Verlink uns
Zurück   Schlauchbootforum > Aussenborder > 2-Takt

2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 26.03.2005, 15:38
Ex-Mitglied
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Detlef,

wie die anderen schon sagten, der Motor auf dem Bild ist wenn die obere Platte mit dem Kiel übereinstimmt mit Sicherheit ein Langschaft.

Damit wirst Du nie, auch mit Pinnenverlängerung ins Gleiten kommen
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 26.03.2005, 15:51
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hi Dethlef!

Schau dir mal diese Seite an, Um Links zu sehen, bitte registrieren
dort siehst du genau die Maße des Lang. - bzw. Kurzschaftmotors.

Click the image to open in full size.

Kurzschaft hat 38cm

Langschaft hat 50,8cm

Die verlängerte rote Linie auf der Zeichnung unterkante Boot sollte gleich oder etwa 2cm über der Kavitationsplatte sein.

Gruß Mathias
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 26.03.2005, 18:22
nordy
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo,

man soll doch die Beiträge genauer lesen.

Natürlich hängt die Schraube viel zu tief, wenn der Pfeil Unterkante Boden darstellt.

Der Motor müsste stark spritzen und die Lenkung auch schwergängig sein.

Trotzdem sollte er die Pinnenverlängerung ruhig mal versuchen.

Gruss Nordy
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 26.03.2005, 18:29
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Detlef,

richtig, mit dem Bild scheint mir der Motor auch eine LS (=Langschaft) Version zu sein. Aber mit den YAM Typenbezeichnung kenne ich mich nicht aus. Das kannst Du hier perfekt an der Skizze von Rotti sehen, was falsch ist.

Korrekterweise soll die Kavitationsplatte (die Große Flosse!) bei HONDA und YAM Motoren bei senkrechter Stellung zur Kiellinie diese etwa 2-2,5 cm tiefer überragen. Bei Mercury ist die Wasseranströmung etwas anders, dort soll die Kavitationsplatte gleich mit der Kiellinie liegen.

Bitte wende Dich an Deinen Händler wo Du Boot+Motor her hast und reklamiere die korrekte Position der Kavitationsplatte. Hat er Dir vielleicht einen Langschaft-Motor verkauft, dann muß er diesen umtauschen und Dir die Minderdifferenz zum Kurzschaft-Motor gutschreiben. Ein LS-Motor paßt einfach nicht zu solchen Tendern.

Außerdem kann ich Nordy nur bestätigen, schaffe Dir eine Pinnenverlängerung an!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 26.03.2005, 19:43
Benutzerbild von det740
det740 det740 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.08.2004
Beiträge: 589
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Erstmal Vielen vielen Dank. Wie einem hier im Forum geholfen wird, ist wirklich beispielhaft !!!
Langsam glaub ich, es ist doch ein Langschaftmotor. Das besagte Maß ist bei mir 45 cm. Insgesamt hängt er aber tatsächlich viel zu tief. Ist eigentlich auch logisch. Je tiefer im Wasser desto mehr natürlich der Wasserwiderstand. Ausserdem ist der Hebelarm ja auch länger, sodas es den Bug anhebt und das Heck in Wasser drückt. Meint Ihr wirklich, das das soviel ausmacht. Gleiten oder nicht gleiten ??.
Ich werde morgen mal soviel unter den Motor hängen, das er soviel es geht nach oben kommt und dann nochmal testen. Es müsste dann ja zumindest besser werden. Wen dem so ist muss ich meinen Motor wohl verkaufen. Schade, ich habe viel Arbeit investiert. Neuen Impeller, Komplette Wasserführung aufgemacht und gereinigt. Alle Dichtungen dazu erneuert und teilweise neu lackiert.
Ich probiers und berichte.

Viele Grüße und frohe Ostern

Detlef
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.03.2005, 20:00
Benutzerbild von reini0077
reini0077 reini0077 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 6.407
abgegebene "Danke": 2

Boot Infos

Hallo Detlef,

hast du etwa die Opferanode (unterhalb der Kavitationsplatte) auch mitlackiert? Diese ist aus Zink und sollte nicht lackiert werden.

siehe roter Kreis auf deinem Bild.

Click the image to open in full size.

lg Reini
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Unterwasserteil_6b.JPG (53,8 KB, 157x aufgerufen)
__________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gern behalten.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 26.03.2005, 20:17
Matt_CDN
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von reini0077
hast du etwa die Opferanode (unterhalb der Kavitationsplatte) auch mitlackiert? Diese ist aus Zink und sollte nicht lackiert werden.

siehe roter Kreis auf deinem Bild.


lg Reini

Sehr gut beobachtet! Das darf natuerlich nicht lackiert sein.

Ich frage mich auch was fuer farbe da fuer den motor verwendet wurde. Man darf alu motoren auf KEINEN fall mit kupfer oder anderer metallhaltiger farbe lackieren.

Matt
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.03.2005, 20:33
blacky GS
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von det740
Ich werde morgen mal soviel unter den Motor hängen, das er soviel es geht nach oben kommt und dann nochmal testen. Es müsste dann ja zumindest besser werden. Wen dem so ist muss ich meinen Motor wohl verkaufen.

