Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Reparatur/Instandsetzung/Pflege..

Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.12.2004, 11:14
Hilsi
Gast
 
Beiträge: n/a


Moin nochmal.
Danke für die Tips.
Dann werd ich man die Heißluft-PIstole ziehen und die nächste Flick-Runde vorbereiten.

Is' erweitern von kleineren Löchern auf so 2cm und Flicken von Innen denn sinnvoll / erforderlich?
zwei Löcher sind sowiso in der Größe, andere ähnlich groß bloß nicht gleichmäßig rund.
Der Sattler meines Vertrauens meinte, Löcher sollten immer gleichmäßig rund geschnitten werrden, wegen lastverteilung und so.

Andere sind ca 0,5cm groß zwei noch kleiner.
Die die ich jetzt schon mit PVC-Flicken gedichtet hab' sind so groß, daß fast die Hand durchpaßt.
Dummerweise alle in anderen Kammern, sonst könnte man problemlos überall innenflicken draufkleben
Innenflicken scheint mir immer gut, weil es ja wie ein Ventil im Prinzip selbstdichttend wirkt.


Gruß aus der schönen Lauenburger Elbmarsch
Hilsi
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 11.12.2004, 19:07
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Hilsi,

eigentlich ein tolles Boot, was Du da ergatterst hast. Kannst Du von diesem NVA-Schlauchboot nicht mal ein Bild reinstellen? Könnte es mir vorstellen, das außer mir auch andere hier gerne mal sehen würden was die NVA da an Boot auf die Beine gestellt hat. Auch wenn es nur ein Boot zum paddeln/rudern ist, so ist es ein Schlauchboot, das 12 Mann vollausgerüstet tragen kann, und damit ist es schon was ganz dolles!

Da lohnt sich die Reparatur allemal! :sonne:
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.12.2004, 21:06
Hilsi
Gast
 
Beiträge: n/a


Boot trägt noch mehr Leute

Moin,
ich hab' kein Bild von meinem aber Bild von gleichem Boot im Net entdeckt.
Um Links zu sehen, bitte registrieren ; Um Links zu sehen, bitte registrieren; Um Links zu sehen, bitte registrieren
Is im Prinzip ein etwas einfach Kontruiertes Rafting-Boot mit 60cm dicken Schläuchen und Latten-Rollboden.
Tragfähigkeit soll bei 2,5T liegen.
Und die angeklebten Befestigungen oben am Boot sind offensichtlich dazu da, um da längere Hölzero.ä. drauf festzuzurren.
Ich vermute um das Boot auch als Schwimmer für eine Behelfsbrücke nutzen zu können.
Ich habe hier auf der Elbe vor meiner Haustür schon (kurze) Fahrten mit 16 Leuten drin gemacht.
(Problem ist die lächerliche Tauchtiefe und die durch die großen Schläuche hohe Windangriffsfläche.
Bei etwas kräftigerem Wind gegen den Strom schiebt es der Wind mit Leuten drin gegen den Elbstrom zu berg.

Dieses Boot wird auch von Feuerwehren, verschiedenen THW-Gruppen und DLRG-Ortsgruppen genutzt. um zb. Menschen aus überfluteten Häusern zu holen.

Bei div. Händlern von augemusterten Army- Ausrüstungen werden die Boote für ca 2000-2500 €uro gehandelt.
Meiner Meinung nach reicht die Qualität aber nicht an z.b.die DSB-Boote der BW.

Gruß von Lauenburger Elbmarsch
Hilsi
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.12.2004, 00:14
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi Hilsi,

dolles Boot! Danke. Frage, kann man nicht ev. Seitenschwerter anbringen? Sowas ließe sich bestimmt aus Marine-Sperrholz bauen, drehbar über eine Achse mit Leinenfixierung. Schau Dir mal an wie WIKING sowas an seinen früheren segelbaren Schlauchbooten gemacht hat. Dadurch würde das seitliche wegdriften bei Wind verhindert. Ein entsprechendes Trägergestell kann man sicher oben an den Schläuchen anbringen. Mit einer Rahmenversteifung dieses Trägergestells nach hinten hast Du ev. sogar die Möglichkeit einen kleinen Ouboarder und einem Ruder anzubringen, wie er an Paddelboote seitlich machbar ist. Auch die Möglichkeit des Wriggens könntest Du ins Visier nehmen, dann sparst Du Dir die Paddler.

Das sollten ein Ideenbeiträge sein um den Spaß an diesem Schlauchboot noch zu erhöhen, wenn Du nicht 12 Paddler drauf hast!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.12.2004, 12:57
Hilsi
Gast
 
Beiträge: n/a


Moin Dieter
Ich danke Dir für die Anregungen.
Jou, es gibt mehrere Möglichkeiten so'n großes Boot zu besegeln.
Einige lassen sich mit sehr einfachen Mitteln basteln.

