![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Olaf ,
ich habe mich damals bei einem Händler beraten lassen und mich dann für ein etwas teureres Echolot entschieden. Das Argument des Verkäufers war , das die günstigen Fishfinder keine oder nur noch schlechte Werte anzeigen , wenn die Geschwindigkeit steigt. In HR bei 50 - 70 m Wassertiefe zeigt mein Echolot ( Navman ) bis ca. 75 KM /H noch sehr konstant an. Ab 75 Km /H wird es schwieriger liegt aber wohl daran , das der Heckgeber dan kurzzeitig aus dem Wasser kommt. Habe aber keine Erfahrung mit Fishfindern , vielleicht hat es der Verkäufer ja auch erfunden. :confused: Gruß Volker
__________________
2 Takt Power statt 4 - Takt Trauer !! Länge läuft !!! / Und nicht vergessen: " Ruhe bewahren und Sicherheit ausstrahlen " |
#2
|
|||
|
|||
Habe mich für einen Fishfinder "X125" von Lowrance entschieden. Allerdings wurde das Gerät zu allererst als Sonar entwickelt. Die Fishfinderfunktion kann ausgeschaltet werden. Eine Geschwindigkeitsgrenze gibt es nicht, solange sich der Geber unter Wasser befindet. Dazu habe ich mir eine Edelstahlrohr als Geberstange an den Spiegel montiert. Das Rohr ist in der Höhe verstellbar und somit der Geber permanent unter Wasser. Auch bei höheren Geschwindigkeiten. Interessant ist, dass das Sonar komplett mit Stickstoff gefüllt ist und von innen nicht beschlägt - egal wie warm oder kalt es ist.
Gruß Christian |
#3
|
||||
|
||||
Servus Olaf!
Ich würds wieder tun sagt eine Redensart. Was mein ich damit. Und zwar käme bei mir wieder so ein Multifunktionsgerät wie der Navman 4200 draufaufs Boot, den ich seit 3 Jahren haben. ER zeigt die genaue Tiefe bis über 70kmh an (getestet an meinem Meteor) , hat Benzindurchflussmesser uvam. Schau mal rein bei Um Links zu sehen, bitte registrieren hier findest du dalles was du an Info benötigst. Fis4200: ![]() Beschreibung 4100: - Grosses schwarz-weiss FSTN-Display, 92 x 61 mm - Hohe Auflösung für mehr Details : 160 x 120 Pixel - SBN-Navman-Technologie kombiniert mit einer Stärke von 150W RMS für präzisere Bilder bis zu 200 Metern (660 Fuss) Tiefe - 8-sprachige Menüführung (Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch) - Absolut wasserdicht (IP67). - Ergonomisch geformte, beleuchtete Tastenleiste - Tiefenangabe der Fische - Graulinien-Funktion zur besseren Ortung über dem Grund - Navigationsdisplay mit grossen Ziffern - Tiefenbereichsauswahl, Verstärkungsfunktion Gain sowie Grundanzeige Motor-Betriebsstundenzähler (zwischen 0 et 99.999 St.) : nie wieder den nächsten Ölwechsel verpassen ! - Aufgeteiltes Zoom-Display für Details in einzelnen Bereichen des Displays - Tiefenalarm (hoch u. tief), Batterie- und Fischalarm - Memofunktion, speichert Daten auch nach Abschalten - demontierbarer Montagebügel. Zusätzlich beim 4200erter: Alle Funktionen wie beim Fish4100 und beim Fish4150 sowie zusätzlich : - LCD FSTN-Display (92 x 61 mm), Greyscale mit 4 Graustufen. Hohe Auflösung : 160 x 120 Pixel. - Füllstandsanzeige des Tanks (nur für Benzin, nicht für Diesel geeignet) bei Anschluss des Fish 4200 an zusätzlichen Benzindurchflussgeber. Informationen zur Benzinverbrauchsanzeige beim Fish 4200 & Fish450 Tricolor: Nur für Benzinmotoren, nicht für Dieselmotoren geeignet. Bei Anschluss an einen zusätzlichen* Benzindurchflussgeber zeigen der Fish4200 und der Fish450 alle Daten zum Benzinverbrauch an: - Aktueller und Gesamtbenzinverbrauch - Verbleibende Menge im Tank - Einsparfunktion : Anzeige der gefahrenen Meilen je Liter. Die Angaben werden kontinuierlich neu ausgewertet, um so den Veränderungen von Bootsgeschwindigkeit, Ladung oder des Seegangs zu entsprechen. - Alarmanzeige bei Erreichen des Minimumwertes im Tank - Anzeige zur ständigen Visualisierung der verbleibenden Tankmenge *1 oder 2 Motoren. Mittlerweile gibt es auch 4500- 6600erter SErie ![]() die alle über Farbdisplay verfügen. Besonders erwähnenswert wäre noch die Track - Fish Serie. Dieses Gerät hat Kartenplotter- und auch Fishfinder- mit Benzinmessungsfunktionin einem Gerät. Schau dir das mal an Olaf. Gruß Mathias
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#4
|
||||
|
||||
Hallo Rotti,
aber der Preis von den Dingern mit Farbdisplay ist auch nicht gerade zu verachten :5bomb: Der Eagle Cuda 128 kostet wie gesagt nur 99 Euronen inkl Geber und funktiniert angeblich bis 70 kn (laut Katalog) Messung bis 180 m Tiefe, 200 KHz Signalumformer, Abtastbereich bis 60 Grad, Spitzensendeleistung 800 Watt Bis jetzt habe ich aber noch nix über die Unterschiede zwischen Echolot (ohne Grafik) und Fishfinder gefunden ausser das das Teil ohne Grafik teuerer ist. Oder habe ich was überlesen?
