![]() |
|
Campingecke Alles übers Womo, Wowa und Zubehör |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Ist definitiv nicht erlaubt. Man muss bei LK Kurtaxe für die Anzahl der Übernachtungen im Voraus bezahlen. Der LK frägt daher auch meist bei Kauf des Permits, ob an Bord übernachtet wird (war bei mir z.B. beim LK in Punat so) - da gibt es dann in Abhängigkeit von der Anzahl der Nächte Fixbeträge.
Es kann auch passieren, dass bei einer Kontrolle die Küstenwache nach dem Übernachtungsort fragt (vor allem dann, wenn man am Boot z.B. eine Schlupfkajüte hat - was ich nicht habe). Dann muss man ev. vom z.B. Campingplatz oder Apartment einen Nachweis bringen, dass man dort gemeldet ist! In der Realität fällt das für mich unter "no Risk - no Fun". Ich übernachte jedes Jahr ca. 10 Nächte in HR auf meinem Boot und bis jetzt hatte ich noch nie Probleme. Falls das einmal zum Thema wird, fällt mir schon ein CP ein, den ich gerade anlaufen wollte, um dort zu übernachten ... Aber das muss jeder machen wie er glaubt! LG Werner |
#2
|
||||
|
||||
Wer wills nachprüfen Werner wenn ich irgendwo eine Zimmer hatte oder plane zu mieten und zwischenzeitlich eine on Bord Übernachtung mache .Will die zu prüfende Instanz mit mir an Bord 10-100km fahren?
![]() Und ganz ehrlich ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
3 Dinge braucht der Mann: einen vollen Tank ein gutes Fahrwasser und Zeit das zu genießen Gruß Harry |
#3
|
||||
|
||||
Harry, ganz so ist es wohl nicht. Ich bin in HR seit ich Boot fahre 3x kontrolliert worden. Ich wurde immer gefragt, wo ich denn untergebracht sei. Ich denke das zielt auf die nicht über das Permit gezahlte Taxa ab. Weil irgendwie wird es auf dem Papier oder in dem Datensatz ja zu sehen sein, ob man mit oder ohne Taxa gebucht hat.
__________________
Manuel LK Göttingen, Südniedersachsen Erstens: ...es kommt anders...und zweitens: Als man denkt ! ![]() |
![]() |
|
|