![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#2
|
||||
|
||||
Dieter
Das hört sich alles nach einem defekten Schalter an. Ich vermute, dass einfach der Kontakt nicht stark genug war, um den hohen Startstrom fließen zu lassen (bzw. der Übergangswiderstand war zu groß). Je höher ein Übergangswiderstand ist, und je mehr Strom fließt, desto größer ist der sogenannte Spannungsabfall. Beispiel: Du hast im Schalter einen Übergangswiderstand von 0,1Ohm. Das ist für kleine Ströme fast nichts. Bei einem Stromfluss von 10 Ampere, was im normalen Betrieb schon viel ist, verlierst Du 1 Volt. (10 A mal 0,1 Ohm = 1 Volt) Und selbst wenn 20 A fließen beim Trimmen, fehlen Dir 2 Volt. Bei voller Batterie trimmt der Trim immer noch, es liegen noch 12 - 2 = 10 Volt an, das reicht. Sollen aber 50 A für den Anlasser fließen, würden 5 Volt fehlen. Bleibt eine Restspannung von 12-5 = 7 Volt. Und da klackert das Relais noch, aber der Anlasser dreht nicht mehr. Da im normalen Betrieb fast kein Strom mehr zur Batterie fließt (der Strom geht vom Regler aus normal direkt auf die Verbraucher, nur der Ladestrom geht noch zur Batterie) , gibt es auch kaum Spannungsabfall am Batterieschalter und Du hast die volle Ladespannung anliegen. Die Batterie wird sogar wieder voll geladen!!! Durch Deine Schrauberei am Schalter wurde der Kontakt mal besser, mal schlechter. Das ist alles erklärbar. Und noch nebenher: Auch ein CTEK macht keinen Belastungstest der Batterie. Das CTEK ist zufrieden, wenn eine bestimmte Ladespannung erreicht werden kann. Ob die erreichte Spannung dann beim Startversuch auch konstant bleibt bzw. nur gering zusammenbricht, oder aber die Batterie kapituliert, das kann auch das CTEK vorher nicht wissen. Das ist KEIN Batterietester, der Dir sagen kann, ob die Batterie noch was taugt oder nicht. Wenn Du den Schalter gewechselt hast, dann wird alles wieder i.O sein. Rüdiger
__________________
Viele Grüße Heike & Rüdiger |
|
|