![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Brauchst Du nicht, wenn zweiter Mann zur Hand kann der gegenhalten, muss aber nicht.
Passende Nuss (Zoll!), Verlängerung 30 cm und schweren Hammer nicht zögerlich sondern kurz und hart schlagen dann ist die sofort auf. Das Schwungrad runter genau so, nicht 10 x lasch, besser 3 od. 4 Mal fest schlagen. Aber bitte nicht mit Außenabzieher, baue Dir was für die drei kleinen Gewindelöcher, Bilder gibt es auch im Netz, vom Abzieher. Viel Erfolg! Gruß Peter
__________________
P.G. |
#2
|
||||
|
||||
Vielen Dank
Hallo zusammen,
heute war gutes Wetter bei uns, also habe ich den Rat von Peter verfolgt, den Motor nochmal in den Wasserkübel gestellt und das Leerlaufgemisch neu eingestellt. Nach einigen Einstellungen weiter rein - da wurden die Aussetzer stärker - habe ich die Schraube dann weiter rausgedreht und bei ca. 1,5 Umdrehungen raus habe ich eine optimale Einstellung gefunden. Der Motor ist ca. 10 min einwandfrei im Leerlauf und bei 1/4-Gas gelaufen und hat auch mehr Last problemlos angenommen. Ich denke, das Problem damit - dank Eurer Hilfe - gelöst zu haben und freue mich schon auf die nächsten Fahrten mit meinem Wiking. Nach wie vor frage ich mich aber, was der leere Sicherungsträger für eine Aufgabe hat oder hatte. Hat einer von Euch eine Idee/Erklärung? Viele Grüße Axel |
#3
|
||||
|
||||
Hallo,
schön das er wieder läuft wie er soll, ich hoffe auch auf dem Wasser, denke aber doch. Das mit der fehlenden Sicherung, das kannst Du nur selber kontrollieren, wohin führen die Kabel, rot gleich Strom führend, Du mußt doch sehen können wo sie/es reingehen oder verschwindet es unterm Schwungrad? Wenn alles funktioniert ignoriere es einfach. Kannst mir nochmal Deine Mailadresse per PN schicken, dann sende ich Dir ein Foto vom Schaltplan für den E-Start, kann aber Mittwoch werden, mehr fällt mir dazu aus der Ferne leider nicht ein. ![]() Gruß Peter ![]()
__________________
P.G. |
![]() |
|
|