![]() |
|
Alles übers Bootfahren Bootfahren in der Praxis und was zu bedenken ist. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo knobi,
unser Schlauchi hat mal eine Nacht im aufgebauten Zustand verbracht - wir wollten wissen ob die Luft hält - hat gepasst. Am See eine Runde paddeln war auch nicht verkehrt, dabei haben wir das Boot kennengelernt. Mal probieren ob der Motor läuft ist auch nicht verkehrt (ich hatte im Elternhaus noch einen 2PS Flautenschieber von 1976 am Dachboden gefunden - das *Schwein* ist in der Regentonne gelaufen, aber am Kanal hat er nur 100 Meter gemacht und dann war aus und dafür hab ich auch eine Stunde lang *gerissen* - hat nen netten Muskelkater gegeben). Es geht aus Deiner Erläuterung nicht hervor wie weit ihr euch mit dem *Material* schon auseinandergesetzt habt und welcher Zustand Boot und Motor ist. Für kleine Kinder zum Alleine im Wasser spielen ist das Boot zu groß - als unsere Kinder klein waren hatten sie ihre eigenen aufblasbaren Badeboote und eine Menge Gaudi. Wenn Ihr die Sache mit dem Motor überprüft - achtet darauf, dass niemand in der Nähe ist, weil der Propeller doch erheblichen Schaden anrichten kann. Ich hab mal Leuten zugeschaut die im Flachwasser an einem Motor rumgebastelt haben und so 50cm hinter der Schraube war ein neugieriges Kind gestanden - sowas darf nicht sein.
__________________
grüsse Jürgen (der 15.te) |
#2
|
|||
|
|||
Hi,
vielleicht mal in Kurzform, wobei ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebe, nicht Oberlehrer spielen und auch keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen möchte, da wurde schon einiges grundsätzliches geschrieben: * Wenn du Binnen fahren willst, musst du das Boot anmelden, auch mit 5 PS. Fürs Ausland brauchst du meist die Anmeldung, allein schon als Eigentumsnachweis. Das geht beim nächsten Wasser-und Schifffahrtsamt, beim ADAC oder beim Deutschen Motoryachtverband (DMYV) völlig problemlos. * Mit 5 PS brauchst du keinen Führerschein, auch im Ausland nicht, denn dort gelten für dich als Deutschen die Bestimmungen des Heimatlandes = Deutschland * Versichere das Boot auf jeden Fall (Haftpflicht). Das ist in Deutschland zwar nicht vorgeschrieben, aber unbedingt empfehlenswert und in vielen europäischen Staaten ist es Vorschrift. * Besorge dir die notwendige Sicherheitsausrüstung, und leg sie auch an, vor allem die Kinder, auch wenn du nur mal eine Stritztour um die Ecke machen willst. * Eine Probefahrt vor dem Urlaub ist unbedingt empfehlenswert. Wir haben das damals auf dem Neckar gemacht, du wohnst in Köln, da wäre der Rhein naheliegend, aber bleib mit dem kleinen Schlauchi mit dem 5er Motor weg vom frei fließenden Rhein! Vielleicht gibts einen ruhigen Seitenarm oder eine Staustufe, Oberwasser, wo es keine Strömung gibt, dann wäre es eine Möglichkeit. * Informiere dich rechtzeitig über die Bestimmungen des Urlaubslandes, der ADAC ist hier eine gute Quelle. Hab ich was vergessen oder nicht richtig dargestellt? Dann bitte korrigieren. Grüße "Neptun" |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Knobi,
schaue mal unter: Um Links zu sehen, bitte registrieren |
#4
|
|||
|
|||
newbi
hallo und willkommen im forum
infos zu versicherungen gibts auch beim adac, für eine probefahrt solltest du stark fließendes gewässer wie den rhein meiden, wegen der starken strömung, wenn du um köln rum wohnst, teste es doch in roermond oder umgebung dort ist es angenehmer für einen neuling besonders um erste erfahrungen zu sammeln. aber erst anmelden wie oben geschrieben, geht problemlos beim adac auch online, kannst den antrag für erteilung des int. bootsscheins runterladen, ausdrucken und hinschicken , dauert 3 tage. für mein futuramark 3 , 4,70 m mit 50 ps zahl ich als adac mitglied für die haftpflicht 49,90 euro im jahr bei einer deckungssumme von 5 mio € gruß mo |
#5
|
|||
|
|||
Haftpflicht
Hi,
ja, Haftpflicht ist nicht die Welt, eher Portokasse, denn die richtet sich nach PS des Motors, unser 15 PS kostet, 24,71 € pro Jahr (Sparkasse), selbst für das "große" mit 90 PS bezahle ich nur 90.-€ pro Jahr,(Nautima Versicherung bei der Mannheimer Versicherung AG) Teuer wirds erst, wenn man auch Teilkasko versichert, wobei ich das bei dem kleinen Schlauchboot nicht habe und bei einem 340er mit 5 PS auch nicht tun würde. Tja, und, wie gesagt, Probefahrt in stehendem Gewässer, wie beschrieben und mit dem Schlauchi mit 5er vom frei fließenden Rhein wegbleiben, ist zu gefährlich. Grüße "Neptun" |
#6
|
|||
|
|||
Hallo Neptun,
sorry, aber gerade bei einem kleinem 5 PS Boot würde ich immer eine Vollkasko abschließen,habe ich auch so gemacht. Eine Vollkasko für ein Zodiac 5 PS kostet knapp 100€ im Jahr. So ein Boot ist schnell in irgendeinem Kofferraum verschwunden. Den Differenzbetrag von ca. 50€ im Jahr würde ich immer in Kauf nehmen, so kann ich dann aber jede Nacht ruhig schlafen und muss mir keine Gedanken machen ob mein Boot am nächsten Tag noch da steht. Gruß Udo |
#7
|
|||
|
|||
Schlauchbootneuling
Hallo Knobi,
der Beitrag von Neptun (Nr. 6) ist für Dich sicherlich eine sehr gute Hilfe. Bitte beachte, dass Du mit 5 PS Wellen und Strömungen wenig entgegenzusetzen hast. Fließgewässer unbedingt meiden. Wenn Du in Italien bist, fahre nicht zu weit raus. Ganz wichtig ist, dass der Motor gut in Schuß ist. Alles andere hat Neptun glaube ich schon geschrieben Viel Spaß Erich |
![]() |
|
|