![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Peter - Du kennst Dich doch mit den Motoren aus- was meinst Du?
__________________
Danke ! |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
ich hab nichts geschrieben weil ich nicht an meine Unterlagen komme, aus dem Kopf raus hat der 18er irgendwas um 360 ccm, als Johnson war es der gleiche Motor und es stand 20 dran.... Motoren aus den 90er´n haben mehr Hubraum und allein dadurch besseren Durchzug usw., wie beim Auto halt, allerdings auch mehr Gewicht, ich meine der 18er liegt so bei 36-38 kg, der Nachfolger von Evinrude/Johnson wie er bis zuletzt gebaut wurde hat dann 521 ccm, allerdings auch von 51 kg an aufwärts. Der würde besser gehen, ob jetzt der Mercury mit 429 ccm mehr Leistung bringt kann ich Dir auch nicht sagen, Du weiß ja selber, der Propeller muß passen, in welchem Zustand ist der Motor usw, auf jeden Fall ist er ca. 20 Jahre jünger und vielleicht weniger verschlissen, aber das weiß keiner. Was Du brauchst um aus dem 18er einen 25er zu machen kann ich nicht mit Sicherheit sagen, Vergaser, eventuell Flatterventile, vielleicht auch den Auspuff, da vergleichst Du vielleicht mal die Teile bei brp.com. Ich habe einen 18er (mit 363 ccm) an einem Hille gefahren und anschließend am gleichen Boot einen 1999er 30 PS Johnson mit 521 ccm, klar war der Johnson schneller, aber soo viel war es auch nicht, 5 oder 6 km/h vielleicht wenn ich allein unterwegs war, mit 3 Leuten im Boot war der Unterschied allerdings deutlicher! Gruß Peter
__________________
P.G. |
#3
|
|||
|
|||
.
Peter, danke für Deine Einschätzung! Mein Fastwin schaut aus wie aus dem Laden und springt beim ersten mal Ziehen an. Der Mercury, den ich mir angeschaut habe, sprang ebenfalls unmittelbar an und schaute gut gepflegt aus. Da der von Dir beschriebene Geschwindigkeitsunterschied gering ausfiel, werde ich erst einmal den Fastwin weiter nutzen. Wir sind überwiegend zu zweit unterwegs- da reichen mir vorerst die 18 PS. Zum Tubeziehen dürften die 18 Pferde auch langen. Ich bin mal gespannt ob uns der Evinrude auch zu dritt oder viert ins Gleiten bringt. Diese Besatzungszahl ist wirklich die Ausnahme. Zu viert haben die Personen die hinten sitzen, sehr wenig Platz. Zum Glück sitze ich vorne ![]() .
__________________
Danke ! |
#4
|
||||
|
||||
Beide Motoren (18 und 25PS) haben 360ccm Hubraum.
Der Fastwin 18 hat einen kleineren Vergaser, Kolben mit 3 Kolbenringen sowie einen Einlasssammler mit geringeren Durchmesser als der 25 PS Motor. Die Johnson / Evinrudes mit 25 PS von 1969 bis 1976 und 360ccm Hubraum haben eine höhere Verdichtung, Kolben mit 2 Ringen, eine verstärkte Kurbelwelle, einen deutlich größeren Einlasssammler am größeren Vergaser, einen angepassten Auslass wegen des Staudruckes und drehen statt bis 4500 UpM bis 5500 UpM. Somit sind diese Motoren inkompatibel, was Vergaser und Kraftkopf angeht. |
#5
|
|||
|
|||
.
... ich habe nun einen weiteren Fastwin.( optisch super/ Zündfunker hat er - muss noch testen ob er läuft ) .
__________________
Danke ! |
#6
|
||||
|
||||
#7
|
|||
|
|||
.
... super, perfekt, Wahnsinn- das es so etwas noch gibt. ![]() ... es gab mal eine omc Seite( Um Links zu sehen, bitte registrieren ), die ist jedoch nicht mehr aktiv. ![]() .
__________________
Danke ! |
![]() |
|
|