![]() |
|
2-Takt Alles zum Thema 2 Takt Aussenbordmotoren. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
||||
|
||||
Servus Dethlef!
Wenns richtig ein Langschaft ist dann lies das mal aus einem anderen Thread: Kopie von mir: ...... was ich mir vorstellen könnte, und ohne großen Aufwand herzustellen ist wäre diese Möglichkeit: ![]() Quelle Um Links zu sehen, bitte registrieren Pos. 1: Spiegelerhöhung aus wasserfest verleimten Schiffssperrholz in der Dicke des original Bootsspiegel. Kann man aus mehereren 10mm Platten mit wasserfestem Leim selbst verkleben Pos. 2: Durchschrauben 8mm mit selbstsichernder Mutter und großen Beilagscheiben aus V4A Pos 5: Auflageplatte aus Kunsstoff wie hier bei segelladen ![]() Pos. 4: U-Profil aus V4a z,Bsp. 30x40x30 3mm dickes U-profil - kann auch aus Alu sein aber minimum 4mm Dicke . Die Länge denke ist müsste unten beim Spiegel minimum so lange sein wie oben die Spiegelerhöhung hoch ist. Eventuell sogar länger. Wenn nötig das ganzen unten am Spiegel 2mal verschrauben. Na dann viel Spaß und sag uns ob es was geworden ist. Gruß Mathias - Rotti
__________________
LG Mathias . ![]() ![]() ... Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
|
#2
|
||||
|
||||
Nein Nordy, der Motor spritzt nicht und die Lenkung ist auch nicht schwer. Aber den Tip mit der Pinnenverlängerung werde ich ausprobieren.
Natürlich habe ich nicht die Opferanode mitlackiert. Sie ist übrigens nicht in dem roten Kreis, dort ist der Auspuff und das Ansaugsieb für das Kühlwasser, sondern direkt unter der K.platte mit einer Schraube in einer Mulde verschraubt. Lackiert habe ich mit einer 2K Epoxydgrundierung, dann mit Polyurethanlack und dann mehrere Schichten Klarlack. Habe vorher einen Freund gefragt, der ist Malermeister, mit was ich am besten Aluminiumguss lackiere. Wenn das was bringt morgen, werde ich das so nachbauen, Mathias. Bin echt gespannt Gruß Detlef |
#3
|
|||
|
|||
Zitat:
Das problem ist hier nicht wie man am besten aluminium lackiert, sondern dass man keine metalle im lack hat die edler sind als aluminium. Hat man die drin, z.b. bei kupferhaltiger farbe; wird sich das aluminium des motors durch elektrolyse an/aufloesen Matt |
#4
|
||||
|
||||
Nein, Matt, weder in der Epoxygrundierung noch im Lack sind Metallbestandteile. Ich habe Ihn gleich angerufen und er hat gesagt, das das stimmt was Du sagst und das in dem Lack nichts dergleichen drin ist. Ein Glück, hab schon Angst bekommen. :glotz:
Ich habe nochmal ein paar Bilder angehängt. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Da haben wir ja nochmal Glueck gehabt :)
Dein motor haengt eindeutig zu tief.... Matt |
#6
|
||||
|
||||
Hallo Detlef,
auf Deinen letzten Bildern sieht man ganz klar, das der Outboarder ein Langschafter ist. Was ich nicht erkennen kann, ist ob der Motor mit einem Verlängerungszwischenstück ausgerüstet ist. Wenn ja, bestünde auch die Möglichkeit dieses auszutauschen einschl. der kürzeren Antriebswelle. Das kostet natürlich Geld für die Teile, jedoch wäre das von Vorteil wegen dem niedrigeren Schwerpunkt des Motorkopfes im Boot nach der Umrüstung. Das wäre vielleicht auch abzuwägen, weil Du damit auch den hohen Drehpunkt am Spiegel herunterbekommst und dieser sich damit nicht ev. selber zerstört. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
föhliche Ostern. Jetzt möchte ich mich auch noch mit einmischen. Ich glaube nicht daß der Motor ein Langschaft ist. Beim alten 6èr mit Langschaft, war doch so ein Zwischenstück montiert, sodaß man statt der einen, zwei kleine Flossen über der Kavitationsplatte hatte. Aber nimm doch einfach den Zollstock dann wird es doch klar sein. Trotzdem glaube ich auch, daß der Motor ein bischen tief hängt. der Spigel ist oben ja auch ein bisschen abgesenkt. Leg doch mal eine Leiste von ca 3cm drauf, dann kommt er höher und vielleicht funzt es besser. Wunderdinge darf man von diesen Motoren nun aber auch nicht erwarten. Mein alter Johnson 6,0 brachte meien Kumpel von 85 Kg auch erst ins gleiten, als wir ihn entdrosselt hatten und er circa 7,5 Ps hatte. Grüße aus München :redface: Henning |
![]() |
|
|