![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Andreas.
Dran gedacht habe ich auch schon. Allerdings finde ich die Form der Schraube für eine einfache Ablassschraube recht aufwendig. Wenn man den schwarzen Stopfen (siehe Bild) abzieht würde die Schwimmerkammer auch leer laufen, vorausgesetzt, die Schraube ist nicht komplett zu. Aber hat diese Schraube jetzt noch eine weitere Funktion bzw. ist sie in irgendeiner Form an der Gemischbildung beteiligt? Hast du eine Idee, wofür die gummierte Scheibe im Impeller-Paket ist? Liebe Grüße, Dominik. |
#2
|
||||
|
||||
Hallo,
war ein paar Tage am Wohnwagen, daher erst jetzt, hätten aber auch einige andere hier beantworten können, Andreas hat ja schon geschrieben, die untere ist die Drainage oder Ablaßschraube, warum federbelastet, keine Ahnung, bei meinem sind es welche mit Sechskantkopf und planer Auflage, also festgedreht ist zu, aber Ablaß ist schon richtig. Ich suche morgen mal wo der Teilekatalog ist, ob es so serienmäßig ist oder ob das mal jemand verändert hat. Kugelschreiber Leerlaufgemischregulierschraube, raus ist bei meinem magerer, aber das ist von Vergaser zu Vergaser unterschiedlich, mußt Du probieren, wenn er höher dreht beim drehen in einer Richtung (im Leerlauf) dann ist so rum halt magerer. Leerlaufdrehzahl ist die waagerechte, aber das weißt Du sicher selber. Die haben nicht für jeden Vergaser extra alle Teile neu konstruiert, daher das Loch in dem einem Teil, bei einem anderen Motor gibt es dann auch ein passendes Gegenstück dazu, das soll Dich nicht stören. Bei Deinem sind auch die Bohrungen zum anschrauben unten offen, sehr schön, aber nicht so oft zu sehen, bei meinem sind sie geschlossen. Was für ein Vergaser ist es überhaupt, ich habe zwei TK dran, eigentlich selten beim AB, was hast Du verbaut? Ansauggeräuschdämpfer hast du doch dran, mehr gehört da auch nicht dran. ![]() Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#3
|
|||
|
|||
Hallo.
Danke für die Info. Hatte hier einiges um die Ohren; Prüfungen usw.. daher komme ich jetzt erst dazu, zu schreiben. Von den Bohrungen (du meinst die am Flansch?) ist nur eine offen; die andere ist geschlossen. Habe den Vergaser grad' nicht zur Hand, schaue mal nach. Zwei TK an einem AB? Mehr als der Ansauggeräuschdämpfer ist da auch nicht ;-) Bin am überlegen, nach einem Kompressionstest, Kondensatoren, Unterbrecher, Spulen, Stecker und Kabel zu erneuern. Was mich jetzt etwas aus dem Tritt bringt, sind die außenliegenden Spulen. Gehen die kaputt, oder die inneren? Bei welchen ist der Austausch sinnvoll? Einen schönen Sonntag. Liebe Grüße, Dominik. |
#4
|
||||
|
||||
Hallo,
die außenliegenden gehen wesentlich seltener kaputt als die innenliegenden unterm Schwungrad (wohl weil sie wesentlich weniger warm werden). Das soll aber nicht heißen das die innenliegenden jetzt ewig kaputt wären, nur nach 15 Jahren oder so bekommen sie halt Risse/Kabelisolierungsschäden. Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
#5
|
|||
|
|||
Ok, das ist schon mal interessant. Bei dem Johnson damals war es leicht, der hatte für jeden Zylinder eine Zündspule. Die konnte man wechseln und dann war gut. Was würde nun bei dem Yamaha sinnvoll sein zu wechseln,
(Abgesehen, von Kondensatoren, Unterbrechern, Kabeln, Steckern und Kerzen) um noch einige Zeit Freude an dem AB zu haben? Gibt es gute Bezugsquellen für die Teile? Hier Um Links zu sehen, bitte registrieren gibt es Unterbrecher, Kondensatoren und Spulen. Die Spule auf dem Bild sieht allerdings nach außenliegend aus... Bei fa-bo-tech.de habe ich auf deinen Ratschlag, Peter, vor einigen Jahren die Spulen für den Johnson gekauft; allerdings gibt es den Onlineshop wohl nicht mehr. Habe gestern ein Wartungshandbuch für den 28a / 28ae bekommen ![]() ![]() ![]() Aus den Zeichnungen geht übrigens hervor, dass er ein Ansaugsieb hat. Also basteln... Liebe Grüße, Dominik. |
![]() |
|
|