Detlef
Es ist noch zu prüfen, ob evtl. eine Spiegelerhöhung bzw. ein neuer Heckspiegel für LS-Motoren einzubauen ist.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 26.03.2005, 20:38
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Servus Dethlef!

Wenns richtig ein Langschaft ist dann lies das mal aus einem anderen Thread:

Kopie von mir:

...... was ich mir vorstellen könnte, und ohne großen Aufwand herzustellen ist wäre diese Möglichkeit:

Click the image to open in full size.

Quelle Um Links zu sehen, bitte registrieren

Pos. 1: Spiegelerhöhung aus wasserfest verleimten Schiffssperrholz in der Dicke des original Bootsspiegel. Kann man aus mehereren 10mm Platten mit wasserfestem Leim selbst verkleben

Pos. 2: Durchschrauben 8mm mit selbstsichernder Mutter und großen Beilagscheiben aus V4A

Pos 5: Auflageplatte aus Kunsstoff wie hier bei segelladen

Click the image to open in full size.

Pos. 4: U-Profil aus V4a z,Bsp. 30x40x30 3mm dickes U-profil - kann auch aus Alu sein aber minimum 4mm Dicke . Die Länge denke ist müsste unten beim Spiegel minimum so lange sein wie oben die Spiegelerhöhung hoch ist. Eventuell sogar länger. Wenn nötig das ganzen unten am Spiegel 2mal verschrauben.

Na dann viel Spaß und sag uns ob es was geworden ist.

Gruß Mathias - Rotti
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 26.03.2005, 21:23
Benutzerbild von det740
det740 det740 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.08.2004
Beiträge: 589
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Nein Nordy, der Motor spritzt nicht und die Lenkung ist auch nicht schwer. Aber den Tip mit der Pinnenverlängerung werde ich ausprobieren.

Natürlich habe ich nicht die Opferanode mitlackiert. Sie ist übrigens nicht in dem roten Kreis, dort ist der Auspuff und das Ansaugsieb für das Kühlwasser, sondern direkt unter der K.platte mit einer Schraube in einer Mulde verschraubt.
Lackiert habe ich mit einer 2K Epoxydgrundierung, dann mit Polyurethanlack und dann mehrere Schichten Klarlack. Habe vorher einen Freund gefragt, der ist Malermeister, mit was ich am besten Aluminiumguss lackiere.

Wenn das was bringt morgen, werde ich das so nachbauen, Mathias.

Bin echt gespannt

Gruß
Detlef
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 26.03.2005, 22:11
Matt_CDN
Gast
 
Beiträge: n/a


Zitat:
Zitat von det740
Nein Nordy, der Motor spritzt nicht und die Lenkung ist auch nicht schwer. Aber den Tip mit der Pinnenverlängerung werde ich ausprobieren.

Natürlich habe ich nicht die Opferanode mitlackiert. Sie ist übrigens nicht in dem roten Kreis, dort ist der Auspuff und das Ansaugsieb für das Kühlwasser, sondern direkt unter der K.platte mit einer Schraube in einer Mulde verschraubt.
Lackiert habe ich mit einer 2K Epoxydgrundierung, dann mit Polyurethanlack und dann mehrere Schichten Klarlack. Habe vorher einen Freund gefragt, der ist Malermeister, mit was ich am besten Aluminiumguss lackiere.

Wenn das was bringt morgen, werde ich das so nachbauen, Mathias.

Bin echt gespannt

Gruß
Detlef

Das problem ist hier nicht wie man am besten aluminium lackiert, sondern dass man keine metalle im lack hat die edler sind als aluminium. Hat man die drin, z.b. bei kupferhaltiger farbe; wird sich das aluminium des motors durch elektrolyse an/aufloesen

Matt
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 28.03.2005, 03:15
moary
Gast
 
Beiträge: n/a


Gleitet einfach nicht...

Hallo Detllef

Auch ich habe vor ca 8 Jahren mit sowas rumexperimentiert. 6PS sind halt nun mal 6PS und die Dinger kleben halt mal wie ein Pfannkuchen auf dem Wasser. Ich habe zum Schluß den Boden meines Metzler Atztek bis zum Bersten aufgepumpt, mich ganz vorne hingesetzt und nen 8PS Johnson hinten drangespaxt. Gut...das Ding kam zwar in´s Gleiten aber man hockt drauf wie ein Affe auf dem Schleifstein.
Mit coolem Driven hat das aber nix mehr zu tun. Irgendwann checkst du, daß du zur Lachnummer in der Bucht wirst und alle deine verzweifelten Gehversuche verstohlen unter dem Sonnenschirm hindurch, beobachten.
Spätesten dann solltest du anfangen zu rechnen. Was kommt billiger: 30 Sitzungen beim Psychotherapeuten :blemblem: oder ein ordentliches RIB mit nem fähigen Quirl hintendran .

Gruß Moary
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:51 Uhr.


Powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS
Copyright © 2005 - 2025 , https://schlauchboot-online.com