![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Hallo Udo,
Zitat:
Solche Probleme wie hier dürfen einfach nicht auftreten und sind eigentlich ein Grund zur Rückgabe des Bootes. Das Problem ist hier nur, dass Snoopy das Boot nicht gleich nach dem ersten Urlaub zurückgegeben und schon zuviel an den Brettern verändert hat. Kein Händler wird sich jetzt noch darauf einlassen, es sei denn er bezahlt das aus eigener Tasche. Es zeigt sich mal wieder, dass man bei Zodiac einen viel höheren Mindeststandard als bei anderen Firmen hat. Gruss Nordy |
#2
|
|||
|
|||
Hi Nordy,
aber wenn dem Händler dieses Problem ja bekannt ist dann könnte dieser sich ja direkt mit Quicksilver in Verbindung setzen und dafür Sorge tragen das dieses Boot komplett umgetauscht wird. Man muss ihm natürlich soweit entgegen kommen und dann bei ihm auch ein neues Boot kaufen. Ich würde es auf jeden Fall versuchen,es sind ja noch einige Jahre Garantie auf dem Boot,denke ich jetzt einfach mal so, Zodiac gibt ja auch ein paar Jahre Garantie. Gruß Udo |
#3
|
||||
|
||||
Hallo zusammen !!
Ich interressiere mich auch sehr für das QS 430 SHD. Aber glückllicherweise habe ich noch nicht gekauft, denn seit diesem Jahr gibt es beide Varianten ( 380 / 430 ) als XS HD !!! Diese Quicksilverboote haben nun einen ALUMINIUM Boden. Sie kosten nur rund 200 Euro Aufpreis zu den Holzbodenmodellen. Ich denke, angesichts der hier beschriebenen Probleme mit den Quicksilver Holzböden, sind das gut angelegte Euronen. Ich werde mich wohl für das QS 430 XS HD entscheiden. Zu kaufen gibt es das Boot z.B. bei Boote - Wohler. Oki... Bis denne... Kevin. |
#4
|
||||
|
||||
Achso ...
@ Snoopy21, versuch doch deinen Holzboden gegen den neuen Aluboden auf Kulanz zu tauschen !?!? Passen müsste das ja, denn es handelt sich schliesslich um das gleiche Boot. Und selbst wenn Du noch ein wenig Geld drauflegen müßtest um den Holzboden gegen einen Aluboden zu tauschen, da hättest du jedenfalls für immer Ruhe und müßtest nicht alle zwei Jahre anfangen zu schleifen und lackieren. Außerdem hättest Du warscheinlich wieder einen sorgenfreien URLAUB ?!?! Bis denne... Kevin. |
#5
|
||||
|
||||
Gefühsfrage??
Hallo!!
Wie ist denn das Alu so vom Gefühl her? Also wenn ich im Sommer Barfuß drauf stehe? Ist da Holz nicht irgendwie Sympatischer am Fuß? Viele Grüße aus B.Sven |
#6
|
||||
|
||||
Quicksilver 430 HD - Bodenplattenproblem
Hi,
vielen herzlichen Dank euch allen für die vielen bisher eingegangenen Tipps zum Thema "Bodenplatte gerissen". Übrigens: Bis auf die Bodenplatte bin ich bisher doch recht zufrieden mit dem Quicksilver. Für unsere familiären Zwecke reicht es aus. Aber nun habe ich die Qual der Wahl. Das mit den Alu-Bodenplatten ist ein toller Hinweis. Wüsste nur gern ob man alle Platten austauschen müsste oder ob man auch nur die letzte in Alu nehmen kann. Ich denke ich, Platten (Holz gegen Holz) oder Boot umtauschen ist eher weniger sinnvoll, da ja die neue Holzplatte ohne Extrabehandlung auch wieder reißen würde. Da wird die Mühe mit dem Abschleifen und der Epoxid-Beschichtung wohl länger für "Ruhe sorgen". Ich werde mich dann im Frühjahr an die Arbeit machen Da ich noch nicht so lange "im Geschäft" bin, was ist eigentlich "G4" für ein Zeug und wo kriegt man es? Sollte das Epoxid, das ihr empfiehlt, ein- oder zweikomponentig sein ? Wie lange braucht das erfahrungsgemäß zum Trocknen/Aushärten und kann man diese Beschichtung dann mit Originalfarbton überlackieren ? Gruß, snoopy |
#7
|
||||
|
||||
Hallo,
Epoxy ist ja immer 2 Komponenten. Wie lange es zum aushaerten braucht bestimmst du mit dem Haerter, da gibts ganz schnelle und extrem langsame. Schoene Tabellen gibts bei Um Links zu sehen, bitte registrieren Einfaerben laesst sich das mit Farbpasten. Epoxy wird am Boot durch die UV Strahlung im Lauf der Jahre aber verwittern. Dann siehts nimmer ganz so huebsch aus. Es gibt aber auch ein Epoxy Top Coat, das haelt das aus. Natuerlich kannst du auch einfach drueberlackieren... cu martin |
#8
|
||||
|
||||
QS 430 XS-HD Alu-Bodenplatten
Ja hallo erstmal...
vielen Dank an Kevin für die Info zum neuen 430 XS HD mit Alu-Bodenplatten. Hab erst gedacht, dass die insgesamt etwas leichter als die Holzplatten sind. Aber nix da! Eine kurze Recherche ergab: exakt gleiches Gewicht. Das hat mich aber wiederum auf eine Idee gebracht: Was haltet ihr davon, die vorderen 4 Platten in Holz zu lassen (sind alle noch voll in Ordnung) und nur die hintere 5. Platte in Alu zu kaufen ? (Ich gehe erstmal davon aus, dass die hintere Alu-Platte gleich schwer, gleich groß und gleich geformt ist wie die aus Holz) Oder könnte die Mischung von Holz- und Aluplatten Probleme geben ? Viele Grüße, Thomas (hab den Forumsknigge gelesen...) :rolleyes: |
#9
|
|||
|
|||
Hallo Udo,
Zitat:
Snoopy müsste also schon nachweisen, dass der Schaden nicht von ihm sondern vom Hersteller zu vertreten ist. Auch dann hätte er nur Anspruch auf Nachbesserung, keinesfalls auf Wandlung. Mehr als 2 Jahre Gewährleistung nämlich 5 gibt es bei Zodiac nur auf Speedschläuche und Aussenhaut. Gruss Nordy |
#10
|
|||
|
|||
Qucksilver 430 Heavy Duty
Wir haben die etwas schwereren und teureren Aluminium-hohlprofil-bodenplatten bei der
Bestellung einbezogen. Die sind sehr Beständig. Wir müßen nur noch einen Rutschschutz aufbringen, denn mit Wasser ist der Boden etwas zu schlüpfrig zu begehen. Insgesamt sind wir mit dem Quicksilver sehr zufrieden. Ab 40kmh neigt das Boot zum gieren - aber das halte ich bei der Form für normal :-) Viele Grüße dr_seltsam |
#11
|
||||
|
||||
Zitat:
Hallo dr_seltsam (hast du auch einen Vornamen? Würde mir als Anrede besser gefallen), nach Herstellerangaben und Informationen auf dem Quicksilverstand auf der Bootsmesse in Düsseldorf sind die Gewichte der Bodenbretterversionen gleich ![]()
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() |
![]() |
|
|