![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Ich denke genau normales AUssenborderfett geht nicht, weil dort ja wesentlich höhere Temperaturen als "heisswasserbeständig" auftauchen. Im Zweifelsfall verbrennt das Fett regelrecht und die Welle sitzt dann ganz fest oder liege ich da falsch ?
__________________
Titus |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
früher, bei Evinrude/Johnson Handbüchern stand immer drin Antriebswelle NICHT fetten! Ich hab trotzdem immer ganz normales Heißlagerfett leicht und sparsam in der Verzahnung verteilt und hatte nie Probleme es später wieder auseinander zu bekommen. (wenn grad nichts da war habe ich normales Fett genommen, das ist auch an Ort und Stelle geblieben, soo hohe Temperaturen entstehen da ja auch nicht.) Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
![]() |
|
|