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Wegen dem Unterschied wirst du nichts anderes finden als dass der Tiefenmesser nur die Tiefe in Zahlen anzeigt und der Fishfinder zusätzlich noch eine Tiefengrafik dazu liefert. WArum ich auf dieses Kombigerät komme. Ganze einfach, denn es beinhaltet eigentlich alles was ich an Kontrolle an bord haben möchte. Natürlich kosten die Navman Geräte einiges. Es muss ja nicht unbedingt ein color Display haben. Jedoch wenn ich all die Einzelgerätekosten zusammenrechne was der Navman kann, dann gibt es wahrscheinlich nichts billigeres. Ich bin davon bei mir ausgegangen dass ich folgende Geräte gerne an Bord hätte: Echolot Benzinmessung Betriebsstunden Log Tageslog Jahresgesamtlog Batteriespannung Wassertemperatur Das wären alleine schon 8 Geräte die ich einbauen müsste. Den Preis hiezu hab ich mir mal ausgerechnet. Ausser das man viel Platz für diese Geräte am Armaturenbrett benötigt,, diese Geräte unübersichtlich sind, kommt eine ganz schöne Stange Geld zusammen bei den Einzelgeräten. Dies war meine Überlegung mir den Navman 4200 zu kaufen. LG Mathias.
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#6
|
|||
|
|||
Zitat:
auch ich wählte,auf Grund der Leistungsdaten den 4200. Er verarbeitet auch noch die Werte vom Benzindurchfluß und Geschwindigkeit,bildet daraus einen Faktor an Hand der Zahl man die optimale Fahrweise einschließlich des Trimms bestimmen kann. Ein super Gerät. Mfg Klaus |
#7
|
|||
|
|||
Zitat:
auch ich wählte,auf Grund der Leistungsdaten den 4200. Er verarbeitet auch noch die Werte vom Benzindurchfluß und Geschwindigkeit,bildet daraus einen Faktor an Hand der Zahl man die optimale Fahrweise einschließlich des Trimms bestimmen kann. Ein super Gerät. Mfg Klaus |
#8
|
||||
|
||||
Zitat:
jetzt einmal ganz ehrlich. Wenn bei 75 km/h du einen Flachwasseralarm angezeigt bekommst, dann hängste doch auf der Sandbank/Felsen schon drauf. Oder ? Wie Olaf schon weiß, habe ich mir vor kurzem den Cuda 168 zugelegt, um einen Überblick über die Wassertiefe zu bekommen. Aber das mache ich doch nicht bei mehr als 20 km/h. Vielleicht habe ich da auch eine andere Nutzungidee von meinem Fishfinder. Gruß Hans |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Hallo Hans , in der Praxis ist es eigentlich so , das das Echolot mir zB. eine Wassertiefe von 50 m anzeigt kurz danach 40 m dann 25 m und dann 10 m , jetzt sollte man spätestens vom Gas gehen und nicht warten bis der Pieper losgeht , oder den Pieper gleich auf 10 m einstellen. Ein Freund von mir hat einen billigen Fishfinder ( Marke unbekannt ) und der zeigt ab 50 KM / H keine Werte mehr an. Jeder nutzt solch ein Gerät vielleicht anders , aber ich habe halt den Anspruch das es funktioniert und mir korrekte Werte anzeigt und zwar immer ! Gruß Volker
__________________
2 Takt Power statt 4 - Takt Trauer !! Länge läuft !!! / Und nicht vergessen: " Ruhe bewahren und Sicherheit ausstrahlen " |
#10
|
||||
|
||||
Zitat:
Hallo Volker, ich sehe das genauso, schliesslich wil ich ja permanent wiss, wie tief das Wasser ist und nicht immer wiedr von Gas runter gehen müssen, nur um zu wissen, ob das Wasser noch tief genug ist um weiter schnell zu fahren. Wobei die Wassertiefe, bei der ich vom Gas gehe wesentlich vom Fahrgebiet abhängt. Bei der Venedigtour z.B. hatten wir ja nie eine Wassertiefe von mehr als 10 Metern. Aber wie gesagt der Eagle Cuda soll laut Hersteller bis 70 Knoten anzeigen
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
![]() |
|
|