![]() |
|
Schlauchboot Alles über zerlegbare Schlauchboote mit beweglichem Boden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
Zitat:
wäre schon interessant zu wissen ob du selbst die Erfahrungen mit dem Takacat gemacht hast oder ob du dich auf meinen Post beziehst. Ich halte das Boot tatsächlich nicht für gefährlich. Wie schon geschrieben ist das Sicherheitsempfinden eher subjektiv. Der Schlauchdurchmesser vom 340LX ist mit 48cm etwas größer als z.B. beim Honwave, ein "Rausfallschutz" ist dadurch absolut gegeben. Innen gäbe es auch noch zusätzlich ein Seil zum festhalten. Wenn man jetzt Angst hat, das die Kinder nach vorn rausfallen könnten, was ich schon etwas unrealistisch finde, kann man die Sitzrolle als Abschluss vorn einhängen, einen Seesack, Kühlbox oder was weiß ich vorne als Abgrenzung platzieren. Ob die Heckkonstruktion "viel zu labil" ist mag ich nicht beurteilen. Was man sicherlich machen kann, ist diese optimieren. Die Platte, wie sie Mark (Knox) eingesetzt hat, bringt wahrscheinlich schon etwas mehr Stabilität. Auch die Idee den Motor mit zwei Schrauben zu sichern ist gut, hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Angst davor das der Motor sich "hochdrehen" könnte, hatte ich aber zu keinem Zeitpunkt. Der Motor war lediglich "leicht" nach oben gewandert. Hielt aber "bombenfest" unter dem oberen Rohr. Auch "die Welle von Vorne" müsste schon ganz schön heftig ausfallen... Glücklicherweise bin ich selbst noch nicht in so einer Situation gewesen, wenn ich mir aber die Videos auf Youtube anschaue, denke ich das das Boot da deutlich mehr ab kann als ich... Sicherlich wäre es möglich bei meiner jetzigen Nutzung auch auf ein anderes Boot umzusteigen. Allerdings ist mir der Aufwand und das Gewicht für ein Boot mit Aluboden zu groß. Ich hab auch schon mit dem Honwave Ti38 geliebäugelt. Die Kinder vorne in den Bug zu setzen ist auch für mich ein absolut gutes Argument für das Boot. Vom Platz auf dem Boot hab ich erstmal keinen großen Vorteil. Laut Prospekt hat das Honwave ca 2m² Innenraum. Mein 340LX hat ungefähr die gleiche Fläche. Wie es mit der realen Nutzbarkeit ist, sieht nochmal anders aus. Beim baden in der Bucht ist der offene Bug jedenfalls unschlagbar. Auch vom Gewicht bin ich ca. 18Kg drunter. Beim Honwave würde auch der größere Motor wieder Sinn machen... Nochmal mehr Gewicht und schwieriger zu Händeln. Also erstmal alles Punkte die grundsätzlich für das Takacat sprechen. Wenn größer, dann vielleicht das 420er oder eben ganz was anderes. Aber solange wir mit Wohnwagen unterwegs sind, ist für mich der Luftboden gesetzt und da gibt's dann eben die limitierenden Faktoren was Packmaß und Gewicht angeht. Viele Grüße, Frank ![]() |
|
|