Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Schlauchboot/Rib > Rib

Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.07.2021, 11:33
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Oh Gott, was müssen diese Bootsbesitzer an Spannungsrissen in ihren Booten haben, bei der Montage der Jacks und der schweren Motoren.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.
Lieber Andreas,

habe ich nicht ausdrücklich geschrieben, dass ich nicht behaupte, dass die Risse von der Motormontage kommen?

Auf der anderen Seite: glaubst du ernsthaft, dass jeder Spiegel für so eine Belastung durch den noch größeren Hebel konstruiert wurde und das auf Dauer ohne negative Auswirkungen bleibt? Weißt du mit Sicherheit, in welchem Zustand die Spiegel der Boote auf den Bildern sind?

Glaubst du wirklich mit ein paar Bildchen aus dem Internet die Physik widerlegen zu können - welche seltsame Art von Beweis soll das denn sein?

Dann kannst du ja auch die Stelle zitieren, wo Fredi meint, dass Druck und Temperatur in keiner Beziehung stehen und damit die ganze Thermodynamik abschaffen ... vermutlich wird es sogar ein paar geben, die dir beipflichten werden - und trotzdem hättest du nicht Recht.

Der Unterschied ist ganz einfach: ich kann es mir in vielen Fällen herleiten und ausrechnen und weiß damit, was ich womit bewirke - andere finden es über Versuch und Irrtum heraus ... kann zwar kostspielig sein, aber solange dabei niemand zu Schaden kommt, soll es jeder halten wie er es will.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.07.2021, 11:52
Benutzerbild von Visus1.0
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 10.523
abgegebene "Danke": 496


Zitat:
Zitat von Kairos Beitrag anzeigen
Lieber Andreas,



Auf der anderen Seite: glaubst du ernsthaft, dass jeder Spiegel für so eine Belastung durch den noch größeren Hebel konstruiert wurde und das auf Dauer ohne negative Auswirkungen bleibt? Weißt du mit Sicherheit, in welchem Zustand die Spiegel der Boote auf den Bildern sind?

Hast eh recht, dieses Scheppboot war sicher nach einem Monat kaputt. Dieser arme arme Spiegel...

Aber sicher hatten die Klötzchen, das er länger hält.


Click the image to open in full size.
__________________



Ich bin jetzt in einem Alter, in dem dir der Körper am nächsten Tag ganz leise ins Ohr flüstert: mach das nie, nie wieder.







Liebe Grüsse
Andreas

Geändert von Visus1.0 (20.07.2021 um 12:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.07.2021, 14:49
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Hast eh recht, dieses Scheppboot war sicher nach einem Monat kaputt. Dieser arme arme Spiegel...


Click the image to open in full size.
Diese Schleppboote sind ganz sicher für die gleiche Belastung konstruiert wie unsere Freizeitboote und natürlich auch aus GFK und nicht aus Stahl - und damit ist das selbstverständlich 1:1 übertragbar ... wobei ich vernünftige Schlepper eigentlich hauptsächlich mit POD Antrieb kenne - ob das der Grund ist, warum sich diese Konstruktion nicht wirklich verbreitet hat?
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.07.2021, 15:18
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Kairos Beitrag anzeigen
...............................
Dann kannst du ja auch die Stelle zitieren, wo Fredi meint, dass Druck und Temperatur in keiner Beziehung stehen und damit die ganze Thermodynamik abschaffen ... vermutlich wird es sogar ein paar geben, die dir beipflichten werden - und trotzdem hättest du nicht Recht.
........................

schau Klausi,

ich weiß zwar noch immer nicht, wen Du mit Fredi meinst, so jemanden kenn ich im ganzen Forum nicht.

