![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hy Torsten,
ich würde dir genau wie Martin ja schon geschrieben hat, einen gebrauchten Trailer empfehlen.
Den kannst du ja dann mit dem Boot wieder (mit wenig verlust) verkaufen. Ferdi hat recht ich hab mein C4 auch nur zweimal auf und abgebaut. Mit Trailer macht das Bootfahren mehr spass und weniger Stress. @Johann, wenn du nur ein oder zweimal im Jahr das Boot nutzt, gebe ich dir recht, aber wenn man so wie ich fast täglich wenn es das Wetter zulässt das Boot fährst hat man schnell die Schnauze voll vom ewigen auf und abbauen. lg Reini
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
|
#2
|
|||
|
|||
Hallo Thorsten,
sobald mal ein paar "Zusatzanbauten" am Boot sind, Sitzkiste, Halterung GPS, kleine Beleuchtung, 2.Tank usw. ist auf und abbauen gar nicht mehr so praktisch und easy. Bei meinem 4,30 BWA mit 25 PS Mercury (der ganz locker an die 50 KG rannkam) + allem "Geraffel" war ein großer Kombi plötzlich nur noch für 2 Pers. und mittleres Handgepäck zu nutzen. Und in Urlaub ging es dann mit dem kleinen Kastenhänger. Meine Meinung: Ab einer gewissen Boots und Ausrüstungsgröße gehts ohne Trailer kaum mehr, und an mein erster Wassern mit Trailer am Traunsee in ca. 10 Min. erinnere ich mich immer wieder gerne. Gruß Alex |
#3
|
|||
|
|||
Hallo,
ich habe für mein uraltes DSB Zephyr 404 auch einen Trailer. Bin bis dato mit beiden noch nicht unterwegs gewesen, weiss auch nicht wie oft es dieses Jahr wird. Aber ich weiss das ich bestimmt keine Lust habe wenn ich mal nur ne Runde drehen will, jedesmal alles auf und abzubauen. Zitat:
Wenn ich mal ein neues bekomme wir es auch eines zum zerlegen sein ( aber aus Hypalon, da ich es dann bestimmt auch sehr lange fahren werde). gruß Uwe |
#4
|
|||
|
|||
Wenn Du dir einen gebrauchten kaufst, solltest du schauen, dass er schon die gesamte Ausstattung hat, die sinnvoll ist, zumindest 2 Kielrollen und mir war das hantieren mit Schraubenschlüssel für die seitl. Auflagen dann auch schnell lästig, so dass ich dann spindelstützen gekauft habe, allerdings muß ich im Urlaub auch das Boot tägl. slippen.
Von der Größe bin ich der Meinung, dass 450 - 500 kg genügend Reserve für die nächste Größe haben (4- 5 m zerlegbares Schlauchboot mit 50 - 60 PS AB). Sollte der Sprung größer werden, wirst Du um einen gebremsten Hänger nicht rum kommen (um genügend sicherheit zu haben). und wenn du gleich in die gebremste klasse einsteigst bist du mit deinem jetttigen Boot etwas zu gut ausgerüstet, es sei Denn du willst noch gleich nen Roller mitnehmen? viele grüße Marcus |
#5
|
||||
|
||||
Hallo
Zitat: Mich würde dabei interessieren, warum man sich dann erst ein zerlegbares Boot (Schlauchboot) kauft u. das ganze dann auf einen Trailer packt, das ist doch am eigentl. Sinn vorbei. Da sind die Vorzüge ja mit einem mal weggemacht. Bei mir ist es so das ich mit WoWa und dann das Boot wegen Transport zerlegbar angeschaft wurde. Nur leider hatte ich mit dem WoWa etwas pech. Der Händler hat den WoWa zurück genommen und mir zu einem fähren Preis ein WoMo verkauft. Das war für beide Seiten die beste Lösung. MfG Torsten |
![]() |
|
|