. Da ich in der deutsche Fahrzeugindustrie gearbeitet habe, kann ich mir doch nicht ein Stuhlbein absägen von dem Stuhl auf dem ich sitze, oder?
morgen!!

also von dem mazdas weiß ich, daß sie in japan montiert werden...

vielleicht ist das ja der grund, warum dort die qualität stimmt, und laut dem adac, die zu den zuverlässigsten autos überhaupt zählen, gemeinsam mit toyota,....

und ganz ehrlich, mir als konsument ist vollkommen wurscht, wo die autos gebaut werden, solange sie fahren,...... (und der zeit sind die japaner halt besser und billiger als die europäer)

und ein auto, das schön ist, ist eine freude anzusehen, noch wichtiger ist aber, daß es fährt...

ich glaub die eav hat einmal gesungen: ein auto daas nicht fährt, ist nix wert, oder so.......

bernhard
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 11.11.2004, 00:57
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Reden

Zitat:
Zitat von nordy
Ferdi, was ist denn ein Billgstorfer Fox ?
Liegt Billgstorf vielleicht in A ?
Gruss Nordy
Nordy,

höchstwahrscheinlich liegt es in A, weil in Wolfsburg liegt es schon lange nicht mehr .

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 11.11.2004, 13:56
Erich der Wikinger Erich der Wikinger ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.04.2004
Beiträge: 2.960
abgegebene "Danke": 17

Boot Infos

7500 Euro-Auto

Also ich finde Michaels Idee mit dem Renault gar nicht so schlecht.

Viele Auto für das Geld.

Leider konnte man (oder hab ich es übersehen) noch gar nix über die Sicherheit des Autos erfahren.

Meine Frau fuhr die letzten 18 Jahre (verteilt auf 2 Fahrzeuge) einen Suzuki Swift, welcher außer Bremsen und Auspuff jeweils 9 Jahre ohne jeden Defekt lief.
Und damit meine ich alle Teile incl. Batterie usw. Ein tolles Fahrzeug, dass es leider nicht mehr gibt. Mittlerweile haben wir erfahren, dass der Wagen aber beim Crash gar nicht mehr so toll war.

Wir haben jedenfalls einen C 3 von Citroen gekauft, kostete letztes Jahr ca. 10800 Euronen und hat alles, was man braucht. Übrigens 6 Airbags und gute
Crashergebnisse.

Mal sehen ob der auch so günstig ist oder ob hier Reparaturen kommen.

Natürlich ist der Logan größer aber mit 0 Ausstattung. :weiner: Sollte er jedoch halbwegs sicher sein - was ich derzeit nicht beurteilen kann - wieso nicht als 2.Fahrzeug.

Gruß Erich
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 11.11.2004, 14:29
brummboot brummboot ist offline
Erfahrener Motorwäscher
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.09.2004
Beiträge: 109
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Ferdi
Nordy,

höchstwahrscheinlich liegt es in A, weil in Wolfsburg liegt es schon lange nicht mehr .

lg
Ferdi
Hallo zusammen,

Stichwort Wolfsburg: bin kürzlich im Net zufällig über einen Nissan-Club bzw. seine Parole gestolpert: :coool:

Gott schütze mich vor Sturm und Wind -
und Autos die aus Wolfsburg sind!
[I]


Gruß, Peter
__________________
Gruß,
Peter_
_________________________________

Das Leben ist binär: du bist eine Eins oder eine Null
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 11.11.2004, 14:38
Ferdi
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von brummboot
Hallo zusammen,

Stichwort Wolfsburg: bin kürzlich im Net zufällig über einen Nissan-Club bzw. seine Parole gestolpert: :coool:

Gott schütze mich vor Sturm und Wind -
und Autos die aus Wolfsburg sind!
[I]


Gruß, Peter
naja, Spinner :blemblem: gibts ja nicht nur hier :zerschepp :zerschepp :zerschepp

lg
Ferdi
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 11.11.2004, 15:35
Bernhard
Gast
 
Beiträge: n/a


einmischen

jetzt misch ich mich auch noch ein:

hab ein deutsches qualitätsprodukt! näheres dazu später.

vorher hatte ich einen ganzen haufen mazdas, den letzten hab ich übrigens vor ca. 1 monat verkauft, und das am selben tag, an dem ich die anzeige in den computer gestellt hab, soviel zum thema japaner kann man nicht weiterverkaufen, wenn man sie los werden will. mit diesen autos bin ich jetzt mehr als 10 jahre (natürlich mehrere, nicht nur eins) gefahren, und hab kein einziges mal auch nur das geringste problem gehabt. einmal im jahr zum pickerl, einmal im jahr zum ölwechsel. das wars..........

dann audi a4 1,8 t mit multitronic.

das ist das schlechteste auto, das ich jemals besesssen habe.
mitlerweile habe ich seit märz 2002 mindestens 7 werkstattaufenthalte hinter mir, da waren welche dabei, die eine woche gedauert haben, wei: die teile nie kaputt werden, und daher müssen wir die ersatzteile erst in deutschland bestellen.

mindestens 7 elektronic defekte, und der 8. kündigt sich gerade an. denke es ist wiedermal der luftmassenmesser, hatte ich schon mal.

bisher kaputt: lamdasonde, 2 mal die zündspulen, der luftmassenmesser, das abs, dann irgendwas mit treibstoffmengensteuerung oder so und den rest hab ich mitlerweile aus meinem gedächtnis gestrichen. und wenn dann ein lamperl des hauptscheinwerfers kaputt ist (was ja passieren darf), dann braucht der nette herr vom mobilitätsservice, der es (gratis)austauscht mehr als eine halbe stunde!!!

übrigens ist das auto 2 mal einfach auf der strasse stehen geblieben( im montagfrühverkehr, auf einer wiener einflugschneise), und nichtmehr weitergefahren.

und für die schlaucherlfahrer aus deutschland: das ding kostet listenpreis in österreich über 36.000 €.

kein logan dieser welt kann schlechter sein!!! und wenn schon nicht so toll, dann wenigstens so billig.

so, jetzt ist mein audifrust wiedermal weg. danke fürs zuhören.

bernhard
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 11.11.2004, 15:48
Benutzerbild von Alex N.
Alex N. Alex N. ist offline
Keifzange ;-)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 17.09.2003
Beiträge: 890
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Tja, mein A6 hat auch ein Abo auf "Das hatten wir ja noch nie :weissnich " Fehler.
Teuer und unzuverlässig, eine Mischung die das Angebot für einen neuen A6 TDI zum Sonderpreis als Hohn erscheinen ließen....
Selbst mein alter Lancia Delta ist zuverlässiger als der Audi...
__________________
Alex aus dem Ösiland

Skype: alex270173
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:29 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com