![]() |
|
allgemeines Zubehör Diskussionen zum Thema Hilfsmittel und Zubehör für den Gebrauch am und im Boot. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hi Frank, da muss ein Bild sein. Aktualisiere mal die Seite. Oder sieht sonst noch wer kein Bild (blöder Satz :biggrin: )
Gruß´Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#2
|
||||
|
||||
........ich seh auch keins.........
Walter
__________________
In diesem Sinne Walter |
#3
|
|||
|
|||
Hi Mathias,
bei mir ist auch nur so ein rotes Kreuz zu sehen. Ich persöhnlich finde GFK Geräteträger auch viel schöner als Chrom,aber es muss eben zum Boot passen. Habe auch schon mal bei einem Betrieb nachgefragt die GFK gießen weil ich dachte die könnten mir einen Träger günstig herstellen,war aber ein Witz,die wollten knapp 1000 Euro dafür haben. Gruß Udo |
#4
|
||||
|
||||
So jetzt geht es!
Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#5
|
|||
|
|||
Hallo
vielen Dank für Eure Beiträge. Matthias Aber was mache ich mit den Kupferrohren? Die Kosntruktion sollte schon etwas stabiler sein. Z.b. sollte man sich evtl. daran auch einmal festhalten können, ohne dass die Konstruktion gleich in die Brüche geht. Ich denke immer noch über das Biegesperrholz nach. Wie bekomme ich allerdings ein etwas abgerundetes Profile. Das Biegesperrholz würde beim einfachen darauflamenieren auch nur flach aussehen. Wahrscheinlich müsste man eine Form vorher herstellen. Wie funktioniert sowas? Gruß Bernd |
#6
|
||||
|
||||
Hi Bernd!
Du könntest ja genauso vor gehen wie ich es beschrieben habe. Nur musst du dann einige Schablonen (Rippen ) mehr auf deine Rohrkonstruktion geben und dann das Sperrholz aufkleben und rüberbiegen. Als Rundung am Geräteträger ist ja das Rohr da. D.h. du brauchst nur seitlich die Sperrhölzer aufkleben. Ist alles beplankt mit Sperrholz, dann beginnt die Arbeit mit dem Glasgewebe. Zur Rohkonstruktion sei lediglich zu sagen, dass diese zum Aufbau der ganzen Kostruktion dient und mit einlaminiert wird. Die Hauptstatik trägt sowieso das GFK bzw. GFK - Sperrholzlaminat. LG Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#7
|
|||
|
|||
Hallo
Danke für Euere Anregungen. Ich werde mir das noch einmal genau überlegen wie ich meinen Geräteträger konstruiere. Gruß Bernd |
#8
|
|||
|
|||
Hallo zusammen,
auch ich bin am Bau eines Geräteträgers beschäftigt. Bei mir kam noch das Problem dazu , daß ich eine gewisse Höhe beachten muß. Deshalb wird mein Träger klappbar. Ich stelle einige Fotos ein. ( Ich wollte es eigentlich als Gesamtwerk einstellen wenn er fertig am Boot verschraubt ist, aber egal). Möchte bernd 99 noch andere alternativen aufzeigen. Holzart verwndete ich wasserfestes verleimtes Biegesperrholz.Oder auch Multiplexholz verwendbar ( ist aber teurer). Und das Grundgerüst dann mit Handelsüblicher Kunstoffdruckplatte ( 3mm) verkleidet. Vorteil - äußerst leicht - mit dem cuttermesser beschneidbar - wasserfest,stoß und winddicht :-) - leicht bearbeitbar, formbar - preiswert Grundgerüst ohne Gelenk ( ich mußte erstmal den Winkel zueinander hinbekommen ) ![]() Nun wurde unterhalb der " Fuß " angebracht mit Scharnier zum späteren herunterklappen. ![]() So sieht es verkleidet aus ![]() und wieder mit Fuß ![]() Die Kunstoffdruckplatte wurde wasserdicht verleimt und verschraubt. Nun werden die versenkten Schrauben verspachtelt. Alle Kanten sauber zu Rundungen geschmirgelt dann hier und da noch Silikon !!eingesetzt. Auf der unterseite am Boden liegend nicht zu sehen ist bereits das Horn das Toplicht anmontiert Grundiert und anschließend vom kollege lackiert.Aber das passiert frühestens in 2 Monaten. Der Träger ist äußerst stabil. gruß Jörg |
![]() |
|
|