![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Um Links zu sehen, bitte registrieren
da hab ich mir die Testdaten näher betrachtet um ein Gefühl für die Verbräuche und deren Größenordnungen zu bekommen - mit der Menge an Daten war erst klar, dass der Stundenverbrauch überhaupt keine Aussagefähigkeit hat, sondern der Streckenverbrauch das wesentliche Kriterium ist, da die Geschwindigkeit mit ein geht. Wenn man das verinnerlicht hat, dann weis man auch warum in der schnellen Verdrängerfahrt das Doppelte an Sprit verbraucht wird, als in der Gleitfahrt - vom Stundenverbrauch her kann man das nicht erkennen. Mir persönlich hätte zu einem kleineren und leichteren Boot der 60 PS 4 Takter vom Verbrauch her am Besten gefallen - aber an einem größeren Boot mit mehr Leuten am Boot ist 60 PS etwas *schwach*, und 60km/h soll der größere Kahn schon laufen. Das meine ich waren meine Überlegungen. Ich finde den Preis sogar günstig.
__________________
grüsse Jürgen (der 15.te) |
#2
|
|||
|
|||
Garantie waer wohl drauf, ist ein Haendler.
Mal sehen evtl. sehe ich ihn mir mal an wenn ich wieder zurueck bin. Viele Gruesse Alex |
#3
|
||||
|
||||
Ich habe seit 7 Jahren einen Force 120 Bj 95. Bin damit recht zufrieden. Das UW-Teil ist ident mit Mercury, die Zündanlage auch. Der Motorblock ist aus Guss anstatt Alu.
Lt. Cyrus robuster, zuverlässiger "Traktormotor". :biggrin: Das einzige was bei mir bisher defekt war, war die Mercury-Zündung.
__________________
LG Michael |
#4
|
||||
|
||||
Das ist ja das Problem, dass Force 95 unter anderem noch eine Zuendung einbaut, die es seit den fruehen 70ern gibt und die an sich nicht mehr verwendet wird. :biggrin:
Daher auch der Preis. cu martin |
#5
|
|||
|
|||
wenn das die zuendung ist die merc in die alten 6 cylinder thunderbolts eingebaut hat (mit verteilerfinger), dann FINGER WEG!. Der verteilerfinger alleine kostet 380 $ US.
Mit sowas spasst man nicht ;) Ich habe noch nie was gutes ueber Force gehoert (was nicht heist dass es schlecht ist) .. schient altbackene simple technik zu sein Matt |
#6
|
||||
|
||||
Noe Matt, das ist die Type V Zuendung.
Allerdings ist die wieder dafuer bekannt, dass die Switchbox gern den Geist aufgibt. Sind auch gute 200€ :) Altbacken trifft es recht gut, die ist gute 30 Jahre alt. Ami Lowtech halt, die neueren Amimotoren scheinen ja durchwegs im Auftrag hergestellte Japaner und aehnliches sein. cu martin |
#7
|
|||
|
|||
![]()
kaputtgehende switchbox fuer 200 E ist auch nicht schlecht ;)
Der fairnesshalber muss ich sagen dass wohl an modernen motoren auch nur wenig billige teile dran sind, aber immerhin verschleissteile sollten shon billlig sein. Altbacken so haesslich wie es sich anhoert, hat (manchmal aber auch nicht immer) den vorteil robust und (manchmal aber auch nicht immer) billig zu sein. Ob ich mir allerdings ein motor mit grauguss block ans heck haenge moechte ich aber dann schon bezweifeln ;) Positivies beispiel von altbacken sind Chevy V8 (auto)motoren. Die sind billig und robust und ersatzteile sind noch billiger. Gibt kaum eine moeglichkeit billiger viel PS zu bekommen :) - und mehr benzin zu verheizen ;) Matt |
![]() |
|
|