Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.01.2005, 10:40
Benutzerbild von Chester
Chester Chester ist offline
Mit V ist alles besser
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.10.2003
Beiträge: 2.320
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Olaf - beim ADAC musst Du auch NICHT alle 2 Jahre neu bezahlen! Die Anmeldung und Dein Nummernschild bleiben in jedem Fall. Nur wenn Du die Funktion des Internationalen Bootsscheins (der wird beim ADAC ausgestellt)behalten möchtest, musst Du alle 2 Jahre erneuern. Und die Anmeldung beim ADAC klappte bei mir auch innerhalb von 2 Tagen.

Ich hab's seinerzeit beim ADAC gemacht, weil mein Boot ja in die Türkei gehen sollte und Speditionen meist den IBS als Eigentumsnachweis haben wollen.

Reinhard
__________________
Ein gerader Kurs ist oft der beste.
Frag einfach Deinen Menschenverstand, wenn Du ihn setzt.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.01.2005, 10:59
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


ACHTUNG ACHTUNG - OFF TOPIC - wen's nicht interessiert, einfach ignorieren


Nordy,

offensichtlich ist die Ironie mancher meiner Beiträge an Dir völlig verschwendet :ferdis: .
Macht aber nix, mein Beiträge waren ja auch an Kevin und DieterW gerichtet, die's beide offensichtlich verstanden haben :biggrin: .

Ende der Durchsage :biggrin:
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.01.2005, 11:32
Benutzerbild von kevin
kevin kevin ist offline
Der seine Karina liebt...
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.01.2005
Beiträge: 76
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

@ OLKA,

Danke für den Hinweis OLKA.
Soweit ich weiß, ist es so, wie Chester es beschrieben hat.
Einmalige Beantragung des IBS und dieser bleibt bis zur Löschung oder bis zum
Eignerwechsel bestehen. ( Kosten : 20 Euro ).
Die Nationale Gültigkeit bleibt also "für immer".
Nur die Internationale Gültigkeit muß alle zwei Jahre neu beantragt werden,
indem man den alten IBS im Original mit der Bitte auf Verlängerung an den ADAC
einsendet. ( Kosten : 18 Euro ).

Auf den ADAC bin ich deshalb gekommen, weil ich dort schon die ADAC - Plus
Mitgliedschaft, sowie die Auslands Kranken,- und Unfall Versicherung habe.
Wenn ich dort noch den IBS sowie die Boots Haftplicht Versicherung abschließe,
wäre quasi alles in einer Hand und ich hätte bei Problemen im Ausland nur eine
Telefonnummer an die ich mich wenden müßte.
Außerdem bietet der ADAC einen echt guten Service und ist 24h aus dem Ausland
zu erreichen.

Ich will hier keine Werbung machen, aber der ADAC hat mir schon des öfteren
aus der Patsche geholfen.
Es ist halt irgendwie Vertrauenssache Wo man nun Was abschließt.

Bis denne... Kevin.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.01.2005, 11:40
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Hallo Kevin,

du willst aber mit dem Boot doch auch nach Kroatien. Wie sieht das mit dem Anmelden beim Hafenkaptitän aus, wenn der Schein beim ADAC (international)abgelaufen ist?
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.01.2005, 12:27
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


@Ferdi

Zitat:
offensichtlich ist die Ironie mancher meiner Beiträge an Dir völlig verschwendet
Man kann auch mal einen ironische Bemerkung machen, keine Frage.

Aber nicht 100 x und immer nur dann, wenn es um Zodiac geht.

Das hat mit Ironie nichts mehr zu tun, das ist für mich Giftverspritzen, ich weiss

nicht, warum du diesen Splin brauchst.

Die erfahreren Forumsteilnehmer nehmen das bestimmt nicht mehr ernst, fragen

sich aber, warum du deine Beiträge nicht sinnvoller gestaltest, es ist ja nicht so,

als könntest du das nicht.

Jedenfalls kommt deine "Satire" um die Luftverlierboote von Zodiac bei Neulingen

völlig falsch an.

Das ist für mich reinste Desinformation, wahrlich keine Hilfe für die Fragesteller.


Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.01.2005, 13:15
Benutzerbild von kevin
kevin kevin ist offline
Der seine Karina liebt...
Treuesterne:
 
Registriert seit: 04.01.2005
Beiträge: 76
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

@ Olaf...

Beim Hafenkapitän sollte der IBS auf dem aktuellen Stand sein, da hast Du Recht.
Aaaaber, ich denke nicht, daß die Sache mit der Verlängerung ( also alle zwei Jahre Verlängerung beantragen ) ein großes Problem darstellt.
Man muß sich allerdings rechtzeitig darum kümmern.
Wenn man den Schein sowieso alle zwei Jahre verlängern muß ( also den Internationalen Teil ), kann man gleich eventuelle Änderungen eintragen lassen,
wie z.B. Funkzeugnis gemacht, Motoränderungen, usw.
Auf diese Weise hält man seinen IBS jedenfalls immer auf dem Laufenden.
Ich möchte nicht wissen wieviele Leute mit Ihren Booten rumfahren, die mit
den dazugeörigen Internationalen Bootscheinen nur noch wenig gemeinsam
haben, nur weil sie keine Lust haben das Eine oder Andere ändern zu lassen,
nach dem Motto : " Ist doch nur 'ne Kleinigkeit. "
Aber hier 'ne Kleinigkeit und da 'ne Kleinigkeit ist schon eine "Großigkeit !!"

Verstehe ich Dich eigentlich Richtig, daß man beim WSA einen IBS bekommt,
welcher "immer" National und International gültig ist und nicht Verlängert werden braucht ???


Bis denne... Kevin.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.01.2005, 13:29
Benutzerbild von OLKA
OLKA OLKA ist offline
Administrativbootfahrer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 15.09.2003
Beiträge: 8.374
abgegebene "Danke": 212

Boot Infos

Der Schein vom WSA ist (fast) überall unbefristet gültig. Die einzige mir bekannte Ausnahme sind die Küstengewässer von Frankreich, wo du ein Flaggenzertifkat benötigst, aber da fahre ich nicht hin (zumindest nicht zum Bootfahren). Ob der IBS vom ADAC allerdings das Flaggenzertifikat ersetzt, weiss ich auch nicht.

Zitat:
Aaaaber, ich denke nicht, daß die Sache mit der Verlängerung ( also alle zwei Jahre Verlängerung beantragen ) ein großes Problem darstellt
Problem nicht, aber es kostet Geld
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 17.01.2005, 14:43
Benutzerbild von Freiheit
Freiheit Freiheit ist offline
Greece Freak
Treuesterne:
 
Registriert seit: 11.10.2004
Beiträge: 1.364
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hi,

Selbst auf den Küstengewässern in Frankreich wird ein Boot mit (WSA) geduldet. :5blindfol Ein Freund von mir, Franzose lebt in Deutschland, fährt seit Jahren dort mit seinem Boot (WSA gemeldet). :biggrin:

Gruß Michael
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:52 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com