Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 11.06.2018, 23:07
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von v-kiel Beitrag anzeigen
ein Zweitaktöl von damals ist vermutlich nicht besser, als wenn du ein modernes 4-Taktöl verwenden würdest.
das xd100 ist natürlich auch zum Mischen verwendbar, ist ja nichts anderes, als wenn es beim Ansaugen dazu gespritzt wird.
Dass ein moderner 2-taktier unter 1:100 mischt, wage ich zu bezweifeln, aber wenn das wer behauptet, der es sicher weiß....
mein E-TEC 150 HO (Jetzt Göberl) hat sich im Schnitt über alle Stunden 1:60 genommen, mein jetziger 200 HO nimmt sich Öl im Verhältnis knapp unter 1:70. Wobei das im Leerlauf auf 1:200 - 1:250 runtergeht und bei Volllast auf unter 1:50.Auch mit XD100.
Ich würd einen Motor nie mit 1:100 fahren, und wenns am Motor 10x aufgedruckt ist. Der Motor läuft dann nämlich im Leerlauf mit 1:100, was auch passt, bei Volllast aber auch, und das ist definitiv zu mager von der Ölmischung her.
Soll sich jeder selber seinen Reim drauf machen.

man kann XD100 natürlich für jeden 2-Takt-AB nehmen, auch wenn bei den E-TEC das 2-Taktöl nicht zum Benzin dazugesaugt wird, wie z.B: beim Autolubesystem der alten Yamaha-2-Takter.
Bei E-TECs wird das Öl über viele Ölleitungen direkt auf die Kurbelwellenlager und ins Kurbelgehäuse eingebracht und auf die Zylinderlaufbahnen, kommt also mit Benzin erst im Brennraum in Berührung und nicht schon vorher. Nur die ersten E-TEC-Baujahre haben einen kleinen Teil Öl auch mit dem Benzin eingespritzt, so ca. bis MY 2006/2007.


PS: in meiner (älteren) Jugend (Anfang der 80er) waren wir eine Motorradpartie mit lauter Yamaha RD350. Ich kam vom "Land", einiger meiner Freunde aus Wien und die sind viel in der Stadt gefahren, wo die RD ziemlich stark geraucht hat.
Deshalb haben sie ein wenig die Ölpumpe verstellt, damit nicht ganz so viel Öl gefördert wird. Das Prinzip war genau so wie das Autolubesystem der Yamaha-Aussenborder, Last- und Drehzahlabhängig. Hat glaub ich eh auch Autolube geheissen.
Was ich eigentlich sagen wollte - bei der ersten langen Geraden mit Vollgas haben die "mageren Wien-RDs" schon angerieben , meine auch nach 25 km AB-Vollgas nicht.
Conclusio - wenns im Leerlauf raucht, dann schmierts gut, wenns nicht raucht, schmierts zu wenig .
Übrigens, meine RD hat ca. 1:30 ÖL dazugemischt, die Wien-Mopeds ca. 1:50. Allerdings waren die Drehzahlen auch fast doppelt so hoch wie bei den Aussenbordern

Geändert von hobbycaptain (11.06.2018 um 23:23 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.06.2018, 20:49
olli79 olli79 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.04.2016
Beiträge: 33
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

OK! Erstmals Danke für eure Beiträge! Wenn ich die ganze Sache jetzt richtig verstanden habe, kann ich also bedenkenlos in einem 99er Jonson mit Gemischschmierung ein Vollsynthetisches Öl nach TCW3 Norm verwenden, und wird keinen Schaden anrichten. Zum XD100 habe ich keinen Zugang. Das Total Neptuna 2T BIOJET wäre verfügbar. - Ist Vollsynthetisch, und lt. Beschreibung "Rauchfrei". Das werde ich versuchen. Einwände?
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:22 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com