Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.07.2021, 14:07
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.931
abgegebene "Danke": 256

Boot Infos

Hallo,
ich war der Meinung der 64er hat noch zwei Düsennadeln, aber anscheinend ist das nicht so, merkwürdig, Anfang der 70er gabs wieder zwei.
Du hast so wie hier die 36 für das Leerlaufgemisch verstellbar und die Nr. 56 als feste Hauptdüse.
Die Nadel für Leerlauf und bis ca. Halbgas, darüber dann die Hauptdüse.

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Ich weiß es nicht, das das Schwimmerventil klemmt ist ausgeschlossen?
Es kommt ja Sprit zum Vergaser, nur eben nicht durch.

Wenn Du ihm Futter gibst will er ja offensichtlich, das er dabei Fehlzündungen hat ist normal.

Das die Membranventile klemmen habe ich schon mal gelesen bzw. jemand hier hatte da eine defekte Membrane, aber noch nie selber erlebt, das ist wohl eher selten.

Vielleicht fällt coolpix was ein, der hatte mehrere davon.

Viel Erfolg, Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.07.2021, 15:42
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.397
abgegebene "Danke": 44

Boot Infos

So aus der Ferne fällt ist eine Diagnose schwer.

Bei meinem ersten Fastwin war auch ein Zündfunke und Sprtit da. Der Motor wollte absolut nicht anspringen. So übergab ich den Motor einen `Zweitaktspezialsten`aus dem Kartsport. Der brachte den Motor auch nicht zum Laufen. Er wollte die Zündkerzen nach jeder Fehlzündung wegwerfen.

Daheim machte ich mich mit Hilfe des Forum´s, youtube, ... selbst an den Motor. Er lief wieder. Alle Motoren die ich danach erstand liefen/ laufen auch wieder. Die Motoren sind günstige Objekte, an denen man das Schrauben lernen oder Vorkenntnisse vertiefen kann. Hätte ich das mit den Zündspulen etc. ein paar Jahre zuvor gewusst, hätte ich einen uralten 40 PS Evinrude nicht wieder hergegeben. Der war `fabrikneu` - alles original, keine Lackbeschädigungen, keine gelösten Schrauben, ..... .

1. Zündfunke/ Sprit da- Zündspulengehäuse defekt - dazu Zündspulen anheben und komplett betracheten. Nach dem Einbau Neuer muss der Kupferdraht wieder richtigen Kontakt haben.
2. Sitzen die Zündkerzenstecker richtig/ hat Kontakt zu den Zündkerzen? Habe schon reingeschraubte Zündkerzen gesehen, wo die Verdickung nicht draufgeschraubt war.
3. Ist der Treibstoff i.O. Nach langer Standzeit kann sich Wasser im Tank gebildet haben.
4. Generell alle Kraftstoffleitungen erneuern. Manchmal haben die einen Riss, den man ohne mechanisches Bewegen nicht sieht. Gerne sitzen die Risse an den Verdickungen des Vergasers, der Kraftsoffpumpe. Ich habe den ein oder anderen Riss erst gesehen, als ich die Leitungen bewegt. Dabei sahen sie auf den ersten Blick sehr gut aus.
5. Ist der Benzinanschlussstecker motor- und Tankseits i.O. . Der Kraftstoff muss ohne Luftziehen fließen.
6. Kontrollieren ob Kraftstoffpumpe fördert/ kein Dreck oder Riss in der Membran. Beim Zusammenschrauben muss das Gehäuse abdichten-> nicht zu locker u. nicht zu fest andrehen.
7. Vergaser demontieren- und reinigen. Ich nutze Bremsenreiniger. Je nach Hersteller, kann dieser einen weißen Film/ Rückstand bilden. Das Habe ich bei einem Saxonette Vergaser gehabt. Also genau hinsehen und mit Luft durchpusten.
8. Ist die Kraftkopfdichtung heile? Ich hatte einen Motor der immer lief und auf einmal wollte er nicht mehr anspringen. Da sah ich einen kleinen Tropfen von außen am Zylinder. Die untere Zündkerze war nass, roch aber nicht nach Benzin. Neue Dichtung eingebaut und der motor schnurrte wieder.

Ich weiß gar nicht ob ich noch was vergessen habe. Wenn mir noch was einfällt, trage ich es nach.

Es sind prinzipiell leichte, leise, zuverlässige Zweitakter. Viele wesentlich jüngere Motoren springen nicht so gut an und laufen auch nicht so zuverlässig. Fastwin und Sportster wiegen nur 36 kg.


Ist der obere Dichtring der Antriebswelle montiert?
Manche Vergaser haben 2 mache nur 1 Einstelldüse(n). Wenn alles andere repariert oder i.O. ist, musst die mit deren Positionen spielen. Ja deren Einstellung, kann dafür sorgen ob der Motor will oder nicht. Ich habe leider nicht mehr parat, wie viele Umdrehungen sie rausgedreht werden. Hat der Motor eine Düsennadel, wird diese reingedreht und dann 1 1/4 Umdrehungen rausgedreht. Achtung!!! - die Düsennadel nur leicht reindrehen, damit diese oder deren Sitz nicht verformt wird.

So, nun muss ich aber los- wollen noch zum Diemelsee.
.
__________________
Danke !
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 03.07.2021, 17:29
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Rottweiler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.10.2003
Beiträge: 966
abgegebene "Danke": 5

Boot Infos

Hallo Luis !
Ich vermute , Dein Keil vom Schwungrad ist abgeschert . Dadurch ist zwar der Zündfunke vorhanden aber wer weis an welcher Stelle der 360° der Kurbelwelle und damit der Stellung des Kolbens !
VG Frank
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:55 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com