![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Naja es ist alles eine Frage des Geldbeutels.
Also mein 380er ist ein Flachwasser Boot. Aber so wirklich weiß ich nicht wo man damit am besten fährt. Wir waren mal auf dem Main, da hat es super spass gemacht, das ging gut ab. Wie gesagt die Leistung wenn ich gleite reicht mir komplett. Allerdings bin in in Kroatien von Polari aus Richtung Süden los. Das Wasser war super flach. Auf einen Schlag hatten wir recht hohe Wellen. Ich bin dann sofort umgekehrt. 10km in Verdrängerfahrt bei den Wellen, war sehr unangenehm auf meinem Boot. Jetzt am Gardasee das gleiche Spiel. Ganz im Süden am Rand alles ok. Ab Sirmione ist Schluss, man kann nicht mehr fahren... Hier hätte ich gern eine Verbesserung, die noch bezahlt werden kann. Ein RIB aufs Dach kommt nicht in Frage, wie soll ich das da hoch bekommen? Ich bekomme gerade so meinen Motor aus dem Auto (45kg hat der Kollege). Wowa muss leider wegen Frauchen mit. Ich bekomme sie nicht überredet nur im Bus zu schlafen. Sie ist da sehr eigen und bringt nur unnötige Diskussion mit sich. |
#2
|
|||
|
|||
Zitat:
Aus meiner Erfahrung würde ich Dir aber auch sagen, daß ein RIB das einzige Schlauchi ist, wenn du bei Welle noch einigermaßen Komfortabel unterwegs sein willst. Selbst mein kleines 4m RIB ist schon um einiges besser mit Wellen zurecht gekommen, als das Zerlegbare mit Luftkiel, daß ich vorher hatte. Aaaaber das geht halt nicht ohne Hänger. Wenn der Wohnwagen aber ein absolutes Muß ist, und Ihr aber dennoch komfortabel auf dem Wasser unterwegs sein wollt, dann geht das meiner Meinung nach nur mit Boot leihen oder Boot einmal hinfahren und dann dort lassen. Aber auch das ist kein billiger Spaß. Gruß Ulf |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Was willst oder kannst Du denn für eine Verbesserung investieren? |
#4
|
||||
|
||||
Servus Leon,
ein RiB ist natürlich das Maß aller Dinge in Sachen Komfort und Rauwassereigenschaften. Da kommt weder ein Luft , noch ein Holzkiel irgendwie ran. Was ich aber dem Leon raten würde um die Fahreigenschaften zumindest etwas zu verbessern und dabei auch Gewicht zu sparen ist das Bombard Aerotec. Mit dem richtigen Druck auf dem Boden läuft es schon etwas komfortabler wie ein einfacher Luftkiel mit Holzboden. Das (für Luftboote) relativ tiefe V bringt schon etwas . Wenn Du die Möglichkeit hast , probiere es mal aus. Solltest Du bei deinem Boot bleiben, dann hilft tatsächlich nur: Der richtige Druck aufm Schlauch und dem Kiel, das richtige Platzieren der Passagier und der richtige Trimm am Motor. Vielleicht kann man den Motor auch noch etwas höher hängen. hilft manchmal auch. Ausprobieren ist die einzige Möglichkeit. Gruß Peter Gruß Peter
__________________
Genieße jeden Tag ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
Tatsächlich schlafen wir auch lieber auf dem Boot als im Zelt, Womo oder Wowa. Haben noch einen grossen, modernen Fendt Wohnwagen. wir sind uns aber beide sicher, dass der Kroatien niemals sehen wird - sonst müssten wir auf das Boot verzichten. Das kommt für keinen von uns auch nur ansatzweise infrage. Das Teil ist also nur mal für n Wochenende an der Ostsee. Da nehmen wir das Boot in Ermangelung eines schönen Reviers eh nicht mit. Leider ist es oft so, dass die Frauen auf die Bremse treten. Vielleicht hilft es da, die Alternativen mal zu erörtern, der Dame des Hauses im Rahmen eines Treffens den Mund wässrig zu machen und dann gemeinsam einen Plan für die kommenden Jahre aufzustellen. Gerade Frauen neigen dazu Dinge abzulehnen, die sie niemals ausprobiert haben. Und überredet man sie dazu, ist oftmals plötzlich alles viel, viel schöner als gedacht. Daher gilt bei uns zu Hause: Alles wird erstmal ausprobiert, ablehnen kann man später immernoch. Und was nicht auf Anhieb perfekt wird, kann man evtl nachbessern. Mit den neuen Matratzen schlafe ich auf dem Boot besser als zu Hause. Sowas kann dabei rumkommen. Also nicht den Kopf in den Sand stecken. |
![]() |
|
|