Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.01.2005, 09:25
Benutzerbild von dievoggis
dievoggis dievoggis ist offline
Ottobrunn bei München
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 3.223
abgegebene "Danke": 201

Boot Infos

Hallo Matthias ,

ich hab auch einen 30 PS Johnson an meinem MK2C.
Ich schließe mich der Meinung von Nordy an, der Motor ist robust.
Da die Technik aber bereits älter ist, gibt es heute modernere Motoren, die wohl etwas schneller laufen.
Aber zum Wasserski laufen genügt er in jedem Fall. Mein Sohn ist auch etwa 65 Kilo schwer, Wasserski kein Problem.
Bekannte von uns aus dem Urlaub haben an ihrem Schlauchboot einen 35 PS Evinrude. Ich hab den Motor bei mir noch nicht dran gehabt, deshalb ist ein Vergleich nur subjektiv möglich. Bei seinem Boot ist sogar Wakeboarden möglich.
Ich glaube, grad in dieser PS Klasse und bei der Anforderung so gut wie möglich Wasserski fahren zu wollen, sind 15 % mehr Leistung schon spürbar.

Beim Tourenfahren spielen 5 PS Unterschied für mich keine entscheidende Rolle.

Viel Spaß mit dem neuen Motor und berichte bitte über Deine Erfahrungen im Vergleich der beiden Motore.

Gruß

Peter
__________________
Genieße jeden Tag
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 05.01.2005, 11:09
Benutzerbild von matte
matte matte ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.11.2004
Beiträge: 120
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Erst mal vielen Dank für die Antworten.
Ich muß da immer an´s Auto denken, wenn man z.B. einen Wohnwagen zieht.
Da hat ein Motor mit mehr Hubraum viel mehr Standhaftigkeit, sprich er bricht nicht gleich ein.
Die anderen Hersteller Mercury, Mariner, Tohatsu (baugleich?) haben alle nur 429 ccm. Auch Yamaha hat weniger. Ich darf halt nur 60kg dranhängen.
Ich gehe doch richtig mit der Annahme das vielleicht die Endgeschwindigkeit bei den "moderneren" Motoren höher ist (bei leichteren Booten), aber unter hoher Last (Gewicht/Wasserski) der hubraumstärkere Motor Vorteile hat, also dann da eine höhere Geschwindigkeit erzielt wird.

Die 500 kg sind übrigends das komplette Gewicht mit Mannschaft.
Laut GPS im Mittelmeer ohne Wellengang knapp 40 Kmh/h mit dem Evinrude.
Alleine im Boot nur ca. 3 Km/h mehr.
Gruß
Matthias
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 05.01.2005, 11:12
Benutzerbild von matte
matte matte ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.11.2004
Beiträge: 120
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

achja,
mein Händler sagte mir der neue Johnson(=Evinrude) würde seit den Achtziger Jahren immer gleich gebaut (bis auf kleinere Modifikationen), wurde damals aber als 35 PS verkauft. Leistung ebenfalls am Propeller gemessen.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.01.2005, 13:12
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo Matthias,
soviel ich weiß, hat Dein Händler recht, ist schon seit über 20 Jahren immer die gleiche Grundkonstruktion, das ist ja gerade der Vorteil oder eben auch Nachteil.
Modernere sind vieleicht schneller, etwas sparsamer, aber dieser ist halt ausgereift, sonst wäre der nicht so lange im Programm, mit kleineren Modifikationen (Zündung ect.).
Und "Dampf" von unten hat meiner schon, da würde ich mir keine Sorgen machen.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.01.2005, 14:20
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


@Matte

Zitat:
Alleine im Boot nur ca. 3 Km/h mehr.
Also:
Knapp 40 km/h bei 500 kg (voll)

43 km/h bei wieviel kg (1 Person)


Das kenne ich so nicht.

Bei mir:
42 km/h bei 500 kg (voll)

50 km/h bei 350kg (1 Person)


Die Differenz von 3 km/h bei dir erscheint mir zu gering.


Gruss
Nordy
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.01.2005, 15:44
Benutzerbild von matte
matte matte ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.11.2004
Beiträge: 120
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Boot: 110kg, Motor 60 kg, Tank 35 kg,Ausstattung 25 kg.=230 kg ohne Besatzung
Ich, Frau + 4 Kinder: ca.270 kg, davon die Kinder 95 kg, Frau 65 kg

d. h. voll beladen = 500 kg, nur ich 340 kg.

gemessen mit Hand GPS. Ich bin im Sommerurlaub 2004 ca. 600 km gefahren und mehrmals gemessen.
Das boot wurde auch gefilmt und ich habe auch das Gefühl, das es nicht richtig aus dem Wasser kommt. Bei Verstellen der Trimmung keine Besserung.
Boot hat eine zulässige Zuladung von 980 kg
Matthias
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.01.2005, 16:19
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Das liegt, denke ich, am Prop.

Wenn der so ausgelegt ist, dass der Motor bei vollbeladenem Boot bereits ausdreht kann bei weniger Gewicht nicht mehr viel an Vmax dazukommen. Mit einen grösserem Prop sollte das Boot dann schneller laufen.

Mein Grand lief mit 30 PS und mir alleine etwas über 55 und mit 4 Personen nur noch um die 40.

Mit 5 Personen war mit dem Prop (11,25) nicht mehr an Gleiten zu denken.

Mit dem 9,5 Prop gings dann wieder, aber nicht mehr so schnell (ca 35) bei max Drehzahl von 5800 U/min
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:08 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com