![]() |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Prinzipiell bin ich mit meiner Tankanzeige recht zufrieden, manchmal mag man es aber auch etwas genauer.
Ich habe ja auch ein Lowrance und werde bei Gelegenheit mal diesen hier nachrüsten: Um Links zu sehen, bitte registrieren Gefällt mir besser als wenn man die Funktion im Plotter abbildet. Der Fuel Data manager läuft halt auch mit wenn der Motor läuft - auch wenn der Plotter aus oder gar nicht an Bord ist. Daher ist das auch ein separates Modul. |
#2
|
||||
|
||||
Zitat:
Was ist mit den Tankdaten wenn der Plotter aus oder nicht angesetzt ist. Normalerweise rechnen er runter und berechnet die Restmenge. Der Yacht Devices NMEA2000 Tank Level Adapter YDTA-01N versorgt den Plotter mit dem aktuellen Treibstoffvorrat. Das paralell mit dem analogen Anzeige. Wie genau das allerdings wird ist mir unbekannt.
__________________
![]() |
#3
|
||||
|
||||
Zitat:
Deswegen arbeiten Navico-Geräte (B&G, Lowrance, SIMRAD) mit dieser Lösung. Alles Andere ist eigentlich halbherzig. |
#4
|
||||
|
||||
Der Yacht Device macht, da der normale Tankgeber genutzt wird, nichts genauer als die analoge Anzeige.
Sprich: Bei meinem Boot würde genau so das erste Drittel des sich leerenden Tankes nicht bemerkt werden. Der Fuel Data Manager braucht ja wieder ein „Eingangssignal“ für die Verbrauchswerte, also entweder einen Durchflussmesser oder aber das Motorinterface. Vorteil vom Data Manager im Vergleich zum Plotter: Ist wahrscheinlich immer an Bord. Mir egal, ich fahre nicht ohne (eingeschalteten) Plotter. Aber definitiv ist es so: fährst Du ohne Plotter, wird dieerrechnete Restmenge natürlich nicht nachgeführt. Der verbrauchte Sprit wird nicht abgezogen. Wie und ob man dieses Ding auch bei Garmin installieren könnte, keine Ahnung. Denn der Garmin Plotter rechnet ja eigentlich selber. Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße Heike & Rüdiger |
#5
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#6
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich werde alles testen wenn ich so weit bin. Bin grade rein gekommen....habe im Garten noch ein kleines Wege Projekt am Pool. Aber wie schon geschrieben habe ich den Start zum NMEA 2000 mit dem Set gut hin bekommen. Alles andere wird sich zeigen. Ist eben halt kein neuer Motor mit von der Werkstadt ausgerüsteten Teilen. Mußte halt selber machen.....aber ich freue mich sehr wenn es klappt. Das ist wieder ein kleiner Baustein vom Traum....ich mache mir mein Zar schön ![]()
__________________
![]() |
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
Bist du dir da ganz sicher ?
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#8
|
||||
|
||||
Ziemlich - Der Fuel Data Manager hängt ja mit dem Motor im Bus und wird mit Strom versorgt, sobald der Motor läuft.
Dementsprechend MUSS er die Daten ja sammeln. Ein extra Flowmeter ist ja in der Regel nicht nötig wenn der Motor ein NMEA2K Interface hat, denn der Liefert die Daten ja selbst. |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
Am Motor kommt bei Suzuki +,- und Daten aut raus. Ist +und - in der Leitung nicht eher für die Hardware im Kabel des Interface. Wozu wird dann NMEA mit Strom versorgt. Weitere Frage? Wo wird NMEA mit Strom versorgt oder wie habt ihr das gemacht. An Zündung +? An einem seperaten Schalter? Am Ausgang vom Plotter? (sobald Plotter an ist wird +und- ausgegeben. Oder andere Möglichkeit. An Zündung + könnte ich mir gut vorstellen denn der Stromverbrauch dieser Sensoren wird nicht so hoch sein.
__________________
![]() |
![]() |
|
|