![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Ich löse mal auf, danke allen die mitgemacht und mitgedacht haben!
![]() Also zur Erinnerung - Ausgangssituation ein 18er, 3-blättriger Enertia Edelstahlpropeller, der eigentlich super ist, ich hätte nur gern die Drehzahl beim cruisen ein wenig gesenkt (nur aus akustischen Gründen). Das ginge mit einem etwas steileren (gleichen Propellertyp) auch, dann würde aber u.U. der Anzug leiden, was mich beim Wasserskiziehen vielleicht ärgern würde, deswegen die Idee mit dem 4-Blatt-Propeller. Pi mal Daumen bedeutet ein Zoll mehr Steigung 150-200 Umdrehungen weniger, ein Zoll mehr Durchmesser wahrscheinlich auch - ich hätte an der unteren Grenze meines empfohlenen Drehzahlbandes von 5800-6400 U/min kratzen müssen. Damit ich nicht soviel tippen muss, hab ich das ganze in einer Tabelle zusammengefasst. ![]() Das bedeutet jetzt: ![]() ![]() Beide zur Verfügung gestellten Propeller senken das Drehzahlniveau deutlich, meine gut 40km/h Reisegeschwindigkeit erreiche ich statt ursprünglich bei 3900 U/min mit beiden 4-Blättern schon bei 3500 U/min. Die Beschleunigung aus dem Stand heraus hätte ich bei beiden Propellern als subjektiv schlechter als mit dem Originalpropeller empfunden ![]() ![]() ![]() Der Umstand, dass der Motor mit den 4-blättrigen Props nicht so hoch dreht und da "spricht" offensichtlich das Ohr auch ein Wörtchen mit -hat dieses subjektive Gefühl wohl verursacht. Bei der Endgeschwindigkeit waren die Unterschiede deutlicher- mit dem Revolution 4 erreicht das Boot eine vmax von ca. 73 km/h, ähnlich dem Enertia, der Solas Rubex allerdings kam auch mit viel Mühe nie über 65!! km/h. ![]() ![]() ![]() Bei beiden Testpropellern war bei Motordrehzahl 5600 U/min Schluss, der Rev4 vielleicht auch hier die Spur höher drehend, insgesamt aber weit unter der empfohlenen Mindestsolldrehzahl. Also zusammengefasst, beide Propeller sind m.M. nicht geeignet für meine Kombination, zumal das Boot nur mit einer Person beladen war, bei größerer Beladung wäre hier wohl noch ein größerer Drehzahlabfall zu erwarten. Interessant war auch, dass es bei beiden Testpropellern mit der Lenkung Probleme gab, bei Höchstdrehzahl und maximal hochgetrimmten Motor wurde die (hydraulische) Ultraflexlenkung EXTREM schwergängig, das gibt’s beim Enertia nicht, ich habe zur Überprüfung extra zwischendurch wieder auf Originalzustand rückgebaut. Die Verwendung eines „größeren“ 4-Blatt-Props war hier wohl der falsche Weg, ich denke dass meine Konfiguration höchstens einen 18-Zöller-Vierblatt verträgt (den gibt’s als Rev4 aber nicht) – oder sogar ein Rev4 mit einem Zoll weniger als jetzt, also 17 Zoll Steigung. Insgesamt ein interessanter Tag mit vielen neuen Eindrücken - Fazit: Der 3-flügelige Enertia 18P mit 14 Zoll Durchmesser ist wieder drauf und bleibt es wahrscheinlich auch. Geändert von preirei (08.05.2017 um 20:08 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
ich denk deine Lösung wär ein 19er Enertia oder LaserII
![]() |
#3
|
|||
|
|||
Ja stimmt genau , wenns mir um vmax ginge - willst du früheres Gleiten, guten Lift, starken Antritt und ein ein bisschen weniger Lärm beim Cruisen dann empfiehlt sich halt der 4-blättrige.