Solltest Du Dich aber auf meine Aussage bezüglich Druck in den Schläuchen beziehen, dann zitiere mich bitte richtig oder lass es einfach bleiben. Auf Deine kindische und lächerliche Art werd ich mich nicht herabbegeben.
Ich hab damals keine Antwort mehr darauf gegeben um den Threaed nicht noch anzuheizen. Da Du aber permanent darauf herumreitest, genauso wie an meiner Offsetmontage, von der Du anscheinend NULL Ahnung hast, klär ich das hier nochmals auf.
Ich hab niemals abgestritten, dass Druck und Temperatur zusammenhängen. Ich hab lediglidch abgestritten, dass ich 3x am Tag Luft kontrollieren und nachpumpen oder Luft ablassen muss, nur damit es mir die Schläuche nicht zerreist oder ich genug Luft drinnen hab.
Ich mach das so, wie wahrscheinlich 95% der SB-Besitzer auch, nämlich pragmatisch. Mein Boot läuft auch mit 0,15 Bar in den Schläuchen super und diese sind dabei prall und belastbar. Damit gibts genug Reserven bei Hitze und extremer Sonneneinstrahlung, sodass im Normallfall (den ganzen Urlaub in HR lang) der max. empfohlene Druck von 0,2 bar nicht überschritten wird.
Ich brauch also keine Luft ablassen oder nachfüllen. Das passt so. Und ich wette, dass die meisten nur im Ausnahmefall nachpumpen oder ablassen müssen. Und sollte mal wirklich was durch dis Überdruckventile entweichen, die die meisten übrigens gar nicht haben, dann muss man in ganz seltenen Ausnahmefällen halt nachpumpen. Meist ist das aber erst im Herbst oder Winter, bei kühleren Temperaturen notwendig und hat nix mit den Überdruckventilen zu tun.
Beim Zodiac mit dem Kederschlauch ist das natürlich anders - der braucht nämlich seine max. 0,24 Bar damit er nicht schlägt und damit er fest anliegt. Da musst wahrscheinlich wirklich in der Mittagshitze ablassen und am Abend hast damit, ohne nachzupumpen, schlaffe Schläuche.
Damit solltest aber nicht von Deinem Boot auf alle anderen schliessen, das ist ein Zodiac Spezifikum. Beweist nur mal wieder, dass Du von Ribs und Schlauchbooten nicht mehr Ahnung hast als ein Segler fürs Dinghi braucht.

Übrigens, kommst Du Dir hier nicht wie der Geisterfahrer auf der AB vor . Solltest mal hinterfragen warum das so ist .


PS: wie darf man Dich eigentlich wirklich ansprechen. Im blauen Forum wolltest Dich ja vor ca. 2 oder 3 Jahren als Harald Mayer registrieren. Dass das nicht Dein wahrer Name ist, ist mir schon klar. Ich vermute daher, dass Klausi auch nicht stimmt. Ist aber eigentlich eh egal, sagt nur halt auch wieder etwas über den Charakter eines Menschen aus.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.07.2021, 16:39
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von hobbycaptain Beitrag anzeigen
Mein Boot läuft auch mit 0,15 Bar in den Schläuchen super und diese sind dabei prall und belastbar. Damit gibts genug Reserven bei Hitze und extremer Sonneneinstrahlung, sodass im Normallfall (den ganzen Urlaub in HR lang) der max. empfohlene Druck von 0,2 bar nicht überschritten wird.
Ich brauch also keine Luft ablassen oder nachfüllen. Das passt so.
Ist schon wieder Märchenstunde?

Bei ungefähr 4mbar Druckänderung pro Grad dürfte der Temperaturunterschied am ganzen Tag dann nur weniger als 13 Grad ausmachen - bei 20 Grad am Morgen und mindestens 50 Grad in der prallen Mittagssonne (am Schlauch gemessen) ergibt das 120mbar zusätzlicher Druck dh aus den 150mbar werden 270mbar und damit mehr als 30% über dem maximal empfohlenen Druck ... das ist natürlich gut für die Schläuche (der max. empfohlene Druck ist ja sicher nur für die Theorie und nicht die Praxis gemeint und hat keinerlei Einfluss auf die Lebensdauer der Schläuche) und das Sicherheitsventil spricht natürlich auch erst weit nach dem maximal empfohlenen Druck an (deshalb heißt es ja Sicherheitsventil)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.07.2021, 16:42
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Kairos Beitrag anzeigen
Ist schon wieder Märchenstunde?

Bei ungefähr 4mbar Druckänderung pro Grad dürfte der Temperaturunterschied am ganzen Tag dann nur weniger als 13 Grad ausmachen - bei 20 Grad am Morgen und mindestens 50 Grad in der prallen Mittagssonne (am Schlauch gemessen) ergibt das 120mbar zusätzlicher Druck dh aus den 150mbar werden 270mbar und damit mehr als 30% über dem maximal empfohlenen Druck ... das ist natürlich gut für die Schläuche (der max. empfohlene Druck ist ja sicher nur für die Theorie und nicht die Praxis gemeint und hat keinerlei Einfluss auf die Lebensdauer der Schläuche) und das Sicherheitsventil spricht natürlich auch erst weit nach dem maximal empfohlenen Druck an (deshalb heißt es ja Sicherheitsventil)
halt Dich an Deine eigene Aussage, Klausi-Harald, und ignorier mich bitte
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.07.2021, 16:54
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von hobbycaptain Beitrag anzeigen
halt Dich an Deine eigene Aussage, Klausi-Harald, und ignorier mich bitte
Dich gerne - deine frei erfundenen Geschichten kann man aber beim besten Willen nicht so stehen lassen ... was einen wohl treibt, sich permanent als halbwissender Gschichtdrücker zu outen ?
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 20.07.2021, 17:19
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Kairos Beitrag anzeigen
Ist schon wieder Märchenstunde?

