![]() |
|
Elektroantrieb Alles zum Thema Elektroantrieb |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
Nabend zusammen,
Preislich nehmen sich beide Motoren nicht viel. Navy 6.0 @ 3k euro und der Cruise 4.0 liegt bei 3,5k Euro. Für den torqeedo brauch es dann noch die Speed Schraube Die 200 Euro kostet. Beim Epropulsion sind gleich beide Schrauben dabei. Akkus kosten bei beiden Herstellern 3000 Euro und auch Ladegeräte liegen bei 400-500 Euro. Unterm Strich ist der Torqeedo also 700 Euro teuere und liegt bei gut 10000 Euro. Ich sag mal das macht nur wenig unterscheid. Was mich auch interessiert ist die Verarbeitung und der Geräuschpegel. Vielleicht bin ich vom Travel 1103 verwöhnt aber es ist schon sehr schön wenig zu hören. Im Hafen hatten 70-80% der Segelboote einen torqeedo hinten dran aber nicht einer einen Epropulsion. Liegt das nur an der Bekanntheit oder hat das andere Gründe? Gruß Mathias |
#2
|
|||
|
|||
Beim Navy 6.0 wäre ich noch immer vorsichtig. Der Motor ist noch relativ neu, nicht sehr verbreitet und es hat Anfangs einige Probleme und Rückholungen gegeben. Qualitativ hat der aktuelle Cruise 4 definitiv die Nase vorne, ob man Torqeedo mag oder nicht.
Die Lautstärke vom Cruise 4 ist vollkommen in Ordnung, im unteren Bereich hört man ihn Überhaupt nicht, bei Vollgas gibt es das Torqeedo-typische Surren. Den Navy 6.0 kenne ich nur aus den Videos auf Youtube. Viel leiser als der Cruise dürfte er nicht sein, die Tonfrequenz soll aber tiefer und dadurch etwas angenehmer sein als die vom Cruise. Ich rate dir weiter nach einem Händler zu suchen der dir eine Probefahrt ermöglicht. Beim Cruise 4 oder Navy 6 sollte das machbar sein. Ich selbst habe mittlerweile den Cruise 10 im Einsatz. Ins gleiten komme ich dennoch nicht, mein Boot ist dafür leider zu schwer. Geändert von feastl (14.09.2020 um 22:11 Uhr) |
![]() |
|
|