![]() |
|
Papierkram Führerschein,Versicherung,Kennzeichnung,Zulassung,Anmeldung.. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
tsh tsh - was müsst Ihr die lesenden Unwissenden immer *verladen*......
para 3 Nr. 4 ist als Tabelle erläutert und weist ausschließlich Behördenfahrzeuge aus - ohne den exakten Gesetzestext und die jeweils aktuelle juristische Auslegung mangels Bibliothek nachgelesen zu haben - also auch unter Anbetracht der Gebührensystematik - die 18€ beim ordinären WSA sind für Normalsterbliche O.K. und der Rest wird als *Behörden*-Freizeitschiffer deklariert - und noch eins: DIE ZIFFERN MÜSSEN NUR ANGEBRACHT SEIN (und nicht festverbunden) - so steht's im pdf. Um Links zu sehen, bitte registrieren => ein Autokennzeichenschild tut's auch ![]() ![]()
__________________
grüsse Jürgen (der 15.te) |
#2
|
||||
|
||||
Servus Thomas-Moletito,
das ist richtig was Du erwähnst, aber das sind rein lokale Zulassungen. Sowas gibt es am Ammersee und Chiemsee und in anderen Gebieten wie Berlin etc. auch. So auch am Umweltbundesamt in Duisburg, aber unsere Beamtenwirtschaft in Deutschland ist sehr vielseitig in ihrer Regulierungswut. Aber Vorsicht, solche Zulassungen sind im Ausland nicht bekannt. Dort werden nur die amtliche WSA, bzw. Vereinszertifikate vom ADAC und DMYV, und die vom Bodensee als Zulassungen akzeptiert. Dazu kommt noch das Flaggenzertifikat für die französische Küste. Außerdem, warum willst Du beim Umweltamt auch noch mehr Geld für eine Zulassungen ausgeben? Reine Verschwendung. Die WSA Zulassung erfolgt einmal und muß im gegensatz zu den Verbandzertifikaten nicht erneuert werden. Das gilt allerdings nicht für das Flaggenzertifikat, das nach 8 Jahren wieder fällig wird. Insofern kann ich die anderen hier nur bestätigen. Also mach die Zulassung auf dem WSA, das reicht. Was immer zu empfehlen ist, ist die Haftversicherung zum Boot mit Motor. |
![]() |
|
|