![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Dirki, du hättest u. U. die Möglichkeit alles abzubeizen. Dann den Epoxygrund anschleifn bis du auf das weisse Gelcoat kommst. Dann mit farblosen Epoxylack das weisse Gelcaot überlackieren. Sieht aus wie original, und man spart sich die ganze Rumpflackiererei mit weissem Gelcoat. Einen Farbrinner in farblos sieht man nicht so wie einen Farbrinner vom farblosen Lack...
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
![]() geht noch viel einfacher! Den richtigen Abbeizer für den Epoxigrund bis runter aufs Gelcoat! Dann Gelcoat pollieren und fertig!!!! So hätte ich gerne meinen Rumpf! Das AF geht schon ohne Probleme runter! Also Suche ich den Abbeizer für Epoxi. ![]() Liebe Grüße ![]() Dirk |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Gemeinde,
![]() heute habe ich das Kapitel Tankraum abgeschlossen. ![]() Doch bevor die Bilder dazu kommen, habe ich erst ein paar Dinge wieder zugeschickt bekommen. Ich möchte doch eine Tankuhr für den Wassertank einbauen. Dazu habe ich den Geber auf eine alte zurechtgeschnittene Motordruckplatte montiert und in eine neu erstellte Öffnung im Wassertank eingebaut. Dann wurde auch noch eine Inspektionslucke eingebaut. Seht selbst. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dann habe ich noch ein paar Edelstahlbleche d = 5 mm für die Kranösen und die Gegenplatten dazu geschnitten, gebohrt und mal mittel geschliffen. ![]() ![]() ![]() Dann wurde die Tankgeschichte abgeschlossen. Der Deckel mit den beiden Staufächern wurde wieder montiert. Natürlich habe ich in doppelter Ausführung Dichtbänder am Rand eingebaut. Die kabel und neuen Leerrohre wurden wieder eingeführt, und auch die Einfüllöffnung und Entlüftung wurde mit neuen Schläuchen wieder ergänzt. Der Tank wurde noch gegen ungewollte Bewegung in Richtung Decke mit Distanzen aus Dämmplatten gesichert. Die vorhandenen Öffnungen für ndie Kabel und Schläuche bis in den Steuerstand haben auch für die neuen Leerrohre ausgereicht. Jetzt besteht Leerrohrverbindung vom Steuerstand in die vordere Garage, und in den Ankerkasten. Nach hinten auch in die Heckgarage. Da bleiben viele Spielmöglichkeiten offen. Natürlich wurden die korrosionsgefährdeten Teile wie Saugleitung vom Tank, Verschraubungsschellen und Tankfeber zum einen zweimal mit Hammerlack lackiert, und dazu teilweise noch mit Marinefett dick eingeschmiert. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Liebe Grüße ![]() Dirk |
![]() |
|
|