Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Allgemeines > Papierkram

Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung..

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 25.08.2016, 20:18
Benutzerbild von sammy1505
sammy1505 sammy1505 ist offline
Schlauchboot Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.07.2012
Beiträge: 891
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo ich nochmal,

Im Zar Forum hatten wir schon mal ne ähnliche Diskussion, ich stell mal einen Beitrag von mir und damals hier ein und gleichzeitig mal die Dokumente von formenti, damit vielleicht klar wird, das manschmal nicht alles so klar ist wie manch einer vielleicht denkt. Natürlich geht's um die max. Motorisierung, was auch manchmal auch nur ne EMPFELUNG sein kann


:10hallo2: Hallo....


Ich meine, ich könnte den neuen 400 PS ( ca. 300 kg) Verado vom Gewicht her locker an mein 61ziger anhängen . Aaaaber ich könne natürlich den Hebel niemals abrupt auf den Tisch legen, denn die zu erwarteten Kräfte könnten die Lage und Konstruktions Stabilität sehr wahrscheinlich völlig überfordern.
Ich meine aber mit einer kontrollierten Beschleunigung wäre das händelbar, allerdings wäre auch bei diesem Motor bei ca. 90 km/h Schluss :hinweis und da müssten auch schon recht gute Bedingungen vorherrschen.
Wie meine Erfahrung, die ich bisher gemacht habe, hat jedes boot, so auch meins ein Max Geschwindigkeit, bis es ein gewisses Eigenleben entwickelt und in Form form von chine walking auftritt, und da hilft dann nur Motor runter und Gas zurück.
Also, nochmal, wenn es vor allen vom Gewicht her passt ( und man sollte es auch tunlichst unterlassen an die " Grenzen zu gehen"), sind die PS relativ egal, denn den voschub und damit die Leistung, steuert immer noch der " Pilot" :steuermann . Und wer verantwortungsbewusst ist und seine, wie auch die Grenzen des Bootes kennt, wird damit wohl keine Probleme bekommen. Stellt sich nur die Frage, was würde zB. mir ein 400terter Verado nützen,........ Nix, denn ich könnte mit der Boot/ Motor Kombi die Leistung nie nutzen, hätte aber viel Geld an das Heck geschraubt :biggrinn: :biggrinn:

Lg. Micha :hutheben:


_________________
Gruß - Micha
ZAR 61 Mercury Verado F 200 Brenderup 2500
Online Profil Private Nachricht senden E-Mail senden


Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.


..., und wer die ISO Norm sich rein ziehen will, kann das ab gut 200,- Euronen tun ;-)
__________________
Gruß Micha

Geändert von sammy1505 (25.08.2016 um 20:29 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 25.08.2016, 20:51
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von sammy1505 Beitrag anzeigen
......................................
Stellt sich nur die Frage, was würde zB. mir ein 400terter Verado nützen,........ Nix, denn ich könnte mit der Boot/ Motor Kombi die Leistung nie nutzen, hätte aber viel Geld an das Heck geschraubt :biggrinn: :biggrinn:
....................................
Micha, ganz einfach, Du hättest den Größten
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.08.2016, 20:57
Benutzerbild von sammy1505
sammy1505 sammy1505 ist offline
Schlauchboot Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 16.07.2012
Beiträge: 891
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von hobbycaptain Beitrag anzeigen
Micha, ganz einfach, Du hättest den Größten

..., aber dann nur bei den Motoren ..., schade
__________________
Gruß Micha
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.08.2016, 23:06
Benutzerbild von ad-mh
ad-mh ad-mh ist offline
Bekennender 2-Takter
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.08.2014
Beiträge: 1.058
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Moin,

beim kleineren Schlauchboot finde ich das Thema reichlich überbewertet.
Bei unserem Wiking (maximal 45PS, beim Vorläufer Seetörn waren 70PS zugelassen) hätten wir beim Tourenfahren keinen größeren Motor als unseren 25PS 2-T benötigt.
30+ km/h sind vollkommen in Ordnung. Es gab leider keinen "Ententeich", leider nicht in drei Wochen.

Dafür gab es nur einen Regentag.

(Irgendwas ist immer...)
__________________
Viele Grüße von der Ruhrmündung

Andreas
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 28.08.2016, 20:42
Benutzerbild von brugal
brugal brugal ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.11.2013
Beiträge: 152
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Mir geht es als themenstarter darum ,wenn ich ein neuen motor auf mein boot zulassen möchte...mein 330er schlauchboot hat in der komformitätserklätung die 15ps als max drin stehen.jetzt könnte ich nen 20er bekommen .bekomme ich den denn überhaupt schon beim WSA auf das noot zugelassen oder blocken die da schon direkt ab?

Ich war jetzt auf meinen angeltouren mit meinem 15 er ebinrude unterwegs.aber wenn all mein tackle im boot habe und gehen die strömung plätze anfahren will fehlt das quäntchen power für über die bugwelle wegzukommen...daher der gedanke an die 20.
An höhere endgeschwindigkeit habe ich jetzt nicht gedacht.da hat mir der 15er gereicht.(leer)
__________________
Grüsse jan...

Geändert von brugal (28.08.2016 um 20:49 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.08.2016, 21:50
Audiquattro20v Audiquattro20v ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.01.2014
Beiträge: 245
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von brugal Beitrag anzeigen
.bekomme ich den denn überhaupt schon beim WSA auf das noot zugelassen oder blocken die da schon direkt ab?)
Ich als deutscher Beamter ( bin zum Glück keiner ) würde lesen.
Max 15 ps soll 20 Ps das passt nicht.
Warum soll er seinen Arsch riskieren ? Er will doch mit 55 in Rente .

Er wird irgendein Wisch verlangen wo jemand anderes ( Ingenieur oder so ) sagt das dies möglich ist.

Nur mal so laut gedacht .....

Holger
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.08.2016, 22:47
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von brugal Beitrag anzeigen
Mir geht es als themenstarter darum ,wenn ich ein neuen motor auf mein boot zulassen möchte...mein 330er schlauchboot hat in der komformitätserklätung die 15ps als max drin stehen.jetzt könnte ich nen 20er bekommen .bekomme ich den denn überhaupt schon beim WSA auf das noot zugelassen oder blocken die da schon direkt ab?

...
.(leer)
Hallo Jan,

bitte lese doch nochmal meinen Beitrag 12 durch. Da hast Du eine klare juristische Antwot.

Das WSA wird Dir die juristische Eigenverantworten nicht abnehmen, wenn Du statt der zugelassenen 15 PS jetzt 20 PS, also 33 % mehr Leistung an Dein Boot hängen möchtest. Das kann nur der Importeur oder die Werft mit einer Bescheinigung das sie keine Bedenken haben. Alles Andere hängt in Deiner Eigenverantwortung.

Ich rate Dir unbedingt davon ab sowas zu machen ohne die Freigabe mit dem neuen Typenschild für Dein Boot vom Hersteller oder Importeur zu haben.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:56 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , http://schlauchboot-online.com