![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Aloa an alle, hier ein paar Bilder vom Bau des Bootes. Ich hoffe ich bekomm das hin. :sueffel:
Fertige Bilder gibt es Später (sind noch nicht gemacht). Hallo Martin, zu deinen Fragen: Die Stabilität des Bootes ist nach dem Einlaminieren der Schale meines Erachtens vollkommen ausreichend. Vergleiche kann ich nur zu meinem Shuttlecraft ziehen. Dieses war bei weitem nicht so stabil wie das Brig. Was Stringer sind weiß ich nicht, aber ich nehme an du meinst die längs und Querverstrebungen. Diese wurden ebenso wie die Spiegelplatte komplett herausgetrennt und bis zum Boden abgeschliffen. Das Boot besitzt jedoch nach dem Einlaminieren einen doppelten Boden, welcher mit Schaum zu einer Sandwichplatte vergossen wird. Meiner Meinung nach mehr als ausreichend. Das Brig hat im Heck einen U-Förmigen Ausschnitt für den AB. Dieser deckt sich zu 100% mit dem Wassereinlass des Skis. Jedoch musste hier noch ein wenig mehr herausgenommen werden. Ich hoffe ich konnte die Fragen einigermasen beantworten. Ich werde die nächsten Tage noch ein paar Bilder mit Jetski auf dem Wasser einstellen. Ich denke dann ist die Funktionsweise ziemlich klar. Gruß und Tschüß Brig620 |
#2
|
|||
|
|||
Er hats tatsächlich getan,
er hat sein Briggerl zersägt :glotz: :glotz: :glotz: Wahnsinn :coool: |
#3
|
|||
|
|||
![]()
ja
![]() Naja, nicht persönlich nehmen, Brig620, aber es gibt wohl nicht viele hier im Forum, ausser Dodl vielleicht, die sowas durchziehen würden ![]() lg ferdi ![]() |
#4
|
|||
|
|||
Zitat:
ist ein enormes finanzielles risiko, aber wenn das was dabei rauskommt dann auch das ist, wovon man vorher geträumt hat, dann rechtfertigt das alle mühen. lg martin |
#5
|
|||
|
|||
![]() ![]() Hier noch ein paar Bilder von den ersten Fahrversuchen: Das erste war die Anprobe auf unserem Gartenteich, hat einigermaßen gepasst. Das zweite Bild zeigt die große Niederlage am 31.10.2004. Der jet war viel zu hoch im Boot und hatte nicht die richtige Neigung. Auf dem dritten Bild seht ihr den erfolgreichen Fahrversuch nach dem Umbau der Innenschale. So jetzt gehts ans weiterlaminieren, schönes Wochenden bis bald Brig620. PS. Übrigens hier die Links zu den 3 gewerblichen Herstellern, die so etwas schon produzieren. 1 Um Links zu sehen, bitte registrieren 2 Um Links zu sehen, bitte registrieren 3 Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#6
|
||||
|
||||
N'abend,
Aehm, noe, der dodl wuerd das nicht durchziehen ![]() Die Story ist noch abgefahrener als ich es mir erträumt haette. Ich haett ja nur Motor und Jet ins Boot, bzw den Jet hinter dem Spiegel montiert. Also den Rumpf ganz gelassen und mich an den OPS Packs orientiert. Wobei ich beim suchen dann ueber Motoren gestolpert bin, da wuerd ein Ferdi ein Traenchen zerdruecken. Rotax Motoren, die es fuer UL Flugzeuge mit 150 PS und 60kg gibt :glotz: Und so weiter... Allerdings scheint das Alignement des Jets ein bissl kritisch zu sein. Interessant faende ich ein 90-115PS Pack <200kg, was sich ja auch mit Automotor und Castoldi Jet 05 machen liesse. Oder eben als motor den Rotax 2 takt DPI mit 120PS... ![]() Drehmoment ist am Jet ja nicht soo wichtig wie beim Prop. cu martin |
![]() |
|
|