![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Schebi,
die Entlüftungen sind inzw. CE/EU Plicht bei allen Motorbooten und dienen der Entlüftung des Raumes um die verbauten Kraftstofftanks vor dem Start, mindern somit die Brand/Explosionsgefahr. Mein MARLIN aus 2002 hatte diese noch nicht, aber mein neues ZAR 47 hatte dieses CE zertifiziert nach EU Vorschrift. Nachdem Du die Elektrik in Deinem Boot erneuert bzw. umgebaut hast, sollte diese Entlüftung den EU Normen entsprechen. ![]() |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Dieter!
Ist schon klar. Hab ich ja auch alles gemacht, aber die Tankentlüftungen waren am Steuerstand und der Ausgang des Bilgeabzugs war an der Front des Sitzes! ![]() Jetzt sind sowohl Tankentlüftungen als auch Bilgeentlüftung im Bereich achtern! Falls es jemanden interessiert hab ich den Schaltplan wie er umgesetzt wird angehängt. Nur die Zahlen bei den Sicherungen sind noch nicht ganz aktuell. Muss erst nachrechnen! Vorerst mit einer Batterie! Wenn eine zweite kommt, dann hängt an der Hauptbatterie nur noch der Motor mit seinen Komponenten, und die gesamte Bordelektrik an der zweiten. Zwischen den Batterien natürlich ein Laderegler!
__________________
MfG Schebi |
#3
|
||||
|
||||
Hallo Forianer
Fast fertig für die Landesregierung. Elektrik verkabelt und getestet. Alles in Ordnung! Hier mal ein kleines Bild, wo meine Tochter die Bilgepumpe an ihren angestammten Ort verfrachtet. Da komm ich nicht mehr so leicht hin! ![]() Am Samstag wird das Boot mit Kran gehoben, und der Rumpf poliert! Die Gelcoatschäden hab ich schon mal ausgebessert. Muss noch verschliffen werden. Dabei ist mir aufgefallen, dass an einer Schlauchseite eine Art Schutzleiste unten drauf ist, und auf der anderen Seite fehlt! ![]() ![]() Ist die original? Braucht man die? Scheuerschutz oder was? Soll ich die wieder anbringen? Wenn das Boot am Kran hängt, dann mach ich Fotos vom Rumpf!
__________________
MfG Schebi |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Schebi,
am besten bei andere ASSO anschauen, möglicherweise ist diese seitliche Rumpf Schutzleiste serienmäßig. |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
KINDERARBEIT ist VERBOTEN ![]()
__________________
gruss aus monaco di bavarese Theo |
#6
|
||||
|
||||
Hat sie ja freiwillig gemacht!
![]() ![]() ![]()
__________________
MfG Schebi |
#7
|
||||
|
||||
Heutiges Projekt: Scheibe für Steuerstand
Erstmal eine schöne getönte Plexiglasplatte bei Evonik bestellt. 5mm stark und nur um 5mm größer im Zuschnitt! Kostenpunkt mit Versand etwas über €40,-! Dann gings an die Kontur der neuen Scheibe! Die Breite und Neigung von meinem Steuerstand abgemessen, und dann mal nachgerechnet wie die Kontur der gestreckten Platte aussehen muss! Nachdem ich damit fertig war, hab ich eine Biegevorrichtung gebastelt. Man nehme eine Holzplatte, schneide sie so zu wie die Innenmaße der Scheibe werden sollen, und macht mit der Oberfräse schöne Radien an die Biegekanten! Auf einer Seite habe ich einen Anschlag mit einer Makierung für die Mitte angeschraubt. Zur Sicherheit und um Abdrücke zu vermeiden, wurde noch eine Teflonfolie drauf gelegt. Da ich, wie ihr wahrscheinlich schon mitbekommen habt, auf eine CNC-Fräse zurückgreifen kann, hab ich die Kontur der Scheibe gefräst. Mit den Eckabschnitten hab ich dann den Versuch gemacht. Da ich ja nur einen gewissen Bereich auf der Platte erwärmen wollte, hab ich einen alten Badezimmer-Heizstrahler zweckentfremdet. Nun hab ich zwei Schragerl (keine Ahnung wie man in deutsch dazu sagt) aus Metall genommen und den Heizstrahler darüber gelegt. Darunter konnte ich mit einem Holzplattenaufbau die Distanz zwischen Plexiglas und Strahler einstellen. Bei meinem Versuch bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass so ca. 15cm gut waren. Hier mal ein Foto vom fertigen Aufbau mit Biegevorrichtung und aufgelegter Plexiglasplatte! ![]() Die Plexiglasplatte habe ich in der Mitte beschwert und an der Seite wo sie gebogen wird nieder gespannt. Natürlich muss man was zum Schutz dazwischen legen! Hier das ganze mal von oben! ![]() Nach ein paar Minuten erwärmen war die Platte im angestrahlten Bereich schon elastisch und ließ sich nach unten biegen. Den Strahler ausgeschalten und die Scheibe in ihrer Sollposition kurz festgehalten. Nach ein bis zwei Minuten bleibt sie schön wo sie ist! ![]() Nachdem ich das auf beiden Seiten hinter mir hatte, war ich echt überrascht wie einfach und problemlos das geht! Hier das Endergebnis! ![]() Wichtig ist dabei, dass ihr eine Plexiglasplatte (PMMA) nehmt. Ich habe im Vorfeld mit einer Polycarbonatplatte einen Biegeversuch gemacht. Das ist nicht so geworden wie es hätte sollen! Mit Plexi ganz easy! Also nur keine Hemmungen wenns um eine neue Windschutzscheibe geht! Danach hatte ich mir eins verdient! ![]()
__________________
MfG Schebi |
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von Schebi | ||
rg3226 (02.01.2024) |
#8
|
||||
|
||||
Hallo RIB-Freunde!
Hab in letzter Zeit wieder ein paar Kleinigkeiten gemacht. Heute war es der Getriebeöl-Wechsel. Bei der Gelegenheit hab ich mal den Prop runter genommen und mit dem zweiten den ich mit gekauft habe verglichen. Ich hab einen 13x19K 3-Blatt Edelstahl drauf und als Ersatz einen 13x19R 4-Blatt Alu. Jetzt hätte mich mal interessiert für was das K beim Edelstahlprop steht. Keine Marke zu finden! Könnte original Yam sein. Beim Alu denke ich, dass es die Standard Solas-Bezeichnung für einen rechtsdrehenden Prop ist. Wenn ich die zwei so vergleiche, dann sieht der 3-Blatt wesentlich besser aus als der 4-Blatt. Die Größe der Blätter alleine schon. ![]() Ein 4-Blatt soll ja viel mehr Schub bringen oder? Ich werde das bei Zeiten mal testen, aber was meint ihr so?
__________________
MfG Schebi |
![]() |
|
|