Bei ungefähr 4mbar Druckänderung pro Grad dürfte der Temperaturunterschied am ganzen Tag dann nur weniger als 13 Grad ausmachen - bei 20 Grad am Morgen und mindestens 50 Grad in der prallen Mittagssonne (am Schlauch gemessen) ergibt das 120mbar zusätzlicher Druck dh aus den 150mbar werden 270mbar und damit mehr als 30% über dem maximal empfohlenen Druck ... das ist natürlich gut für die Schläuche (der max. empfohlene Druck ist ja sicher nur für die Theorie und nicht die Praxis gemeint und hat keinerlei Einfluss auf die Lebensdauer der Schläuche) und das Sicherheitsventil spricht natürlich auch erst weit nach dem maximal empfohlenen Druck an (deshalb heißt es ja Sicherheitsventil)
Klausi-Harald,
grau ist alle Theorie, offensichtlich stimmen Deine Berechnungen nicht , da Du in meinem Urlaub weder die Temperatur der Schläuche noch die des Wassers kennst, die einen nicht unwesentlichen Kühleffekt für die Schläuche bedeutet. Ich kann nur sagen, es funktioniert, Du weißt nicht warum.

Mich würd interessieren, ob die Forumsuser hier zum Großteil den Druck in ihren Schläuchen täglich mind. 2x anpassen (müssen).
Grad bei den Zars geht das ja super, weil man zu den Ventilen in den Stauräumen so super hinkommt .


Ich lass mich gern eines besseren belehren. Ist mein Boot wirklich die Ausnahme und Klausi hat Recht ? Wobei, beim Zar und vorherigen Lomac wars genauso.
Ich mess doch nicht zigmal Im Urlaub den Druck meiner Schläuche, geschweige denn, dass ich permanent Luft ablasse und wieder reinpumpe. Da geb ich vorher das Bootfahren auf .

Geändert von hobbycaptain (20.07.2021 um 17:27 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 20.07.2021, 17:29
Benutzerbild von jensen
jensen jensen ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.10.2008
Beiträge: 151
abgegebene "Danke": 15

Boot Infos

Ich pumpe meine nach Werksangaben auf (aber im Wasser) und nicht am Land in der Sonne. Keine Probleme. 3-4 Wochen Kroatien. Meine ist aber auch sehr stabil was den minimalen Verlust betrifft.

Auf Messen werden die Boote sogar weit höher aufgepumt...


Zitat:
Zitat von hobbycaptain Beitrag anzeigen
Klausi-Harald,
grau ist alle Theorie, offensichtlich stimmen Deine Berechnungen nicht , da Du in meinem Urlaub weder die Temperatur der Schläuche noch die des Wassers kennst, die einen nicht unwesentlichen Kühleffekt für die Schläuche bedeutet. Ich kann nur sagen, es funktioniert, Du weißt nicht warum.

Mich würd interessieren, ob die Forumsuser hier zum Großteil den Druck in ihren Schläuchen täglich mind. 2x anpassen (müssen).
Grad bei den Zars geht das ja super, weil man zu den Ventilen in den Stauräumen so super hinkommt .


Ich lass mich gern eines besseren belehren. Ist mein Boot wirklich die Ausnahme und Klausi hat Recht ? Wobei, beim Zar und vorherigen Lomac wars genauso.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 20.07.2021, 17:30
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von jensen Beitrag anzeigen
Ich pumpe meine nach Werksangaben auf (aber im Wasser) und nicht am Land in der Sonne. Keine Probleme. 3-4 Wochen Kroatien. Meine ist aber auch sehr stabil was den minimalen Verlust betrifft.