![]() Könnt eh sein dass ich noch eine Fortsetzung hier tippe :-) |
#4
|
||||
|
||||
Hallo Reinhard,
dann kann ich es ja kurz machen. Der 3 Blatt ist ein 17 er Enertia, der 4 Blatt ein Revolution, ebenfalls ein 17 er. Wir sind letztes Jahr mehrfach mit 4 Personen unterwegs gewesen, alles kein Problem mit dem 4 Blatt. Was ich interessant finde, mein Marlin läuft mit dem Revolution um die 75 km/h, mit dem Enertia 80 km/h bzw. knapp darüber. Natürlich je nach Beladung, wie ich es aber schon geschrieben habe, so oft habe ich die Höchstgeschwindigkeit noch nicht ausgetestet. Ich hätte gedacht dein 200 er schafft die 80 km/h ohne Probleme. (Ist aber eigentlich auch egal, die meisten bolzen doch sowieso nicht die ganze Zeit mit Vollspeed. ![]() Vielleicht meldet sich Sammy noch, der fährt ja auch einen 200 er Verado. So weit ich weiß, hat der schon ein paar Props ausprobiert. Den Revolution hat er mir auch verkauft. Wie gesagt, ich hatte noch nicht das Bedürfnis den Enertia wieder zu montieren.
__________________
Gruß Dieter ![]() |
#5
|
|||
|
|||
Hallo Dieter,
vielen Dank, es beruhigt mich dass es "nur" ein 17er ist! ![]() Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Sammy fährt den von mir getesteten Revolution 4 mit 19 Zoll Steigung und 14,625 Zoll Durchmesser. Ich weiß allerdings nicht ob er seinen Motor auch zum Ausdrehen bringt. Geändert von preirei (08.05.2017 um 21:37 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
Zur Geschwindigkeitsmessung kann ich nur sagen, am GPS abgelesen.
Ich hänge mal einen Test an, habe ich vom Vorbesitzer bekommen, Revolution als 19 er. Dieser Prop wäre für diese Kombi eine echt schlechte Wahl. Der Test ist von seiner Werkstatt gefahren worden. ![]() Picr hat das Foto gedreht, ich bekomme es auf die schnelle nicht zurück gedreht.
__________________
Gruß Dieter ![]() |
#7
|
||||
|
||||
Hallo zusammen,
Jup, er meldet sich ![]() ![]() ![]() Also jetzt, ich hab alle genannten Props gefahren und zum Teil liegen die bei mir auch noch rum, Enertia ( 21" ) Solas Rubex ( 21 " 4 flügel ) Revolution 4 (17 und 19 ") und auch einen High Five ( 19" ). Mittlerweile bin ich der Meinung das die Rumpfform und die richtige Montagehöhe des Motors eine sehr entscheidende Rolle spielt. Da das Boot von Reinhard nicht annähernd das Gewicht meines Boot hat und wir den identischen Motor haben, bin ich schon recht erstaunt das der 19ner Revolution nur 5600 in der Kombination hergeben. ![]() ![]() Mein 61ziger mit einem Urlaubs fertigen Gewicht und 2 Personen hat locker 1500 kg, und mit dem 19ner Revolution erreiche ich 6250 U/min was je nach Wasser ( Salz oder Süßwasser und Wind ) knap 80 kmh bedeuten, mit dem 17ner Revolution überdrehte der Motor gnadenlos. Der Rubex war völlig untauglich, zu kleiner Durchmesser, bedeutet schwache V- Max und schwacher Start. Der High Five ein sehr ordentlicher Anschub, aber der ging doch recht brutal auf die Endgeschwindigkeit. Der 21ziger Enertia hat auch eine ordentliche Beschleunigung, war in der Endgeschwindigkeit eine Spur schneller, aaaaaaaaber bei meiner Montagehöhe des Motors, war eine schnelle Kurvenfahrt nicht mehr möglich, ( zog extrem Luft, auch bei völlig rangetrimmten motor) und das brachte im den 2. Platz. Sumasumarum der 19zener Revolution ist für meine Kombi die optimale Lösung, wobei ich natürlich noch lange nicht alle auf dem Markt befindlichen Propeller getestet habe, aber ich bin glücklich damit und mein Ausleseprotokol von Anfang April zum Service, attestiert mir 1,6 % Volllastanteil und da kann ich gut auf einige kmh verzichten, zumal dann auf meinem Mercmonitor irgend etwas von 75 l/h steht, was mich nach einigen Minuten spassssss doch wieder einbremst ![]() ![]() ![]() Im übrigen fahr ich natürlich auch noch einen Dreiblatt Propeller, aber bisher durfte der nur mitfahren is aus Alu, mit 19 Steigungen und heißt Reseveprop. ![]() ![]() ![]() ![]() Am Ende Reinhard, wäre meiner Meinung nach der 17ner Revolution evt ne gute Wahl gewesen.
__________________
![]() Geändert von sammy1505 (08.05.2017 um 22:41 Uhr) |
![]() |
|
|