![]() |
|
Reparatur/Instandsetzung/Pflege.. Meinungen zum in Stand halten der Schlauchboothaut und deren Anbauteile. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
QS 430 XS-HD Alu-Bodenplatten
Ja hallo erstmal...
vielen Dank an Kevin für die Info zum neuen 430 XS HD mit Alu-Bodenplatten. Hab erst gedacht, dass die insgesamt etwas leichter als die Holzplatten sind. Aber nix da! Eine kurze Recherche ergab: exakt gleiches Gewicht. Das hat mich aber wiederum auf eine Idee gebracht: Was haltet ihr davon, die vorderen 4 Platten in Holz zu lassen (sind alle noch voll in Ordnung) und nur die hintere 5. Platte in Alu zu kaufen ? (Ich gehe erstmal davon aus, dass die hintere Alu-Platte gleich schwer, gleich groß und gleich geformt ist wie die aus Holz) Oder könnte die Mischung von Holz- und Aluplatten Probleme geben ? Viele Grüße, Thomas (hab den Forumsknigge gelesen...) :rolleyes: |
#2
|
|||
|
|||
@snoopy21
Zitat:
Ist doch nur eine Frage der Zeit, dass an den restlichen, zumindest an den hinteren Holzplatten, auch Probleme auftreten. Lässt sich auf Dauer doch nicht vermeiden, dass grössere Mengen Wasser ins Boot kommen. Und was meinst du, was du für 1 Aluplatte, wenn die Anschlussfuge zum Holzbrett überhaupt passt, zahlst ? Versuch doch erst einmal, auch wenn es schwierig wird, dass dein Händler im Rahmen der Gewährleistung den Holzboden gegen einen aus Alu tauscht. Mach Druck. Gruss Nordy |
#3
|
||||
|
||||
Bodenplattentausch
Hallo nordy,
das Boot ist inzwischen fast zwei Jahre alt. Und ich habe ja an der hinteren Kante auch schon geschliffen und lackiert. Weiß nicht ob QS dann noch umtauscht. Viele Grüße, Thomas |
#4
|
||||
|
||||
Hallo zusammen,
neue Entwicklungen im Fall Bodenplatten beim QS 430 HD. Ich war gestern mit Markus B. (seit gestern neu im Forum) auf der BOOT. Markus hat die gleichen Probleme wie ich. Da haben wir ordentlich am Marine-Power-Stand abgemeckert :motzer: ![]() Am Stand war man sich nicht einig, ob die neuen Alu-Platten in mein Boot passen :weissichn . Beim neuen sitzt der Lenzstopfen seitlicher und die seitlichen Längsstreben der Platten sind komplett anders. Die müssten dann auch mit getauscht werden. Auf jeden Fall müsste für den in meinem Boot mittig sitzenden Lenzstopfen eine neue Aussparung reingefräßt werden. Und ob das insgesamt reinpasst, ...wer weiß? Und wahrscheinlich müsste ich einen gewissen Aufpreis zuzahlen. Aber wenn´s das Problem dauerhaft lösen würde,... Meine Lackierversuche an der Hinterkante wurden als für den Garantieerhalt problemlos angesehen. Und die vielen Aufqellungen an den Holzmaserungen unter der Lackschicht an allen Brettern haben am Stand doch sehr überzeugend auf die Herren von Marine Power gewirkt. Also mal schaun, was draus wird. Ansonsten könnte man sich ja vielleicht auf ein Austauschabo einigen. Herzliche Grüße insbesondere an Udo und Nordy die den Tausch- und Garantietipp gaben. Ciao, Thomas |
#5
|
||||
|
||||
430HD-Bodenplattenproblem
Hallo mal wieder,
es gibt mit den Bodenbrettern eine neue Entwicklung: Ich bekomme demnächst von Quicksilver einen Satz neuer Bodenbretter zugeschickt. Den alten darf ich behalten und kann daran rumtesten, wie das Problem am Besten zu beheben wäre. Ich habe nun vor, die Tips von Peter (Skyman) und Sven (Maxum) aufzugreifen. Ich werde die Lackschicht erstmal auf den letzten 6-8 cm um die Hinterkante des Brettes am Spiegel runterschleifen, dann mit G4 (Voss-Chemie; bereits gekauft) behandeln und dann ggf. mit Epoxy-Harz beschichten. Danach soll dann entweder die G4-Schicht oder die zusätzliche Epoxyharz-Schicht überlackiert werden. @Sven (Maxum): Wie lange braucht G4 zum Aushärten ? Kann man die G4-Schicht nach Anschleifen direkt überlackieren ? Reicht eine satte G4-Behandlung aus, die Hinterkante so zu verfestigen und zusammenzuhalten, das diese dann nicht mehr reißt, oder sollte man zusätzlich noch die Epoxy-Beschichtung auftragen? Oder vielleicht mit Einkomponenten-Harz und Glasfasermatte laminieren ? Oder mit Epoxy-Harz und Glasfaser ? Frage: von der Fa. Brillux kann man sich qualitätiv gute Lacke farblich fast exakt passend zusammenmixen lassen. Wie schaut´s bei solchen Lacken mit der Seewasserfestigkeit aus ? Wieder vielen Dank im voraus für Eure Tipps und Meinungen.
