![]() |
|
Rib Alles über Schlauchboote mit festem Boden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Hallo Freunde,
nixda mit Bildern jetzt wo noch alles zugedeckt ist, dazu müßte ich das gesamte Boot abdecken, bitte habt Verständnis. Aber es funzt so wie ich es ausprobiert habe. Die Bilder werde ich machen, wenn richtig ausgewintert wird und dann nachreichen. Dann möchte ich die Schutzplane auch richtig ausprobieren bei Fahrt, das wäre praxisgerecht. Aber so, wie das heute ausprobiert wurde, steht diese Schutzmöglichkeit und ist eine gute Alternative wenn das Wetter nicht mitspielt bei einer Tour. Das MARLIN-RIB hat natürlich auf den Vorschiff, wo normalerweise die Sonnenliegekissen plaziert werden, einen großen nach vorne öffnenden Deckel über dem darunter liegende großen Gepäckfach. An der hinteren Deckelkante lät sich die Vorderseite der Plane gut über die Wasserschutzkante einklemmen und seitlich hoch zu den Schläuchen spannen. Das bringt die winddichte Lösung von vorne her. Ob das auf anderen RIBs möglich ist muß ausprobiert werden. Das rückwärts hochspannen zum Steuerstand wird durch die INOX-Handrehling über die Oberseite des Steuerstandes ermöglicht. |
#2
|
||||
|
||||
Hallo Dieter,
irgendwie hört sich das nach sooo an: ausser, dass du anscheinend nicht die Persenning, sondern eine separate Plane dafür verwendest.
__________________
Viele Grüsse Evi & Olaf |
#3
|
||||
|
||||
Servus Olaf,
das was Mathias gemacht hat, hatte ich auch letztes Jahr schon am Attersee mit meiner Schiffsplane gemacht. Mathias hat es mit eingenähten Schnürrgurten auf der Höhe des Steuerstandes noch verbessert, derweil ich meine Plane eingerollt und mit Gummigurten sicherte. Aber hier kannst Du nicht mehr auf das Vorschiff turnen z.Bsp. bei einem Anlegemanöver, und dann Fender setzen oder vorne den Festmacher handhaben. Der Festmacher muß über der Plane nach hinten bis zum Steuerstand geführt werden und von dort aus bedient werden. Dies habe ich dadurch jetzt verbessert indem ich eine kleinere Plane von dem Sonnenliegedeck zum Steuerstand hochspanne, und diese unter den Sonneliegedeckel nach hinten einspanne, wodurch kein Wind unter die Plane kommen kann. Sobald die Möglichkeit besteht dies auf dem Wasser auszuprobieren, werde ich auch Fotos machen und diese hier reinstellen. Eigentlich kam mit die Idee mit der kleineren Plane, als ich die zusätzliche Plexiglasabdeckung auf den Bildern von Reini über das Extreme 500 RIB sah, und Mathias meinte, sowas könnte man nachbauen. Aber die Unfallgefahr zeigte sich ja auch bei dieser Tour, und das Material ist ja auch gewichtig. |
#4
|
|||
|
|||
Hi,
man(n) kann auch übertreiben, kauft euch doch ein Festrumpfboot und ihr bleibt trocken :zunge: :zunge: . Mir hat etwas Regen beim Fahren noch nie etwas ausgemacht. Und meiner Meinung nach muss ein Boot auch aufgeräumt aussehen, das ist mit einer Plane die ich quer übers Boot spanne nicht mehr gegeben. Gruß Udo |
#5
|
||||
|
||||
Hallo Udo,
es geht hier nicht um einen dauernden Schutz, sondern um einen möglichen Schutz besonders bei extrem kaltem Wetter, wie wir es ja letztes Jahr noch im März/APRIL am Attersee hatten. Dort sind wir mit Graupelschauern gefahren und gerade schön war es. Auch auf der Tour Venedig-Trieste im DEZ waren solche oder ähniche Schutzmaßnahmen auch nützlich. Und nur dafür sind solche Ideen gedacht die die Beweglichkeit anBord nicht einschränken sollen. Ein Festrumfboot ist viel zu schwer und unhandlich, und dann noch ausgerüstet mit den enorm schluckenden Sprittvernichtern, und dann gehts auch noch los mit stärkeren Zugfahrzeugen, nein danke. |
![]() |
|
|