![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Moin,
Nicht ärgerlich sein. Aber ohne den von dir verlinkten Propeller zu beurteilen. Er wird nicht wirklich schneller. Das Getriebe ist auf Schub ausgelegt.Da fehlt einfach die Drehzahl an der Propellerwelle. Ich würde es zu Saisonbeginn mal bei Ebaykleinanzeigen versuchen. Kostet nix ..... Ich glaube auch das Du nen Kurz bzw. Normalschaft benötigst. Der Langschaft hängt viel zu tief im Wasser. Man sagt das die Kaviplatte etwa 5 bis max 10cm unter Kiel stehen sollte. LG Maik |
#2
|
|||
|
|||
Erstmal danke für Eure Hilfe.
Nach der Tabelle ( Um Links zu sehen, bitte registrieren ) haben wir einen Langschaftspiegel. Gemessen nach der Zeichnung 50 cm. Als wir das Wiking gekauft hatten, war zudem auch ein Mercury Langschaftmotor verbaut. Der Motor wurde jedoch nicht mit verkauft. Im Wikingforum haben wir nachgelesen, dass das Seetörn einen Langschaftspiegel benötigt, da bei einem Kurzschaftspiegel beim Gas wegnehmen Wasser ins Boot kommen kann. Wir hatten zu Versuchszwecken von einem Bekannten einen 7 PS Mercury Kurzschaft/Normalschaft-Motor montiert. Dieser hatte zwar Pinnensteuerung, aber zum Testen war das erst mal egal. Bei der Beschleunigung hat man den Propeller sehen können. Dieser war zwar noch im Wasser, jedoch sehr dicht an der Oberfläche. Woran erkenne ich, dass es ein Schubmotor ist? Sind alle Langschafter Schubmotoren oder ist das leistungsbedingt? Viele Grüße Geändert von Uwe83 (21.12.2016 um 15:55 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
Servus,
50cm Spiegelhöhe ist scheinbar wirklich Langschaft. Meiner ist 39cm hoch ( Kante-Kiel ) Wie tief hängt deine Kaviplatte unter Kiel ? Wie gesagt, 5cm sollte die Kaviplatte bei korrekter Trimmung schon unter Wasser sein. Muss ja auch bei Kurvenfahrt noch Wasser angesaugt werden können. Ob nun alle Schubmotoren Langschafter sind möchte ich bezweifeln...... Erkennen wird mans wohl nur an der Modellkennzeichnung oder an der Geschwindigkeit. ...... Aber mehr wie 20km/h wird der schnellstmögliche Propeller wohl auch nicht bringen....... Dazu wohl auch zuviel saufen wenn man Vmax fährt. Petri Heil Maik Geändert von anbeisser (21.12.2016 um 16:50 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
Ich habe nun mal Fotos gemacht. Der Winkel ist an der Unterseite Kiel angehalten. Die Maße können am Zollstock abgelesen werden.
Viele Grüße |
#5
|
||||
|
||||
Servus Uwe,
Ich hab mit den 5cm unter Kiel bestimmt Blödsinn geschrieben...... Lies mal hier : Um Links zu sehen, bitte registrieren Du hast 4cm über tiefste Stelle am Rumpf. Wenn Du bei Kurvenfahrt kein freilaufen des Propeller hast,kannst Du die Einstellung so belassen. Aber Schubmotor bleibt Schubmotor. Vielleicht bekommst Du ja ein passend-schnelles Getriebe bei Ebxx und Kleinanzeigen. ... Ein frohes Weihnachtsfest Maik |
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Hab mir grad nochmal genau das 1.Bild angesehen. Die Kaviplatte ist Die wo die Hydros dran montiert sind. Und Die ist 10cm unter Kiel....... Bißchen zu tief........ Wenn Du den Motor bündig oder max 3cm unter Kiel bringen würdest, könntest Du mit einer schnelleren Schraube sicher etwas mehr Vmax erreichen... Vielleicht bekommst Du bei E... und Co günstig eine passende Schraube. Dann hast Du ,falls Du Ihn doch verkaufen willst ,nicht soooviel investiert. ...... Petri Maik |
#7
|
||||
|
||||
Hallo Uwe,
erstmal will kommen hier im FORUM! Gratulation auch zu dem Wiking Seetörn! Wenn der Boden noch gesund und i. Ordnung ist, kannst Du noch lange Freude mit dem Boot haben. Aber das mit einem 10 PS Langschaft Schubmotor ist leider Murks und Wunschdenken. Dieser hat sicherlich als Flautenschieber an einem größeren Segelboot seinen Dienst gemacht und taugt nichts für einen 4,10 m W-Seetörn! Leider ... ![]() Du brauchst am Seetörn mindestens einen 25 PS Langschaft Outboarder um das Boot mit 2 Mann Besatzung ins Gleiten zu bringen, besser ist ein 50 PS Motor, dann läuft das Boot auch brillant mit 3-4 Mann Besatzung. Zum spazierenfahren im Schritttempo = Verdrängerfahrt reichen kleine 10 PS Outboarder, aber damit kommst Du kaum vom Fleck, und das egal welchen Prop Du dauf machst. Die ganzen Empfehlungen hier um das Boot besser zu bewegen sind Wunschdenken. Auch ein Schubmotor ist die falsche Auswahl. Ich habe früher einen 10 PS HONDA an einem 3,80 m ZODIAC und einen 15 PS HONDA an einem 3,80 m Wiking-Saturn gefahren, und zu zweit immer Gleitfahrt bis an die 30/35 kmh erreichen können. Beide Motoren hingen auf Korsika auch mal kurzzeitig zur Erprobung an einem ca. 4,10 m Zipfeltüten WIKING (Vorgänger vom Seetörn!) und ich erlebte ein trauriges Resultat. Mit dem 10 PS kam ich solo gerade ins Gleiten, zu Zweit (90 ich + 110 kg mein Freund) negativ. Auch mit dem 15 PS Motor kamen wir beide zusammen nicht ins Gleiten! Solo ging es besser aber mühseeliges Gleiten blieb. Empfehlung: ohne den SB Binnen wirst Du dieses schöne W-Seetörn nie, ... ich sage nochmal nie richtig bewegen können, nur mit dem richtig dazu passenden Motor. Mache unbedingt den SBF, tausche den jetzigen Motor in einen 40 oder 50 PS Langschafter! Dann wird die Post abgehen! ![]() Bedenke dazu, das ein Schubmotor nie das richtige Antriebsmittel für ein Boot ist, das fürs Gleiten gebaut ist. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
Hallo Uwe,
ich bin gerade über diese Anzeige gestolpert, vielleicht ist da ein passendes Getriebe für Deinen Schubmotor dabei. ![]() Um Links zu sehen, bitte registrieren
__________________
Grüße aus dem Schwarzwald und so oft wie es geht vom Bodensee, oder Oberrhein. ![]() Markus Nach der Saison, ist vor der Saison, also freuen wir uns auf die kommende. „Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt” Wer gute Freunde hat, ist wahrlich reich, denn die meisten sind Gold wert und einige sogar unbezahlbar. Marlin 500, Yamaha 60 PS 4 Takt. Chronik: Marlin 440S, Yamaha 40 PS 2 Takter, Zeepter 330 Al, Sail 9,9/15 PS mit 4 Takten, Trailer Eigenbau, Johnson 6/8 PS u. Johnson 20 PS. |
![]() |
|
|