![]() |
|
4-Takt Alles zum Thema 4 takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Zitat:
Hallo Hans , im Prinzip kannst Du Deinen Motor schon ein ganzes Stück höherhängen. Du mußt es ausprobieren. Als Grundformel hieß es früher : tiefste Stelle am Rumpf und Antikavitationsplatte sollen auf einer Ebene sein. Heute gehen schon viele dazu über den Motor höher zuhängen. ( + 2 cm sind meißtens noch kein Problem ). Jeder cm. bringt ca. 1 Km / H , mehr nicht !!!! :flennen: Je höher Du den Motor hängst , je schneller wird der Propeller in Kurven anfangen zu ventilieren. Dem kann man dann nur noch mit einem hydraulischen Bracket entgegenwirken. Wenn Dein Motor einen Powertrimm besitzt muß Du sonst vor jeder engeren Kurve den Motor auf " Down " trimmen , auch das hilft viel gegen das ventilieren. Hängst Du den Motr extrem höher , also 10 cm oder mehr , gibt es auch irgendwann das Problem das er nicht mehr genug Kühlwasser ansaugen kann , da der Kühlwassereintritt dann oberhalb der Wasserlinie liegt , also hier wirklich aufpassen. Aber lange Rede kurzer Sinn: " AUSPROBIEREN " Gruß Volker
__________________
2 Takt Power statt 4 - Takt Trauer !! Länge läuft !!! / Und nicht vergessen: " Ruhe bewahren und Sicherheit ausstrahlen " |
#2
|
|||
|
|||
Hi Volker,
dass man nur mit höher Hängen des Motors keinen grossen Geschwindigkeitsunterschied erreichen kann hab ich mir eigentlich auch gedacht! Könnte man da nicht mit einem anderen Propeller entgegenwirken? D.h. wäre eine Kombination von so hoch wie möglich und bester Probeller nicht am geeignetsten ( vielleicht 5 km/h mehr) ? Wie z. B. ein Oberflächenpropeller oder so etwas, kennst du dich damit aus? Und sonst, wie kann ich noch schneller fahren? :hiiilfe: |
#3
|
|||
|
|||
Hallo Hans.
Versuche es doch mal mit einer hohe Steigung. OK, es kommt natürlich auf die Getriebeübersetzung an. Es kann auch sein, das Du mit der Steigung runter mußt. Versuche es einfach. ![]() |
#4
|
||||
|
||||
Zitat:
Aber auf alle Fälle sieht das Ding Geil aus. Auf der Venedig-Tour im Dezember hatte ein Italiener einen Oberflächenprop drauf.... Eine riesige Fontäne hat das Teil hinter dem Boot geschmissen :coool:
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#5
|
||||
|
||||
Das hier war der Italiener. ER hatte so weit ich mich erinnern kann ein 7,90oger Foggi Rib mit einem Merc hinten dran. Der Mercury hatte unten irgend so eine spezielle Leitung an den Kühlwasserkanälen um genug Kühlwasser bei hochgehobenen Motor zu haben. ABer fragt mich nicht wie das funktioniert hat.
LG Rotti
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Mit einem Oberflächenpropeller kannst Du wahrscheinlich die 5 KM/H oder mehr rausholen , aber folgende Probleme. Beim Oberflächenpropeller ist es so , das die Propellernarbe etwa 2 cm unterhalb der Wasserlinie liegt , also ist der obere Flügel immer oberhalb des Wassers. Das bedeutet du mußt den Motor mindestens 10 - 13 cm höher hängen. ( Wie groß ist der Abstand zwischen Antikavitationsplatte und Propellernabe ? ). Jetzt wird es schwierig mit der Kühlwasserversorgung. Wie Rotti schon geschrieben hatte gibt ein Umbaukit , der mittels eines Schlauches unterhalb bzw. neben der Motorfinne ansaugt. Dieses Kit gibt es aber nicht für alle Motoren , eher für die wenigsten. Ein großer Nachteil ist eine extrem schlechte Beschleunigung aufgrund der hohen Steigung ( ca. 25 % größer ). Wahrscheinlich wird der Propeller bei dem übergang in Gleitfahrt extrem ventilieren , wenn du nur etwas zuviel Gas gibst , dem kann man nur wieder mit dem Powertrimm oder besser mit dem hydraulischen Lift entgegenwirken. Also mit einem oberflächenpropeller geht man viele Kompromisse ein und eigentlich ist er nur in Verbindung mit einem hydraulischen Bracket sinnvoill einzusetzen. Aber auch hier macht nur der Versuch klug !! ![]() Gruß Volker
__________________
2 Takt Power statt 4 - Takt Trauer !! Länge läuft !!! / Und nicht vergessen: " Ruhe bewahren und Sicherheit ausstrahlen " |
#7
|
|||
|
|||
Hallo Alle
also Der Foggi hat mir auch gefallen der ist abgezugen - Freunde wer da mitkommt - der ist schon weit weg wenn Wir alle nachkommen. trotzedem interessiert mich das Thema "Offset" und "Speed" also - bleibt am Thema vermutlich wirds noch einige Wochen dauern (winterbedingt), bis ich meinen Motor neu installiere. aber bis dahin möchte ich wissen, wo ich die Löcher bohren muss lGmartin |
#8
|
||||
|
||||
Martin, du brauchst nen üppig dimensionierten Jet :p
Der haut zwar out of the hole nicht so rein, dafuer ist er im Top Speed Bereich herrlich effizient und du hast all die offset und Hoehenprobleme nicht. cu :blemblem: ![]() martin |
#9
|
||||
|
||||
aussenborder 4-takt
liebe kollegen im Forum,
ich habe folgende frage zu ein 40 ps 4-takter honda bj. 99/2000. der motor besitzt keinen powertrimm. ist eine nachrüstung schwierig und was wird das in etwa kosten ? vielleicht kennt sich da jemand aus und kann mir einen tip geben. ausserdem würde mich interessieren, wo und ob man eine wartungsanleitung für obigen motor herbekommen kann. gruß axel bernhard ![]() |
![]() |
|
|