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() |
#6
|
||||
|
||||
Hallo
Hallo snoopy21!!!
Erstmal gratulation das du es geschafft hast neue Bodenbretter zu bekommen, war bestimmt auch nicht so einfach. Also ich habe das G4 bestimmt wenigstens 10 Tage ablüften lassen,obwohl es schon viel eher richtig schön fest und hart war aber sicher ist sicher und ich wollte mir da selber keine Bombe legen wo nachher die Farbschichten hochkommen oder sich halt irgend was ablöst,wenn denn richtig. Ich habe mir dann Vorstreichfarbe und die Farbe in welcher ich die Bodenbretter haben wollte einfach im Bauhaus gekauft, da natürlich Komponenten welche zusammen passen. Zu einer beschichtung mit Epoxy kann ich nix sagen habe da überhaupt keine Ahnung aber kucke doch mal hier vielleicht hilft diese seite ja etwas Um Links zu sehen, bitte registrieren . Wegen deinem relativ kleinem Bereich welchen du behandeln möchtest,da würde ich entweder das ganze Bodenbrett machen oder weil oftmals der Versuch den richtigen Farbton zu treffen ganz greuselig daneben geht, einen andersfarbigen Farbton wählen ,vielleicht schwarz oder ebend eine Farbe die irgendwie zum Boot past. Achso natürlich nicht das ganze Bodenbrett so sondern nur einen abgeklebten streifen würde ich so machen. So sieht mein Boden jetzt aus. Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Um Links zu sehen, bitte registrieren Und so davor. Um Links zu sehen, bitte registrieren Ich hoffe etwas geholfen zu haben,aber wie gesagt von Beschichtungen habe ich nicht so die Ahnung aber da gibt's hier bestimmt den einen oder anderen der dir da helfen kann. Schönen Montag noch und Grüße aus Berlin Sven |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Schlauchis,
es ist endlich soweit: Heute habe ich von meinem Bootshändler die Info erhalten, dass Quicksilver (nach viel Meckern, Nörgeln und Reklamieren ![]() ![]() ![]() Ich bin dann doch bei der Holzbodenversion geblieben. Zum einen wegen der beim Aluboden fehlenden seitlichen Stabilisatorschiene, an der man zusätzlich einiges befestigen kann (z. B. "Sitz-Aluboxen", Steuerstand etc.). Zum anderen, gab´s wohl technische Probleme, ob die 430er HD-Alubodenversion überhaupt mit der 430 HD Normalversion kompatibel ist. Auf der BOOT in Düsseldorf konnte man sehen, dass die Lenzventilöffnung bei der Alubodenversion nicht mehr mittig saß, sondern auf 2/3 versetzt war. D. h. man hätte an der Heckplatte zumindest mittig eine halbrunde Aussparung für das Lenzventil zusätzlich zur 2/3-Aussparung reinfräsen müssen. Ob der Boden insgesamt gepasst hätte, wäre auch fraglich gewesen... ![]() ![]() @ Sven (Maxum): Danke für Deine Infos von neulich. Ich habe jetzt auf die letzten 5-8 cm die Heckplattenkante drumrum abgeschliffen und drei mal satt mit G4 gestrichen (jeweils mit Zwischenschliff). Beim Aushärten hat das Zeugs allerdings Bläschen ausgebildet. Die Buckel und Bläschen sind aber beim Endschliff halbwegs glatt weggegangen. Ich hab dann aus dem Bootsladen Bodenbrettlack geholt und damit dann zweimal überlackiert. Jetzt trocknet das Ganze noch eine Woche, und dann wird das Boot dies Jahr endlich erstgewassert. Man muss ja mal vorm Urlaub durchtesten... ![]() Im Urlaub nehmen wir die logischerweise die alten Bretter. Mal schaun, ob das Heckbrett nach der Behandlung diesmal nicht reißt... ![]() Ich werde dann nach dem Urlaub von den Erfahrungen über die Stabilität und Haltbarkeit der o. g. Sanierungsmaßnahme berichten.
__________________
Viele Grüße, Thomas _________________________ Derjenige, der am meisten plant, wird vom Zufall am härtesten getroffen... ![]() |
![]() |
|
|