Auf Messen werden die Boote sogar weit höher aufgepumt...
danke Jens, genau so kenn ich das auch
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 20.07.2021, 17:45
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von hobbycaptain Beitrag anzeigen

Mich würd interessieren, ob die Forumsuser hier zum Großteil den Druck in ihren Schläuchen täglich mind. 2x anpassen (müssen).
Warum nicht gleich eine Befragung, ob die Gravitation tatsächlich nur in der Theorie existiert und in der Praxis nicht relevant ist - gültige Naturgesetze halten sich ja bekanntlich an Forumsabstimmungen

Ich habe schon angemerkt, dass Schläuche laut Norm das 1,75fache des empfohlenen Betriebsdrucks kurzzeitig aushalten müssen und daher wird selten ein Schlauch auf der Stelle platzen (auch ohne Überdruckventil), weil das ja der Sinn der Norm ist - nur gut für die Lebensdauer ist es halt ganz sicher auch nicht (wenn man es halt weiß).

Deine Behauptung (bzw Märchen) war aber ganz anders: deine Schläuche lassen über die Sicherheitsventile bei Hitze Luft ab und haben trotz weniger Luftvolumen bei weniger Temperatur wieder den gleichen Druck -> physikalisches Vodoo, wo man überhaupt keine Ahnung vom Bootfahren zu haben braucht, um das Gschichterl dahinter zu erkennen.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 20.07.2021, 17:53
hobbycaptain
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von Kairos Beitrag anzeigen
Warum nicht gleich eine Befragung, ob die Gravitation tatsächlich nur in der Theorie existiert und in der Praxis nicht relevant ist - gültige Naturgesetze halten sich ja bekanntlich an Forumsabstimmungen

Ich habe schon angemerkt, dass Schläuche laut Norm das 1,75fache des empfohlenen Betriebsdrucks kurzzeitig aushalten müssen und daher wird selten ein Schlauch auf der Stelle platzen (auch ohne Überdruckventil), weil das ja der Sinn der Norm ist - nur gut für die Lebensdauer ist es halt ganz sicher auch nicht (wenn man es halt weiß).

Deine Behauptung (bzw Märchen) war aber ganz anders: deine Schläuche lassen über die Sicherheitsventile bei Hitze Luft ab und haben trotz weniger Luftvolumen bei weniger Temperatur wieder den gleichen Druck -> physikalisches Vodoo, wo man überhaupt keine Ahnung vom Bootfahren zu haben braucht, um das Gschichterl dahinter zu erkennen.
Klausi-Harald,
Es geht hier nicht um Gravitation, sondern um die Praxis des Drucks im Schlauch eines Schlauchboots
Bitte den Link zu meiner Behauptung und keine Erfindungen Deinerseits die Du mir in den Mund legst.
Ich hab noch nie gehört bzw. bemerkt, dass meine Überdruckventile Druck abgelassen hätten. Vielleicht habens sies schon gemacht, mag sein. Wenn sie funktionieren, sollten sie schon mal abgelassen haben.
Ich machs nur genauso wie Jens, einmal aufpumpen und das passt fürn Urlaub. Auch daheim - ich zieh das Boot aus der Halle und schmeiß es in die Donau. Die Physik ist mir da wurscht, der Druck passt. Theoretische physikalische Gesetze sind mir da ziemlich egal, Hauptsache die Schläuche fühlen sich gut an.

Sag - tut das eigentlich weh bei Dir ?


Aber, eigentlich ists mir ja kompett egal, was Du sagst und denkst, eigentlich interessiert mich folgendes:

Mich würd interessieren, ob die Forumsuser hier zum Großteil den Druck in ihren Schläuchen täglich mind. 2x anpassen (müssen).
Grad bei den Zars geht das ja super, weil man zu den Ventilen in den Stauräumen so super hinkommt

Geändert von hobbycaptain (20.07.2021 um 18:01 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 20.07.2021, 18:42
Kairos Kairos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 24.03.2018
Beiträge: 808
abgegebene "Danke": 64

Boot Infos

Zitat:
Zitat von hobbycaptain Beitrag anzeigen
Bitte den Link zu meiner Behauptung und keine Erfindungen Deinerseits die Du mir in den Mund legst.
Da du ja immer absichtlich ausfällig wirst, wenn dein Vollholler zu offensichtlich wird, damit dann deine Geschichterln gelöscht werden, ist es schwierig, einen Link zu einem gelöschten Kommentar anzugeben - ich bin mir aber sicher, dass sich trotzdem genug Forumsteilnehmer an deinen Vollholler erinnern können und genau wissen, wer wie immer Gschichterln drückt.
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:19 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com