Bei Um Links zu sehen, bitte registrieren Im Rahmen von erlebnisspädagogischen Jugendfahrten auf dem Großsegler Um Links zu sehen, bitte registrieren bin ich mit dem "West-Bruder" dieses Bootes, einem ex BW-Boot der DSB schon viele Seemeilen gesegelt/ gepaddelt / getrieben.
Zwei Gruppen der Thor Heyerdahl sind sogar schon bei ausgewachsenen fünf Windstärken von der Südspitze von Als, über die offene Ostsee nach AErö gefahren.
Wer jemals bei solchem Wind auf See war, weiß daß man auch mit 8 kräftigen Paddlern die Drift vorm Wind bestenfalls um +/ - 30° beeinflussen kann.
(Aber bei jenem heißen Ritt waren die Hälfte der PaddlerInnen wegen akuter Seekrankeit ausgefallen und echte ohnmachtssichere Rettungswesten erleichtern das Paddeln auch nicht gerade).
Nach jenem heißen Ritt über die offene See hatte ich in Zusamenarbeit mit Detlef Soizek, dem Käptän der Thor Heyerdahl, und einer Gruppe bayrischer Jugendlicher eine Rah-Takelage mit einem A-Mast aus Treibhölzern konstruiert.
Als Segel diente ein Bundeswehr-Poncho. (ca 4 m²)
Damit erreichte das Schlauchboot Raumschots bis Halbwind gute 3,5 Knoten.(in den geschützten Gewässern zwischen den Inseln AErö, Fünen und Odense.)
Bilder von späteren Schlauchbootexpeditionen nach dem Muster Um Links zu sehen, bitte registrierenund Um Links zu sehen, bitte registrieren
(Quelle:Um Links zu sehen, bitte registrieren)

Wie Du anklingen läßt sind zum ordendtliichen Segeln gute Seitenschwerter entscheidend.
Damals hatten wir einfach die Paddel dafür ins Wasser gehalten, und für 'n ordentlichen Halbwindkurs hatte das durchaus gereicht.
Gesteuert wurde mit einem Paddel achtern als Steuerriemen, was bei entsprechender Handfertigkeit des Rudergängers/ der Rudergängerin sehr gut ging.
Seitenschwerter kann man einfach oben an einem Querholz, einhaken und gegen den Rumpf drückenlassen.
(Ich hab' noch'n Stahl-Plattboden, da isses genau so gemacht)

Wriggen von so einem Boot geht nicht.
Zum wriggen muß das Boot durch z.b. eine Kielplanke eine gewisse Kurststabiltiät und eine gewisse Eigenmasse haben. Die is' bei so einem Schlauchboot, das nur wenige cm taucht, überhaupt nicht gegeben.

Da führen Wriggversuche nur dazu daß das Boot wie'n Lämmeschwanz hin und her wackelt, aber nicht vorwärts kommt.
Ich bin mit dem Boot vor allem mit Jugend- oder Erwachsenengruppen im Sommer auf der Elbe oder der Ilmenau oder auch der Jeetzel unterwegs.
Da stellt sich die Frage nach Besegelung natürlich auch nicht.
Motor dran halte ich für eine Banauserei und das Ergebniss wäre wegen der sehr dicken Schläuche auch mit ziemlichem Aufwand wahrscheinlich unbefriedigend.



Gruß von der schönen Lauenburger Elbmarsch
Hilsi
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.12.2004, 17:53
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Servus Hilsi,

das war ja auch nur so ein Gedankenblitz! Ja, wriggen mit einem Flachboden geht nicht, da hast Du vollkommne Recht, daran hatte ich nicht gedacht

Großartig finde ich auch Deine Seglererfahrungen auf dem Großsegler. Insbesondere gefällt mir auch, das Du Erfahrungen mit Notbesegelungen hast. Auch mit einem BW-Poncho kann man eine Notbesegelung auf die Beine bringen. Hier im FORUM gibt es immer wieder Schlauchis, die in Not kommen, wenn der Motor ausfällt. Dabei propagiere ich immer eine Notbesegelung, die man auch mit einem seitlich gekippten Sonnendach, oder einem Sonnenlaken etc. darstellen kann, um überhaupt weiter zu kommen, wenn auch eher nur mit dem Wind.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.12.2004, 20:30
Hilsi
Gast
 
Beiträge: n/a


Moin Dieter,
Jou, Schlauchi geht prima mit Notbesegelung.
Ich finde deine Idee klasse.

Mit 12 leuten und Ausrüstung für 2,5 Tage verdrängen die "Expeditons-Boote" der Thor Heyerdahl locker über 1 Tonne.
Und wie erwähnt konnte man mit der Besegelung gute 3,5 knoten bis leicht am Wind segeln. (In ruhigem Wasser oder langer Dünung)
Eiin Festrumpfboot wird ohne Prob's mit der von Dir empfohlenen Notbesegelung Halbwind fahren können.
Wie erwänt hilft auch schon ein Paddel beim Flachrumpf um die Segelfähigkeiten deutlich zu verbessern.
Evtl hat man ja z.b noch'n Campingtisch an Bord, der gibt dann ein klasse Schwert ab.
Problem für den durchschnittlichen Schlauchi-Käptn werden die fehlenden Segel-kenntnisse sein.
Da werden ja beim Erwerb der "Familien-Versenkungs-Berechtigung" :biggrin: (Segler-Aroganz für Sportbootfuhrerschein) keine Kenntnisse von verlangt.

Na ja und im Verhältniss zu durchschnittlicher Motor-Gleitfahrt kommen einem 3 Knoten natürlich wie stehen vor :) .
Das sind halt ganz unterschiedliche Geschwindigkeits-Dimensionen beim Segeln und beim Motoren.
Obwohl ja das durchschnittliche Schlauchi mit kleiner Not / Hilfsmaschine und in Verdrängerfahrt auch nicht soo wesentlich schneller fährt.

Gruß von der Lauenburger Elbmarsch
Hilsi

ps: Nette Anekdote die Käpt'n Soizek von der "Thor" gerne erzhält:

Das Schlauchboot Dinghi (Festrumpf) der Thor Heyderdahl hatte mehr gekostet als der komplette Rumpf mit restaurationsfähiger 400PS KHD-Diesel-Maschine der Thor Heyderdahl, den er und sein Kumpel Günther Hoffmann ersteigert hatten.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:24 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com